Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.03.2022, aktuelle Version,

Achenseebahn

Jenbach–Seespitz am Achensee
Bahnhof Seespitz am Achensee
Bahnhof Seespitz am Achensee
Kursbuchstrecke (DB): 499e (1944)
Kursbuchstrecke (ÖBB): 311
Streckenlänge: 6,80 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: Adhäsion 25 
Zahnstange 160 
Minimaler Radius: Adhäsion 100 m
Zahnstange 120 m
Zahnstangensystem: Riggenbach
0,000 Jenbach (Übergang von
Unterinn- und Zillertalbahn)
530 m
0,176 Beginn der Zahnstange
Rotholzerweg
Jochlgasse
Schalserstraße
Burgeck
1,395 Burgeck 624 m
Köglfeld
2,200 Fischl (geplant)
Ebener Straße
3,635 Ende der Zahnstange
3,665 Eben in Tirol 970 m
Ebener Straße
4,768 Kasbach
Premberglweg
4,823 Maurach 956 m
Kasbachstraße
Mühltalweg
Neutrassierung 2002, 460 m
5,300 Maurach-Mitte (seit 2012) 959 m
Lärchenwiesenstraße
Pertisauer Straße
6,300 Achensee (Seespitz) (bis 1966) 933 m
6,763 Achensee Schiffstation (seit 1916) 931 m

Quellen: [1][2][3]

Die Achenseebahn ( anhören?/i) ist eine meterspurige Zahnradbahn im Bundesland Tirol der Republik Österreich. Die 1889 eröffnete Schmalspurstrecke mit gemischtem Betrieb (Adhäsion und Zahnstange) dient überwiegend touristischen Zwecken. Sie führt von Jenbach im Unterinntal nach Norden zum Seespitz am Achensee. Durch die Ausläufer des Karwendelgebirges und dem Rofangebirge überwindet sie auf einer Länge von 6,8 Kilometer eine Höhendifferenz von 440 Meter. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird fahrplanmäßig ausschließlich mit Dampflokomotiven befahren.

Geschichte

1886 beantragte Konsul Theodor Friedrich Freiherr von Dreifuss aus Grüneck beim Dorf Kreuth in Oberbayern die Konzession für eine Eisenbahnverbindung als Zahnradbahn von Jenbach zum Achensee. Das Kloster Fiecht im Inntal, das den Achensee besaß und darauf die Dampfschifffahrt betrieb, befürwortete den Antrag mit der Auflage, den Endbahnhof nicht direkt am Seeanleger zu bauen. Trotz Bedenken der Seeanrainer gegenüber dieser damals neumodischen Zahnradbahn erteilte Kaiser Franz Josef der Erste am 1. August 1888 die Konzession zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokomotiv-Eisenbahn mit gemischtem Adhäsion- und Zahnschienen-Betrieb auf neunzig Jahre. Die zum Teil in Gold von Hand geschriebene Urkunde mit kaiserlichem Siegel ist noch unversehrt im Besitz der Achenseebahn.[4]

Anfangs gab es noch Projekte zur Verlängerung der Strecke, um eine direkte Verbindung zur Tegernseebahn herzustellen. Die Trasse sollte alternativ am Ostufer des Achensees verlaufen oder als Trajekt zwischen Buchau und Scholastika erfolgen. Eine Realisierung erfolgte aber nicht, da auf bayerischer Seite kein Interesse bestand.[1]

Gründeraktie der Achenseebahn-Gesellschaft vom 6. Juni 1889
Gebäude des ehemaligen Bahnhofs am Seespitz

Nach nur acht Monaten Bauzeit fand am 8. Juni 1889 die feierliche Eröffnung der Localbahn statt. Die Verbindung am Seespitz zwischen den Bahnhofsgebäuden der Achenseebahn, die bis 2014 noch vollständig erhalten waren (dann wurde das Bahnhofsgebäude abgerissen), und der Schiffsanlegestation erfolgte durch eine Schleppbahn mit 600 Millimeter Spurweite. Auf dieser musste gemäß Auflage des Klosters das Gepäck der Fahrgäste mit Muskelkraft befördert werden.

