ADAZ
| 
       Austro-Daimler ADAZ
      | |
|---|---|
| Basisinformation | |
| Hersteller | Austro-Daimler | 
| Modell | ADAZ | 
| Produktionszeit | 1935-1937 | 
| Varianten | ADGZ - Panzerwagen (8-Rad) | 
| Vorgängermodell | M17 Zugmaschine | 
| Technische Daten [1] | |
| Eigengewicht | 5,5 t | 
| Nutzlast | 3,5 t | 
| Länge | 5.730 mm | 
| Breite | 2.340 mm | 
| Höhe | 2.250 mm (ohne Plane) | 
| Wendekreis | m | 
| Motor | 6-Zylinder M612 11.946 cm³ | 
| Leistung | 150 PS (110 kW) | 
| Geschwindigkeit | km/h | 
| Verbrauch | x / x l/100 km | 
| Reichweite | x / x km | 
| Getriebe | 3-Gang | 
| Antriebsformel | 6 × 6 | 
| Bereifung | 8.25-20 | 
| Besonderheit | 10-t Winde | 
Der ADAZ (Abkürzung für die Austro-Daimler Artillerie Zugmaschine) auch bezeichnet als Geländegängiger Zugwagen gZ 20 wurde Anfang der 1930er Jahre vom Fahrzeughersteller Austro-Daimler als Ersatz für die veralteten schweren Zugmaschinen des Ersten Weltkriegs für die österreichische Armee entwickelt.[2]
Beschreibung
Dies waren schwere Lastkraftwagen in Verwendung als Artilleriezugmaschine aus der Produktion des österreichischen LKW-Herstellers Austro-Daimler. Für seine Zeit äußerst fortschrittlich war er mit 6x6-Allradantrieb ausgestattet. Die ADAZ LKW wurden ab ca. 1934 für das österreichische Bundesheer produziert. Der Hersteller Austro-Daimler war ursprünglich eine Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens Daimler, heute Daimler-Benz, wurde jedoch ca. 1905 unabhängig und in österreichischem Besitz. Die Firma Austro-Daimler war einer der bedeutendsten Ausstatter der kaiserlichen österreichischen Armee zur Zeit als Österreich das größte Land Europas (außer Russland) war. Austro-Daimler fusionierte später mit dem Unternehmen Steyr zum Konzern Steyr Daimler Puch.
Literatur
- Fred Koch: Zugfahrzeuge für Geschütze der Wehrmacht 1935-1945. Waffen Arsenal Band 189. 1. Auflage. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim 2001, ISBN 3-7909-0734-0.
- Walter J. Spielberger, Hilary L. Doyle: Die Rad- und Vollketten-Zugmaschinen des deutschen Heeres 1870 - 1945. In: Militärfahrzeuge. Band 10. Motorbuch, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-528-6.
- Bart Vanderveen: Historic Military Vehicle Directory. Wheels & Tracks. 1. Auflage. Battle of Britain Prints International Ltd., London 1989, ISBN 0-900913-57-6.