Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

So gut wie keine Beachtung findet das Phänomen, dass es Wurst gibt, die gekrümmt ist. Warum das so ist, beibt unklar. Abgesehen vom Faktum an sich ist es auch deswegen von Bedeutung, weil es ja oft "um die Wurst geht": es ist eben nicht "wurst", welche Gestalt die Wurst hat!

Jeder hat wohl schon im Fernsehen angeschaut, wie eine Wurst fabriziert wird. Was da Stück für Stück aus der Wurstmaschine herauskommt, ist in selbst erklärender Weise, sozusagen selbstverständlich gerade, hat mithin die Krümmung Null. Wie aber und warum gibt es gekrümmte Würste - bis hin zum Extrem der Wurstkrümmung, dem sog. Wurstkranz, stereometrisch ein (fast) perfekter Torus.

Kann jemand die wichtigen Fragen nach Grund und Herstellungsprozess der gekrümmten Wurst beantworten?


Ich habe für dieses weltbewegende Problem drei Erkläruungen parat:

1. Die Haut hat eine der Länge nach durchgehende definierte ungleiche Dicke, die jedenfalls - wir setzen eine in erster Annäherung drehzylindrische Gestalt des elastischen Hautschlauches voraus - achsparallel verlaufen muß . Nach dem "Prinzip des geringsten Widerstandes" (vulgo: wo sie dünner ist, gibt sie nach) dehnt die Haut sich im dünnen Bereich stärker aus als im dicken (die "Außenseite der gekrümmten Wurst ist ja länger als die Innenseite) . Der Volumensstrom des aus der Wurstmaschine einströmenden Bräts folgt der nachgebenden Struktur.

Es ist der gleiche Effekt wie beim Aufblasen eines Gummihandschuhs. Bekanntlich dreht sich der Handschuh beim Ausziehen gern um; das Innere kommt nach außen. Um ihn wieder zurückzudrehen wird mit Kraft hineingeblasen. Und da sieht man, dass der dünnere Teil, der den Handteller bedeckt, sich viel mehr ausdehnt als die dickeren Finger. Schon in der Unterstufe haben wir dieses Prinzip zur Beantwortung der Frage: "Wie dividiere ich einen Furz durch fünf?" praktisch angewendet.

2. Die Wurstmaschine gibt dem Strom des Bräts durch die im Inneren wirkende archimedische Förderschraube einen Drall, welcher dazu führt, dass dieser an der "späteren" Außenseite der Krümmung (also am Außenumfang des letzlich entstehenden unvollständigen Torus') aufprallt. Diese dehnt sich unter dem Druck stärker aus als die weniger druckbelastete Innenseite. So entsteht eben die Krümmung.

3. Es ist ein Ergebnis der Corioliskraft. Dazu wäre es interessant zu wissen, ob die Wurscht in Australien andersrum gekrümmt ist.

-- Lechner Peter, Freitag, 29. April 2016, 14:54