Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2020, aktuelle Version,

Albrecht II. von Österreich-Teschen

Erzherzog Albrecht im Park des Erzherzog-Friedrich-Palais (früher Grassalkovich-Palais) zu Pressburg, etwa zwischen 1912 und 1915

Albrecht Franz Joseph Karl Friedrich Georg Hubert Maria Erzherzog von Österreich-Teschen (* 24. Juli 1897 auf Schloss Weilburg in Baden bei Wien; † 23. Juli 1955 in Buenos Aires) war ein Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des Ungarischen Oberhauses.

Leben

Erzherzog Albrecht II Österreich-Teschen, 1903

Erzherzog Albrecht II. war der einzige Sohn des Erzherzogs Friedrich von Österreich-Teschen und Herzogin Isabella von Croÿ-Dülmen (1856–1931). Sein Vater, der Erzherzog Friedrich wurde 1914 vom Kaiser Franz Joseph I. zum Feldmarschall ernannt und war bis 1917 Oberbefehlshaber der k.u.k. österreichisch-ungarischen Truppen. Friedrich erbte von seinem Onkel Erzherzog Albrecht I. ein riesiges Vermögen, so dass er zu den reichsten Habsburger in der gesamten Familie aufstieg. Nach acht Töchtern wurde dem Paar der lang ersehnte Sohn geboren, was Friedrich dazu veranlasste auf seinen Gütern in Albertkázmérpuszta (Albrecht-Kasimir)[1] aus Dankbarkeit eine Votivkirche zu errichten. Anfang der 80er Jahre des 19. Jh. ließ sich das Paar in Pressburg nieder und mietete das Palais Grassalkovich, das sie dann im Jahre 1897 für 480.000 Gulden[2] käuflich erwarben. Hier wurden auch die meisten Kinder geboren, bis zum Jahre 1905 war es der Hauptwohnsitz der Familie.

Bereits in jungen Jahren zeigte sich, dass Albrecht in seinen Ambitionen eher seiner Mutter, als dem Vater nachschlägt. Nach einer militärischen Grundausbildung zog er 1916 als Fähnrich in den Ersten Weltkrieg und wurde rasch zum Leutnant und Oberleutnant befördert.[3] Zwei volle Jahre, bis 1918, verbrachte er an der Front. Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie verlor die Familie sämtliche Güter in der neu gegründeten Tschechoslowakei aber – aufgrund der Habsburgergesetze – auch in Österreich. Deshalb zog die Familie nach Ungarn und ließ sich in Ungarisch Altenburg (ung. Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár) auf den ihnen verbliebenen Gütern nieder. Erzherzog Friedrich lebte hier bis zu seinem Tode im Jahre 1936. Er war ein sehr spendabler Wohltäter und war deshalb in Ungarisch-Altenburg außerordentlich beliebt. Im Jahre 2006 ließ im die Stadt aus Dankbarkeit auch ein Monument errichten.

