Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.04.2025, aktuelle Version,

Alexander Erler

Alexander Erler Tennisspieler
Alexander Erler
Alexander Erler
Erler 2022 in Blois
Nation: Osterreich Österreich
Geburtstag: 27. Oktober 1997
(27 Jahre)
Preisgeld: 980.782 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 1:1
Höchste Platzierung: 322 (4. Oktober 2021)
Doppel
Karrierebilanz: 82:68
Karrieretitel: 8
Höchste Platzierung: 32 (8. Mai 2023)
Aktuelle Platzierung: 46
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000 0
Australian Open 2R (2023)
French Open 2R (2024)
Wimbledon 2R (2023)
US Open 2R (2024)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. April 2025
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Alexander Erler (* 27. Oktober 1997 in Innsbruck) ist ein österreicher Tennisspieler.

Karriere

Erler spielt hauptsächlich auf der ITF Future Tour und zuweilen auf der ATP Challenger Tour. Bislang gelangen ihm drei Future-Titel im Einzel (2018 in Ägypten) und zwei Titel bei ITF-Turnieren (2019 in Heraklion und Wels) sowie mit wechselnden Partnern fünf Future- und drei ITF-Titel im Doppel. Außerdem gewann Erler 2016 den österreichischen Staatsmeistertitel im Doppel und stand 2018 im Einzel im Finale.

2015 kam er in Kitzbühel bei den Generali Open Kitzbühel durch eine Wildcard zu seinem Debüt auf der ATP World Tour. An der Seite von Philipp Kohlschreiber unterlag er in der ersten Runde der Doppelkonkurrenz João Souza und Jiří Veselý in zwei Sätzen. Im Einzel unterlag er bereits in der ersten Runde der Qualifikation seinem Landsmann Lucas Miedler.

Bei den Erste Bank Open in Wien gewann Erler mit Lucas Miedler 2022 den Doppel-Titel. Das Duo, das nur dank einer Wildcard in der Stadthalle im Hauptbewerb stand, rang im Endspiel Santiago González und Andrés Molteni mit 6:3, 7:6 nieder und gab im Turnierverlauf keinen Satz ab.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP Tour Finals
ATP Tour Masters 1000
ATP Tour 500 (3)
ATP Tour 250 (5)
ATP Challenger Tour (11)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (4)
Rasen (0)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 31. Juli 2021 Osterreich Kitzbühel (1) Sand Osterreich Lucas Miedler Tschechien Roman Jebavý
Niederlande Matwé Middelkoop
7:5, 7:65
2. 30. Oktober 2022 Osterreich Wien (1) Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Mexiko Santiago González
Argentinien Andrés Molteni
6:3, 7:61
3. 4. März 2023 Mexiko Acapulco Hartplatz OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
7:69, 7:63
4. 23. April 2023 Deutschland München Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Tim Pütz
6:3, 6:4
5. 5. August 2023 OsterreichÖsterreich Kitzbühel (2) Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Ecuador Gonzalo Escobar
Kasachstan Alexander Nedowessow
6:4, 6:4
6. 27. Juli 2024 OsterreichÖsterreich Kitzbühel (3) Sand Deutschland Andreas Mies Deutschland Constantin Frantzen
Deutschland Hendrik Jebens
6:3, 3:6, [10:6]
7. 20. Oktober 2024 Belgien Antwerpen Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Vereinigte Staaten Robert Galloway
Kasachstan Alexander Nedowessow
6:4, 1:6, [10:8]
8. 27. Oktober 2024 OsterreichÖsterreich Wien (2) Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Neuseeland Michael Venus
4:6, 6:3, [10:1]
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 2. Oktober 2021 Rumänien Sibiu Sand Osterreich Lucas Miedler Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Schweiz Luca Margaroli
6:3, 6:1
2. 20. November 2021 Finnland Helsinki Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Finnland Harri Heliövaara
Niederlande Jean-Julien Rojer
6:3, 7:62
3. 11. Dezember 2021 Italien Forlì Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Italien Marco Bortolotti
Spanien Sergio Martos Gornés
6:4, 6:2
4. 19. Februar 2022 Indien Bangalore Hartplatz Indien Arjun Kadhe Indien Saketh Myneni
Indien Ramkumar Ramanathan
6:3, 6:74, [10:7]
5. 30. April 2022 Tschechien Ostrava Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Vereinigte Staaten Hunter Reese
Niederlande Sem Verbeek
7:65, 7:5
6. 23. Juli 2022 Finnland Tampere Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Polen Karol Drzewiecki
Finnland Patrik Niklas-Salminen
7:63, 6:1
7. 3. September 2022 Italien Como Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Jamaika Dustin Brown
Deutschland Julian Lenz
6:1, 7:63
8. 10. September 2022 Osterreich Tulln Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Tschechien Zdeněk Kolář
Ukraine Denys Moltschanow
6:3, 6:4
9. 7. Mai 2023 Italien Cagliari Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
7:66, 6:3
10. 15. Oktober 2023 China Volksrepublik Shenzhen Hartplatz OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Polen Piotr Matuszewski
Australien Matthew Romios
6:3, 6:4
11. 30. März 2025 Italien Neapel Sand Deutschland Constantin Frantzen Frankreich Geoffrey Blancaneaux
Frankreich Albano Olivetti
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. April 2023 Marokko Marrakesch (1) Sand Osterreich Lucas Miedler Brasilien Marcelo Demoliner
Italien Andrea Vavassori
4:6, 6:3, [10:12]
2. 25. Februar 2024 Brasilien Rio de Janeiro Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Kolumbien Nicolás Barrientos
Brasilien Rafael Matos
4:6, 3:6
3. 6. April 2024 Marokko Marrakesch (2) Sand OsterreichÖsterreich Lucas Miedler Finnland Harri Heliövaara
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
6:3, 4:6, [4:10]
Commons: Alexander Erler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Erler BLO22 (66) Erler BLO22 (66) si.robi
CC BY-SA 2.0
Datei:Erler BLO22 (66) (52156021552).jpg
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Die Flagge Kolumbiens . Drawn by User:SKopp See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Colombia.svg
Flagge Ecuadors http://www.presidencia.gob.ec/pdf/Simbolos-Patrios.pdf President of the Republic of Ecuador, Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Ecuador.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg