Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.05.2024, aktuelle Version,

2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

2. Gebirgs-Division
— 2. GebDiv —
XX

Truppenkennzeichen

Truppenkennzeichen: Das Rentier
Aktiv 26. August 1939 bis 8. Mai 1945 (Kapitulation)
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Gebirgstruppe
Typ Gebirgsdivision
Garnison Innsbruck
Zweiter Weltkrieg Überfall auf Polen
Unternehmen Weserübung
Schlacht um Narvik
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Angriff auf die Murmanbahn ( Unternehmen Silberfuchs)

Die 2. Gebirgs-Division war ein vor dem Zweiten Weltkrieg aufgestellter Großverband der Gebirgstruppe der deutschen Wehrmacht.

Geschichte

Aufstellung

Die Division wurde ab dem 1. April 1938 in Innsbruck aus Einheiten der 6. Division des früheren österreichischen Bundesheeres gebildet.[1]

Hierbei wurden folgende Einheiten aufgestellt:[1]

  • Gebirgsjäger-Regiment 136 (Friedensgarnison Innsbruck)
  • Gebirgsjäger-Regiment 137 (Friedensgarnison Linz)
  • Gebirgs-Artillerie-Regiment 111 (Friedensgarnison Hall)
  • Aufklärungs-Abteilung 111 (kurzzeitig bei Aufstellung 11)
  • Panzer-Abwehr-Abteilung 47
  • Gebirgs-Pionier-Bataillon 82
  • Divisionstruppen Nr. 67

Die Division wurde am 26. August 1939 mobilisiert und in Vorbereitung für den Angriffskriegs gegen Polen in den zugewiesenen Bereitstellungsraum verlegt. Hierbei war der Verband der Heeresgruppe Süd zugeteilt.[2]

Polenfeldzug

Während der Kämpfe in Polen verzeichnete die Division ihre ersten Kriegstoten.

Verlegung an den Westwall

Im Dezember 1939 wurde der Verband als Reserve der 16. Armee bei der Heeresgruppe A an den Niederrhein verlegt.[2]

Hier stand sie im Raum St. Goar zur Sicherung der Front gegen Frankreich.

Unternehmen Weserübung

Im März 1940 wurde die Division für das Unternehmen Weserübung, den Angriff auf Dänemark und Norwegen, dem XXI. (21.) Armee-Korps unterstellt. Das Korps galt beim Einsatz in Norwegen per Führerbefehl als Armee-Gruppe XXI und war unmittelbar dem Oberkommando der Wehrmacht unterstellt.

Die 2. Gebirgs-Division stieß im Rahmen der Operation von Mai 1940 bis Juli aus dem Raum Namsos (Norwegen) kommend entlang der Küstenlinie nach Nordosten in Richtung Narvik vor. Ab Juni war die Division zusammen mit der 3. Gebirgs-Division und weiteren Einheiten Teil des am 15. Juni formierten Gebirgskorps Norwegen.

Die Führung des Korps und damit der Divisionen übernahm ab Januar 1941 das im Dezember neu gebildete Armeeoberkommando Norwegen.[2]

Besatzungstruppe in Norwegen

Als Teil der Armee Norwegen und des Gebirgs-Korps nahm im Jahr 1941 die Division an Einsätzen Norwegen und Lappland teil und erfüllte Besatzungsaufgaben.

Unternehmen Barbarossa

Ab Juni 1941 war die Division im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges am erfolglosen Durchbruchsversuch nach Murmansk (Unternehmen Silberfuchs) beteiligt. Sie griff zunächst aus dem Raum Parkkina die sowjetischen Grenzstellungen bei Kuosmaivi an, dann folgten Stellungskämpfe auf der Fischerhalbinsel. Von Juli 1942 bis Oktober 1944 war die Division weiter an der Murmansk-Front eingesetzt.

Rückzug aus Finnland

Anschließend zog sich die Division in Abwehr- und Absetzkämpfen zur norwegischen Grenze zurück.

Verlegung nach Dänemark

Aus Norwegen kam die Division dann nach Dänemark.

Verlegung an die Westfront

An der Westfront kam der Verband ab Januar 1945 im Oberelsaß, dann im Raum südlich von Trier und im Gebiet bei PhilippsburgHeilbronn zum Einsatz.

Kapitulation

Die Reste der Division kapitulierten schließlich in Tirol.

Führung

Kommandeure

Ia Generalstabs-Offiziere (Operationsplanung)

  • Oberstleutnant Hans Degen – 10. November 1938 bis 15. Oktober 1939
  • Oberst Eduard Zorn – 15. Oktober 1939 bis 8. Jänner 1943
  • Oberstleutnant Erwin Fussenegger – 8. Januar bis 14. Oktober 1943
  • Major Franz Steinhart-Hantken – 14. Oktober 1943 bis 1. Jänner 1944
  • Oberstleutnant Hans Roschmann – 1. Januar 1944 bis 15. Februar 1945
  • Major Claus Becker – 15. Februar bis März 1945
  • Major Hermann Conrad – März bis Mai 1945

Gliederung

1939
  • Gebirgsjäger-Regiment 136
  • Gebirgsjäger-Regiment 137
  • Gebirgs-Artillerie-Regiment 111
  • Aufklärungs-Abteilung 11
  • Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung 47
  • Gebirgs-Pionier-Bataillon 82
  • Gebirgs-Divisions-Nachrichten-Abteilung 67
  • Gebirgs-Divisions-Nachschubführer 67
  • Gebirgs-Tragtier-Kompanie 67
1944
  • Gebirgsjäger-Regiment 136
  • Gebirgsjäger-Regiment 137
  • Gebirgs-Artillerie-Regiment 111
  • Aufklärungs-Abteilung 67
  • Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55
  • Gebirges-Pionier-Bataillon 82
  • Gebirgs-Divisions-Nachrichten-Abteilung 67
  • Gebirgs-Divisions-Nachschubführer 67

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

Commons: 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Tessin: Die Landstreitkräfte Bd. 2 1970 S. 101
  2. 1 2 3 Tessin: Die Landstreitkräfte Bd. 2 1970 S. 102

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte Eigenes Werk mittels: German Junkers Ju 52 Messerschmitt Me-262 Eigenes Werk and also based on Page 49 of G. G.Lepage, Jean Denis (2009) Aircraft of the Luftwaffe 1935–1945: An Illustrated History , McFarland & Company , S. 402 ISBN : 0786439378 . David Liuzzo
Public domain
Datei:Balkenkreuz.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of the German Reich (1935–1945).svg
Verbandsabzeichen 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht) Kameradenkreis der Gebirgstruppe Kameradenkreis der Gebirgstruppe
Public domain
Datei:VerbAbz2GebDivW.jpg