Im Jahre 2006 wurde Erzherzog Friedrich im Mosonmagyaróvár ein Denkmal errichtet

Obzwar Albrecht ursprünglich für eine Militärkarriere vorgesehen war, zwangen ihm die Umstände die noch von Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (1738–1822) gegründete ‚Höhere landwirtschaftliche Lehranstalt‘ in Ungarisch Altenburg zu besuchen, die er erfolgreich mit Erlangung des Diploms abschloss. Er wurde in magyarischen Geist erzogen, bereits in Pressburg besuchte er ungarische Schulen. Er trat als Ungar auf und fühlte sich von seiner mütterlichen Linie Croÿ her mit den Árpáden verwandt.[3] In Ungarisch Altenburg lebte er als Großgrundbesitzer bis zum Jahre 1945. Nach Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik wurde er politisch tätig. Sein Hauptanliegen war, durch Revision des Friedensvertrages von Trianon das riesige Familienvermögen zurückzugewinnen. Ab 1923 trat Albrecht II. als Thronprätendent für Ungarn auf, ideell vor allem unterstützt von seiner Mutter Isabella, einer geborenen Herzogin von Croy-Dülmen. Von diesen Ansprüchen trat er jedoch im Jahre 1931 zu Gunsten von Otto von Habsburg zurück. Er war Mitglied des Oberhauses in ungarischen Parlament. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland erhoffte er sich auch eine politische Revision in Ungarn. Er wurde Mitglied der rechten „Ungarischen Erneuerungspartei“ (ung. ’Magyar Megújulás Part‘)[4] Aufgrund des Zweiten Wiener Schiedsspruchs mussten Teile von Siebenbürgen an Ungarn zurückgegeben werde. Albrecht beteiligte sich 1940 als Oberst an den Einmarsch der ungarischen Truppen in den wiedergewonnenen Gebieten Siebenbürgens. Während des Zweiten Weltkrieges lebte Albrecht in Budapest; wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus[5] musste er vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen fliehen. Zuerst ging er nach Österreich und von dort wanderte er über Spanien nach Argentinien aus. Er ließ sich in Buenos Aires nieder, wo er auch am 23. Juni 1955 starb. Seine sterblichen Überreste wurden eingeäschert und in die Pfarrkirche Halbturn im Burgenland überführt, und dort bestattet. Sein Schloss Halbturn erbte sein Neffe Paul Waldbott-Bassenheim, Sohn seiner Schwester Maria Alice von Österreich-Teschen.

Ehen und Nachkommen

Erzherzog Albrecht war dreimal verheiratet, alle drei Ehen waren nicht standesgemäß und als morganatische Ehen zu bezeichnen.

Erste Ehe

Die erste Ehefrau war die Bürgerliche Irene Dora Lelbach (* 22. Dezember 1897 in Szabadka, † 1. Dezember 1985 in Wien). Sie war die Tochter von Johann Lelbach und Alma geb. Skultéty[6] Irene Lelbach war in erster Ehe (1917) mit den Botschafter des Königreiches Ungarn in London, Dr. Ludwig Rudolf Rudnay de Rudnó et Divék-Ujfalu († 13. Oktober 1944) verheiratet. Aus dieser Ehe ging ein Sohn (Béla Rudnay, * 1918) hervor. Die Ehe wurde vor 1930 geschieden.

Albrecht heiratete Irene Dora Lelbach am 16. August 1930[6] in Brighton (England). Über diese Eheschließung war der Vater, Erzherzog Friedrich dermaßen empört, da sie dem Hausgesetz der Habsburger widersprach. Die Ehe blieb kinderlos und wurde am 1. Juni 1937 in Budapest geschieden.

Zweite Ehe

Die zweite Ehefrau war Juliana Katalin Bocskay de Felsö-Banya (* 1. November 1909 in Szelevény /Ungarn, † 1. Oktober 2000 in Ödenburg /Ungarn), Tochter von Béla Bocskay de Felsö-Banya und Eszter geb. Farkas.

Erzherzog Albrecht II. in Wien, etwa 1917–1918 (Im Hintergrund einer seiner kleinen Cousins)

Albrecht heiratete seine zweite Frau am 7. Mai 1938 in Szegedin. Um nochmals gem. den Ritus der röm.-kath. Kirche heiraten zu können, erhielt er ein päpstliches Dispens. Die kirchliche Trauung fand am 9. Mai 1938 in der Erzabtei in Pannonhalma/ Ungarn statt. Die Trauung wurde vom damaligen Erzabt der Abtei, Krizosztom Kelemen gesegnet. Aus der Ehe gingen zwei Mädchen hervor:

  • Sarolta (Charlotte) Izabella Gräfin von Habsburg (* 3. März 1940 in Budapest) und
  • Ildikó Katalin Gräfin von Habsburg (* 19. Februar 1942 in Budapest) hervor.

Durch die morganatische Eheschließung, hätten die beiden Mädchen keinen Anspruch auf das Tragen des Namens „Habsburg“ gehabt. Das damalige Familienoberhaupt Otto von Habsburg erteilte jedoch eine Sondergenehmigung und gestand ihnen den Nachnamen „Gräfin von Habsburg“ zu.