Die österreichische Militärverwaltung ließ 1916 die Schleppbahn auf 1000 Millimeter umspuren, wobei die Lokomotiven diesen Streckenabschnitt nicht befahren durften. Die Achenseebahn konnte das Gleis schließlich erwerben und ab dem 23. Juli 1929 mit ihren Zügen befahren. Die Strecke verlängerte sich damit auf 6,76 Kilometer. An der neuen Endstation Seespitz/Achensee existieren seitdem ein neues Stationsgebäude und ein neuer Dampfersteg. Nach Umbau von 1971 zur Anpassung an aktuelle Bedürfnisse besteht diese Anlage bis heute. Im Jahr 2012 wurde der Haltepunkt Maurach-Mitte in Betrieb genommen.[5]

Im Jahr 2013 wurde der damalige Betriebsleiter vorzeitig entlassen; seither läuft ein Gerichtsprozess.[6][7]

Die Achenseebahn wurde aus dem Privatbahn-Finanzierungsgesetz des Bundes gestrichen, weil sie nur einen Saisonbetrieb hatte, damit entfiel eine wichtige Finanzierungsquelle.[8] Die Reaktion war, einen Ganzjahresbetrieb aufzuziehen, dafür wurden 2018 fünf Triebwagen den Appenzeller Bahnen (SGA BDeh 4/4) gekauft.

Seit Herbst 2018 war der Weiterbestand der Achenseebahn AG auf Grund desolater Strecke, desolater Fahrzeuge und finanzieller Probleme gefährdet,[9][10] jedoch konnte in der Saison 2019 noch gefahren werden.[11]

Im Januar 2019 beantragte die Tiroler Landesregierung beim Landtag die Gewährung eines Zuschusses von 1,2 Mio. Euro an die Gemeinden Eben, Jenbach und Achenkirch, um im Wege einer Kapitalerhöhung den Kommunen wieder mehr als die Hälfte des Eigentums zu verschaffen; das Geld wurde für die dringendsten Maßnahmen verwendet, ohne die der Fahrbetrieb in der Saison 2019 nicht hätte durchgeführt werden könnte.[12]

Am 25. März 2020 musste die Achenseebahn AG wegen Zahlungsunfähigkeit beim Landesgericht Innsbruck Insolvenz anmelden, nachdem das Land Tirol eine weitere finanzielle Unterstützung verweigert hatte.[13] Aufgrund der Insolvenz war der Weiterbetrieb unsicher, auch wenn sich die Anrainergemeinden für den Fortbestand weiter einsetzen wollen.[14] Das Land erklärte sich bereit, die Bahn zu retten, ein Betrieb sei aber erst 2021 wieder denkbar.[15]

Ende Mai 2020 wurden in Österreich auch Überlegungen angestellt, die Achenseebahn als UNESCO-Welterbe zu nominieren.[16][17]

Ab 2022 soll die am 2. März 2021 als Nachfolgegesellschaft gegründete Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs-GmbH den Betrieb führen.[18] Im Mai 2021 wurde die Konzession der neuen Betriebsgesellschaft erteilt.[19] Geschäftsführung und Betriebsleitung wird von der Zillertalbahn übernommen.[20] Eine Betriebs-Wiederaufnahme ist für Mai 2022 vorgesehen.[19]

Eigentumsverhältnisse

Eigentümer und Betreiber war die Achenseebahn AG, deren Kapital sich zu 30,2 Prozent in den Händen der Anliegergemeinden befand.[21]

1950 hielten die Tiroler Wasserkraftwerke AG (TIWAG) die Mehrheit der Aktien. 1979 übernahmen die umliegenden Gemeinden diese. Nun wurde die Flachstrecke mit Hilfe von Bund und Land saniert. Die Gemeinden Eben, Jenbach und Achenkirch waren seit 1991 Hauptaktionäre.[22] 2009 wurden das Aktienkapital der AG erhöht, seitdem verfügen die drei Gemeinden statt über 70 Prozent nur noch über 30,2 Prozent des Aktienkapitals.[21]

An der 2021 gegründeten Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs-GmbH sind das Land Tirol mit 60 Prozent, die Zillertalbahn mit 20 Prozent sowie die Gemeinden Eben am Achensee, Jenbach und Achenkirch gemeinsam ebenfalls mit 20 Prozent beteiligt.[18]

Ausbaupläne: Verlängerung und Nahverkehr (2014)

Der örtliche ÖPNV wird weitestgehend mit Autobussen bedient.[23] Es bestanden allerdings ab 2014 Überlegungen, das zu ändern. Im Zuge einer anstehenden Streckensanierung sollte auch die Möglichkeit eines Ausbaus zu einer modernen elektrischen Regionalbahn und eine Verlängerung bis Pertisau berücksichtigt werden.

