188. Gebirgs-Division (Wehrmacht)
188. Gebirgs-Division |
|
---|---|
Truppenkennzeichen – Der Gamsbock |
|
Aktiv | 1. März 1944 bis 8. Mai 1945 (Kapitulation) |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Gebirgstruppe |
Typ | Gebirgsdivision |
Gliederung | Gliederung |
Garnison | Innsbruck |
Zweiter Weltkrieg | Partisanenbekämpfung in Italien und Jugoslawien |
Leitung | |
Einziger Kommandeur | Generalleutnant Hans von Hößlin |
Die 188. Gebirgs-Division war ein Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Ursprünglicher Verband
Vorläufer der 188. Gebirgs-Division war die im Alpenraum aufgestellte 188. Reserve-Gebirgs-Division des Stellvertretenden Generalkommandos des XVIII. Armeekorps, Salzburg.
188. Gebirgs-Division
Aufstellung durch Umbenennung
Am 1. März 1945 wurde die 188. Reserve-Gebirgs-Division in 188. Gebirgs-Division umbenannt und umgegliedert.
Adriatisches Küstenland
Die Division war beauftragt mit Sicherungsaufgaben, insbesondere Einsätzen gegen Partisanen in Kroatien und Istrien, ostwärts Triests, im Raum Adelsberg (slow.: Postojna), nördlich Fiumes bei Lipa (Matulji) und Clana; Angriffs- und Abwehrkämpfen am Krainer Schneeberg, bei Bistritz (im Gottscheer Land) und Illyrisch Feistritz, sowie Durchbruchskämpfen bei Schämbl und Herpelie.
Kriegsende
Die Reste der Division gerieten in jahrelange jugoslawische Gefangenschaft.
Hinrichtung des Kommandeurs wegen Kriegsverbrechen
Der Kommandeur der Division, Hans von Hößlin wurde von einem jugoslawischen Militärgericht zum Tode verurteilt und 1947 hingerichtet.
Gliederung
- Gebirgsjäger-Regiment 901
- Gebirgsjäger-Regiment 902
- Gebirgsjäger-Regiment 903
- Gebirgsjäger-Regiment 904
- Gebirgs-Artillerie-Regiment 1088
- Gebirgs-Pionier-Bataillon 1088
- Nachrichten-Abteilung 1088
- Divisionseinheiten 1088
Weblinks
- Organizational History of the German Mountain and Ski Division 1939-1945 Nafziger Collection, Combined Armed Research Library.
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 7: Die Landstreitkräfte 131–200. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1173-0.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Denkmal 188. Gebirgs-Division (Wehrmacht) Pichla bei Radkersburg | Eigenes Werk | Zeitblick | Datei:188. Gebirgs-Division Wehrmacht.JPG | |
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte | Eigenes Werk mittels: German Junkers Ju 52 Messerschmitt Me-262 Eigenes Werk and also based on Page 49 of G. G.Lepage, Jean Denis (2009) Aircraft of the Luftwaffe 1935–1945: An Illustrated History , McFarland & Company , S. 402 ISBN : 0786439378 . | David Liuzzo | Datei:Balkenkreuz.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. | RGBl. I (1935) No. 122 | German government | Datei:Flag of Germany (1935–1945).svg | |
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. | RGBl. I (1935) No. 122 | German government | Datei:Flag of the German Reich (1935–1945).svg | |
Verbandsabzeichen der 188. Gebirgs-Division (Wehrmacht) | Kameradenkreis der Gebirgstruppe | Kameradenkreis der Gebirgstruppe | Datei:VerbAbz188GebDivW.jpg |