Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.02.2025, aktuelle Version,

ATP Challenger St. Ulrich in Gröden

Sparkasse Challenger
ATP Challenger Tour
Austragungsort St. Ulrich in Gröden
Italien Italien
Erste Austragung 2010
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 48E/4Q/16D
Preisgeld 46.600 
Website Offizielle Website
Stand: 12. November 2019

Das ATP Challenger St. Ulrich in Gröden (offizieller Name: Sparkasse Challenger) ist ein seit 2010 jährlich stattfindendes Tennisturnier in St. Ulrich in Gröden. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird in der Halle auf Teppich ausgetragen. Andreas Seppi ist mit zwei Siegen im Einzel Rekordsieger des Turniers.

Liste der Sieger

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 Slowakei Lukáš Klein Polen Maks Kaśnikowski 6:74, 7:64, 7:66
2022 Kroatien Borna Gojo Slowakei Lukáš Klein 7:64, 6:3
2021 Deutschland Oscar Otte Vereinigte Staaten Maxime Cressy 7:65, 6:4
2020 Belarus Ilja Iwaschka Frankreich Antoine Hoang 6:4, 3:6, 7:63
2019 Italien Jannik Sinner Osterreich Sebastian Ofner 6:2, 6:4
2018 Frankreich Ugo Humbert Frankreich Pierre-Hugues Herbert 6:4, 6:2
2017 Italien Lorenzo Sonego Deutschland Tim Pütz 6:4, 6:4
2016 Italien Stefano Napolitano Italien Alessandro Giannessi 6:4, 6:1
2015 Litauen Ričardas Berankis Vereinigte Staaten Rajeev Ram 7:63, 6:4
2014 Italien Andreas Seppi (2) Deutschland Matthias Bachinger 6:4, 6:3
2013 Italien Andreas Seppi (1) Deutschland Simon Greul 7:64, 6:2
2012 Deutschland Benjamin Becker Italien Andreas Seppi 6:1, 6:4
2011 Vereinigte Staaten Rajeev Ram Tschechien Jan Hernych 7:5, 3:6, 7:66
2010 Polen Michał Przysiężny Slowakei Lukáš Lacko 6:3, 7:5

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 Tschechien Andrew Paulson
Tschechien Patrik Rikl
Osterreich Maximilian Neuchrist
Schweiz Jakub Paul
4:6, 7:67, [11:9]
2022 Usbekistan Denis Istomin
~Niemandsland Jewgeni Karlowski
Italien Marco Bortolotti
Spanien Sergio Martos Gornés
6:3, 7:5
2021 Kroatien Antonio Šančić (3)
Osterreich Sam Weissborn (2)
Osterreich Alexander Erler
Osterreich Lucas Miedler
7:68, 4:6, [10:8]
2020 Deutschland Andre Begemann
Frankreich Albano Olivetti (2)
Kroatien Ivan Sabanov
Kroatien Matej Sabanov
6:3, 6:2
2019 Serbien Nikola Čačić
Kroatien Antonio Šančić (2)
Niederlande Sander Arends
Niederlande David Pel
6:75, 7:63, [10:7]
2018 Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Indien Purav Raja
Kroatien Antonio Šančić
3:6, 6:3, [10:3]
2017 Niederlande Sander Arends
Kroatien Antonio Šančić (1)
Deutschland Jeremy Jahn
Israel Edan Leshem
6:2, 5:7, [13:11]
2016 Deutschland Kevin Krawietz
Frankreich Albano Olivetti (1)
Kanada Frank Dancevic
Serbien Marko Tepavac
6:4, 6:4
2015 Osterreich Maximilian Neuchrist
Osterreich Sam Weissborn (1)
Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Antonio Šančić
7:67, 6:3
2014 Belarus Sjarhej Betau
Belarus Aljaksandr Bury
Irland James Cluskey
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
6:4, 5:7, [10:6]
2013 Deutschland Christopher Kas
Deutschland Tim Pütz
Deutschland Benjamin Becker
Italien Daniele Bracciali
6:2, 7:5
2012 Slowakei Karol Beck
Sudafrika Rik De Voest
Australien Rameez Junaid
Deutschland Michael Kohlmann
6:3, 6:4
2011 Deutschland Dustin Brown
Kroatien Lovro Zovko
Deutschland Philipp Petzschner
Deutschland Alexander Waske
6:4, 7:64
2010 Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
Polen Tomasz Bednarek
Polen Michał Przysiężny
3:6, 6:3, [10:3]

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Indiens Eigenes Werk , based on Flag Code of India (2002) Specification for the National Flag of India (Cotton Khadi) (amended in 1979) CONSTRUCTION SHEET: Flagge von India * country India genutzt von India in Benutzung seit 1947-08-15 entworfen von Pingali Venkayya Format 2:3 Form Rechteck FIAV ↑ Farben saffron, white, green, blue Safran gerendert als RGB 255 103 0 31 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Grün gerendert als RGB 00 4 106 0 56 Blau gerendert als RGB 00 6 00 3 141 sonstige Eigenschaften Flagge hat 3 horizontale Streifen flag contains symbol: Dharma-chakra Bundesregierung von Indien
Public domain
Datei:Flag of India.svg