Streckenbeschreibung

Bergfahrt

Bahnhof Jenbach

Beginn des Zahnstangenabschnitts bei der Remise im Bahnhof Jenbach

Die knapp sieben Kilometer lange Strecke beginnt im Bahnhof Jenbach, dem einzigen österreichischen Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten. Hier treffen sich die normalspurige ÖBB, die 760-mm-Schmalspur der Zillertalbahn und die Meterspur der Achenseebahn.

Zahnradstrecke Jenbach–Eben

Zug auf Bergfahrt (1977)

Die Steilstrecke von Jenbach hinauf nach Eben ist mit einer Leiterzahnstange nach dem System Riggenbach ausgestattet, da hier eine maximale Steigung von 160 Promille überwunden werden muss. Auf der Steilstrecke muss die Lokomotive immer auf der Talseite des Zuges eingereiht sein, die Züge von Jenbach zum Achensee werden deshalb bis Eben geschoben.

Flachstrecke Eben–Seespitz/Achensee

Zug am Ufer des Achensees

In Eben umfährt die Lok den Zug und zieht ihn dann ohne Zahnrad in leichtem Gefälle vorbei an Maurach zum Seespitz am Ufer des Achensee. Dort besteht Anschluss zu den Schiffen der Achensee-Schifffahrt. In Seespitz setzt die Bahn erneut um, so dass die Beiwagen bis Eben gezogen werden und hier das Umsetzen entfällt.

Zur Zeit (Sommer 2021) wird die Flachstrecke saniert. Der Betrieb soll im Mai 2022 wieder aufgenommen werden.

Betriebsmittel

Lokomotiven

Zur Eröffnung der Achenseebahn wurden 1889 vier Zahnrad-Dampflokomotiven mit der Achsfolge Bzt-n2 beschafft. Sie erhielten die Nummern 1 bis 4 und die Namen Theodor, Hermann, Georg und Carl. Lokomotive 4 wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als Ersatzteilspender herangezogen und in Folge verschrottet. Der Betrieb wurde bis 2005 ausschließlich mit den verbliebenen drei Maschinen geführt, die als die ältesten Zahnradbahnlokomotiven Österreichs gelten. Im Jahr 2005 wurde eine aus aufgearbeiteten Altbestandteilen der anderen Maschinen und einigen Ersatzteilen rekonstruierte Lokomotive 4 erstmals wieder zur Probe angeheizt. Nachdem die Lokomotive 1 am 16. Mai 2008 bei einem Brand im Heizhaus in Jenbach schwer beschädigt wurde,[24] wurde die Lokomotive 4 innerhalb dreier Monate mit nicht schadhaften Teilen der Lokomotive 1 dann auch voll einsatzfähig hergerichtet, so dass vorerst weiterhin drei Lokomotiven zur Verfügung standen. Bis Ende 2009 wurde die beschädigte Lokomotive 1 wieder neu aufgebaut und ist seitdem wieder betriebsfähig. Eine angedachte Ölfeuerung wurde wegen schlechter Erfahrungen bei der Zillertalbahn und Schafbergbahn aufgegeben.[25][26]

Wagen

Offener und geschlossener Wagen auf Bergfahrt

An Wagen standen zur Eröffnung sieben zweiachsige Personenwagen zur Verfügung. Vier offene Sommerwagen (1–4) wurden 1889 von der Wagen- und Waggonfabrik, Eisen- und Metallgießerei Joh. Weitzer aus Graz gebaut, drei geschlossene Wagen kamen 1888 von der Gaisbergbahn. 1903 und 1907 wurden aus zwei der Gaisbergwagen und neuen Teilen von Weitzer die noch heute vorhandenen geschlossenen Personenwagen 5 und 6 aufgebaut. Aus dem dritten Gaisbergwagen entstand zunächst 1926 ein Güterwagen. 2001 wurde er als Salonwagen 7 in den Originalzustand zurückversetzt,

Ein Zug besteht im Normalfall aus einem geschlossenen Wagen und einem offenen Sommerwagen, die bis Eben bergwärts geschoben und ab dort zum Seespitz gezogen werden.