Die Ehe zwischen Albrecht und Julia Katalin Bocskay wurde im Jahre 1951 in Morales (Mexiko) geschieden.

Dritte Ehe

Seine dritte Ehefrau war Lydia Georgina Strauss-Dörner (* 22. Oktober 1930 in Budapest, † 12. Februar 1998, Vereinigte Staaten). Eheschließung am 8. März 1951 in Buenos Aires (Argentinien). Aus dieser Ehe ging ein Sohn:

  • Rudolph Stephan von Habsburg-Lothringen (* 14. April 1951 in Asuncion, Paraguay, † 14. Juli 1992 in Buenos Aires, Argentina) hervor.[7]

Literatur

  • Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. 4., korrigierte Auflage. Piper u. a., München u. a. 1988, ISBN 3-492-03163-3.
  • Magyar életrajzi lexikon. Akadémiai Kiadó Budapest 1981, Band 3, ISBN 963-05-2500-3 (III.kötet).
  • Moson Megyei Életrajzi Lexikon, Mosonmagyaróvár
  • Photo Habsburg, Frigyes Főherceg és családja. Corvina, Budapest 1988, ISBN 963-13-2660-8.
  • Elek Karsai: Szálasi naplója. Budapest 1978.
  • Arnold Mc Laughton: The Book of Kings. A Royal Genealogy. 3 Bände, London 1973.
  • Michael Morys-Twarowski: Ostatni książę cieszyński mieszkał w Ameryce Południowej, In: gazetacodzienna.pl (Digital, Polnisch).
  • Carl Freytag: Deutschlands „Drang nach Südosten“. Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der „Ergänzungsraum Südosteuropa“ 1931–1945. Vienna University Press 2012, ISBN 978-3-89971-992-5, S. 318–319.

Einzelnachweise

  1. Albertkázmérpuszta (Albert-Kasimir) liegt heute unmittelbar an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Wegen der Nähe zu Wien und Preßburg entstand hier einer der bestentwickelten Meierhöfe der erzherzöglichen Familie. Als dem Erzherzogspaar als neuntes Kind der lageersehnte Knabe geboren wurde, errichteten sie hier nach der Geburt des Knaben als Dank für die göttliche Gnade eine Votivkirche. Die Kirche wurde im Stil des Historismus nach dem Vorbild der Wiener Votivkirche gebaut und wurde dem Heiligen Stephan von Ungarn geweiht.
  2. Photo Habsburg, S. 13.
  3. 1 2 Die Habsburger – Ein biographisches Lexikon, S. 47.
  4. Die „Magyar Megújulás Párt“ war eine rechtsradikale politische Partei in Ungarn die zwischen 1940 und 1944 politisch tätig war.
  5. Magyar életrajzi lexikon, Bd. III., S. 6.
  6. 1 2 in Arnold Mc Naughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy, Bd. 1, S. 384.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Albrecht ( Albrecht II. von Österreich-Techen , 1897-1955), nach einer photographischen Aufnahme aus dem k. und k. Hof-Atelier Adèle, Vienna, Austria. Sport und Salon, vol. 6, iss. 12 , digitized by Austrian National Library Wilhelm Förster
Public domain
Datei:Albrecht II Oesterreich Teschen 1903 Adele.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Erzh. Albrecht https://www.bildarchivaustria.at/Preview/15718283.jpg Catalog: https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15718283 K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien
Public domain
Datei:Erzh. Albrecht (BildID 15718283).jpg
Template:Erzherzog Albrecht II. von Österreich-Teschen Template:'Photo Habsburg' Corvina-Verlag, Budapest unbekannt
Public domain
Datei:Erzherzog Albrecht II. in Wien etwa 1917-1918.jpg
Erzherzog Albrecht im Park des Erzherzog-Friedrich-Palais zu Pressburg, etwa zwischen 1912-1915 (mit Genehmigung des Corvina Verlages Budapest, aus dem Buch Photo Habsburg, Bild 101) Photo Habsburg' Corvina-Verlag, Budapest Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Erzherzog Albrecht II. von Österreich-Teschen .jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg