Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.05.2025, aktuelle Version,

Übelbach (Mur)

Übelbach
Der Übelbach beim Bahnhof in Übelbach

Der Übelbach beim Bahnhof in Übelbach

Daten
Lage Steiermark, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Mur Drau Donau Schwarzes Meer
Quelle Am südöstlichen Hang des Speikkogels auf der Gleinalpe
47° 13′ 30″ N, 15° 3′ 19″ O
Quellhöhe 1764 m ü. A.
Mündung Im nordöstlichen Teil des Ortsgebietes von Deutschfeistritz in die Mur
47° 12′ 7″ N, 15° 20′ 31″ O
Mündungshöhe 396 m ü. A.
Höhenunterschied 1368 m
Sohlgefälle 50 
Länge 27,4 km[1]
Einzugsgebiet 117,38 km²[2]
Linke Nebenflüsse Kreuzbach, Kleintalbach, Arzbach
Rechte Nebenflüsse Pockstallerbach
Gemeinden Übelbach, Deutschfeistritz
Karte

Der Übelbach ist ein rund 27,4 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Mur in der Steiermark. Er durchfließt unter anderen die gleichnamige und vermutlich nach ihm benannte Marktgemeinde Übelbach.[3]

Verlauf

Der Übelbach entsteht nahe der Gemeindegrenze zu Sankt Stefan ob Leoben im westlichen Teil der Marktgemeinde Übelbach im westlichen Teil der Katastralgemeinde Neuhof am Südosthang des Speikkogels auf der Gleinalpe. Er fließt in wenig ausgeprägten Talschlingen insgesamt nach Osten. Kurz nach der Quelle fließt er relativ gerade nach Südsüdosten, ehe er nach einigen hundert Metern in eine nordöstliche Richtung abbiegt. Kurz vor dem Ortsgebiet von Übelbach biegt er nach Südosten ab und hält diese Richtung bis kurz nach Waldstein bei, wo er nach Süden abknickt. Bei Deutschfeistritz biegt er nach Osten ab, ehe er im nordwestlichen Teil des Ortsgebietes in die Mur einmündet, welche kurz danach von einem Südost- auf einen Südlauf schwenkt. In Übelbach bildet er zwei Seitenarme aus, welche 526[4] Meter und 228[5] Meter lang sind. Im Ortsgebiet von Übelbach haben sich auch die Reste eines alten Seitenarms erhalten. Auch in Deutschfeistritz bildet der Übelbach einen 758[6] Meter langen Seitenarm aus, der in den Eichbergergraben mündet und so in den Übelbach zurückfließt. Auf seinen Verlauf nimmt der Übelbach mehrere größere sowie einige kleinere Fließgewässer auf.

Geschichte

Im 18. Jahrhundert wurde das Wasser des Übelbaches genutzt, um die in Übelbach an zwei linken Ausleitungen gelegenen Hammerschmieden zu betreiben, welche unter anderem Sensen und Nägel produzierten. Immer wieder kam es zu großen Hochwasserschäden durch den Übelbach.[3]

Zuläufe und Bauwerke
Übelbach (Mur)
Legende
Übelbach
Übelbach
Almtörlbach
Schwalbensteinbach
Störingbach
Schwarzbach
Neuwaldbach
Kreuzbach
Bärendumpfbach
Weißensteinbach
Pabibach
Tiefgrabenbach
Ullbach
Stoggnbach
Wohlscherberbach
Korngastbach
Pockstallerbach
Hauberbach
Simmerlwegbach
Mitterbergbach
Steinthallergraben
Holzerbach
Kleintalbach
Pameggraben
Kohlmannbach
Schirleibach
Stöckelbach
Niesenbach
Schneckenbach
Köppelbach
Guneggbach
Übelbach-Seitenarm
Pastner Teich
Wartkogelbach
Schankenbach
Nothbergbach
Himbergbach
Deutschfeistritz
Deutschfeistritz
Winkelbach
Fürstenbründlbach
Bösenbach
Arzbach
Schüttbauergraben
Raschbüchlergraben
A9
Einergrabenbach
Eichbergergraben
Feisterbach
Zitollerbach
A9
Etscherlbach
Mur

Nach Starkregen von fast 100 Millimeter binnen 1 Stunde aus einer Gewitter-Superzelle stieg der Wasserstand des Übelbachs am 8. Juni 2024 binnen 2 Minuten äußerst stark an und erreichte in Deutschfeistritz einen historischen Höchststand. Wasser floss längs der Ortsdurchfahrtsstraße, Pkw mit Insassen wurden mitgeschwemmt. Zwei Pkw verklausten eine Engstelle zwischen zwei Häusern. Insassen stiegen auf Dächer der Pkw und flüchteten über eine Leiter, die ihnen von Anrainern aus einem Haus nach unten gereicht wurde. Nach Berichten vom Folgetag wurde kein Mensch verletzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Übelbach. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. Lebensministerium: Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete – Murgebiet. (PDF) bml.gv.at, abgerufen am 28. September 2024.
  3. 1 2 Erich Vaculik: Die Geschichte von Übelbach. In: www.uebelbach.gv.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2018; abgerufen am 14. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uebelbach.gv.at
  4. Gerinne 614416. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 10. Juni 2024.
  5. Gerinne 614417. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 10. Juni 2024.
  6. Gerinne 614419. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 10. Juni 2024.
  7. Wieder schwere Unwetter in der Steiermark orf.at, 9. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
Commons: Übelbach (Mur)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme Eigenes Werk Kwerdenker
Public domain
Datei:Ortstafel-Austria.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentL.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentR.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentRDrainL.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-DrainLEnd.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-DrainLStart.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-None.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-Normal.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-Spring.svg