Für den Güterverkehr beschaffte die Achenseebahn zwischen 1889 und 1926 insgesamt 12 Güterwagen, die bis auf zwei zwischen 1956 und 1973 ausgemustert wurden. Die beiden heute noch vorhandenen Wagen dienen für innerbetriebliche Transporte, einen regulären Güterverkehr gibt es auf der Achenseebahn nicht mehr.

Wendezüge der Appenzeller Bahnen

AB BDeh 4/4 in Jenbach

Am 11./12. Juni 2018 wurden die BDeh 4/4 11 und 12 von den Appenzeller Bahnen für den geplanten Einsatz auf der Achenseebahn nach Jenbach gebracht. Im Herbst 2018 folgten die restlichen Triebwagen 13–15 und die zugehörigen Steuerwagen ABt 111–115.[27] Die Fahrzeuge wurden für einen symbolischen Preis verkauft.[28]

Ende September 2020 wurde die Versteigerung zu Gunsten der Konkursmasse angekündigt.[29][30] Die Versteigerung wurde allerdings nicht durchgeführt; stattdessen begann im Februar 2021 die Verschrottung aller Appenzeller Fahrzeuge, abgesehen von zwei Steuerwagen.[31] Die Steuerwagen 112 und 115 wurden im August 2022 als Letzte verschrottet.[32]

Literatur

  • A. Chvatal: Große Geschichte einer kleinen Bahn – Achensee-Dampf-Zahnradbahn 1889–2014. Eigenverlag Pro Arte, Jenbach 2014.
  • W. Duschek, W. Pramstaller u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol. Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2008.
  • Karl Armbruster, Hans Peter Pawlik: Jenbach–Achensee, Die Tiroler Zahnradbahn. Verlag Slezak, Wien 1993, ISBN 3-85416-149-2.
  • Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf. Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3.
  • Karl Armbruster: Die Tiroler Bergbahnen. Buchdruckerei G. Davis & Co., Wien 1914, Die Achenseebahn, S. 59–70 (Digitalisat bei der Südtiroler Landesbibliothek [abgerufen am 15. September 2017]).
  • Rettet die Achenseebahn! In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 7, Juli 2020, ISSN 0170-5288, S. 30–35.
Commons: Achenseebahn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Achenseebahn  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1 2 Chronik der Achenseebahn. Abgerufen am 17. September 2021.
  2. Zukunft der Achenseebahn. Abgerufen am 17. September 2021.
  3. Kursbuch 1944. Abgerufen am 17. September 2021.
  4. Tiroler Museumsbahnen Achenseebahn auf Tiroler Museumsbahnen, abgerufen am 25. September 2021
  5. tt.com
  6. Fankhauser Eva-Maria: Achenseebahn: „Marchi ist bereit zurückzukehren“. In: Tiroler Tageszeitung. 19. Mai 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  7. Fankhauser Eva-Maria: Achenseebahn-Prozess dampft auf und ab. In: Tiroler Tageszeitung. 27. September 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  8. Markus Inderst: Traditionelle Zahnradbahn im Saisonbetrieb. In: eisenbahn-magazin. Nr. 9, 2021, S. 51.
  9. Zwicknagl Walter: Der Achenseebahn droht 2019 das Betriebsende. In: Tiroler Tageszeitung. 8. Oktober 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  10. Dähling Angela: Achenseebahn: Parteiübergreifender Schrei nach Rettungsanker. Tiroler Tageszeitung, 1. Dezember 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  11. Österreich: 1,2 Mio. Euro zur Sicherstellung des Bahnbetriebs 2019 der Achenseebahn auf lok-report.de
  12. Österreich: 1,2 Mio. Euro zur Sicherstellung des Bahnbetriebs 2019 der Achenseebahn auf lok-report.de
  13. LG Innsbruck, 19 S 23/20k - Konkursverfahren - Achenseebahn-Aktiengesellschaft. Abgerufen am 8. April 2020.
  14. ORF: Achenseebahn in Konkurs. ORF Tirol, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
  15. Salzburger Nachrichten, 27. Mai 2020, Achenseebahn: Weichen stehen auf Sanierung
  16. Heritage Alert Achenseebahn. icomos.at, abgerufen am 24. Mai 2020 (deutsch).
  17. tirol ORF at red: Achenseebahn soll UNESCO-Welterbe werden. 24. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020.
  18. 1 2 Amt der Tiroler Landesregierung: LHStv Geisler: „Fahrplan für Achenseebahn steht“. 3. März 2021, abgerufen am 23. März 2021.
  19. 1 2 Achenseebahn: Riesige Freude über Konzession. In: Tiroler Tageszeitung Online. 19. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
  20. Markus Inderst: Traditionelle Zahnradbahn im Saisonbetrieb. In: eisenbahn-magazin. Nr. 9, 2021, S. 52.
  21. 1 2 Die Museums-Eisenbahn: Zeitschrift für Kleinbahn-Geschichte. Nr. 1. DME Selbstverlag, 2015, ISSN 0936-4609, S. 8.
  22. Geschichte der Achenseebahn auf achenseebahn.at
  23. gwa: KBS 311 Jenbach – Achensee Schiffstation. In: IBSE-Telegramm. 298 (9/2015), S. 4.
  24. orf.at
  25. Dähling Angela: Achenseebahnflotte komplett, Nein zur Umrüstung auf Öl. In: Tiroler Tageszeitung. 20. Oktober 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  26. Dähling Angela: Achenseebahn zieht Ruß dem Feinstaub vor. In: Tiroler Tageszeitung. 25. Oktober 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
  27. A. Huber, M. Rellstab: AB-Fahrzeuge nach Österreich. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8-9. Minirex, 2018, ISSN 1022-7113, S. 402.
  28. Martin Schneider: Nächster Halt Schrottplatz: Das passiert mit den alten Zügen der Appenzeller Bahnen. In: St. Galler Tagblatt (Online) vom 27. August 2018
  29. Keine Zukunft bei der Achenseebahn: Appenzeller Wagen unter dem Hammer in Tiroler Tageszeitung vom 26. September 2020.
  30. Keine Zukunft bei der Achenseebahn: Appenzeller Wagen unter dem Hammer. In: Tiroler Tageszeitung. 26. September 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  31. Wagen der Appenzeller Bahn landen in der Schrottpresse. In: Tiroler Tageszeitung. 15. Februar 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  32. Holzzüge im Zillertal und Sanierung der Achenseebahn. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 4, 2022, S. 7.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Lok 4 der Achenseebahn zieht ihren Zug vom Bahnhof Eben am Achensee in Richtung Achensee Eigenes Werk Herbert Ortner
CC BY 4.0
Datei:AB 4 eben am achensee 2010-06-22.jpg
AB BDeh 4 4 in Jenbach Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:AB BDeh 4 4 in Jenbach (20181116 084629).jpg
Auf Zahnstange Eigenes Werk Reinhard Dietrich
CC0
Datei:AB Steigung.JPG
Landeswappen (PDF)
Public domain
Datei:AUT Tirol COA.svg
Gründeraktie über 200 Gulden der Achenseebahn-Gesellschaft vom 6. Juni 1889 Sammlung eines Mitglieds des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs e.V (EDHAC e.V.); (kl) Unbekannte Autoren und Grafiker; Scan vom EDHAC e.V.
Public domain
Datei:Achenseebahn-Gesellschaft 1889.jpg
Diese Karte von Achenseebahn (Legende: 00 Achenseebahn 00 Zahnradabschnitt im System Riggenbach) entstammt dem offenen OpenStreetMap -Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf. openstreetmap.org OpenStreetMap-Beitragende
CC BY-SA 4.0
Datei:Achenseebahn-Karte.png
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 16841 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Siegele Roland Siegele Roland
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Achenseebahn Remise 1.jpg
Zug der Achenseebahn oberhalb von Jenbach. originally posted to Flickr as Trains Jenbach Achensée trams aux fils.
CC BY 2.0
Datei:Achenseebahn above Jenbach.jpg
Achenseebahn Nr.3 an der Endstation Seespitz. Der Zug besteht üblicherweise aus einem geschlossenen und einem halboffenen Wagen. Am Bahnhof können Fahrgäste direkt zu den Achenseeschiffen umsteigen. originally posted to Flickr as Trains Jenbach Achensée trams aux fils.
CC BY 2.0
Datei:Achenseebahn train at Seespitz station.jpg
Ein Zug der Achenseebahn mit nur einem Wagen auf dem Zahnstangenabschnitt oberhalb von Jenbach. originally posted to Flickr as Trains Jenbach Achensée trams aux fils.
CC BY 2.0
Datei:Achenseebahn train with one car.jpg