Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.12.2019, aktuelle Version,

Alexander Kolisko

Alexander Kolisko

Alexander Kolisko (* 6. November 1857 in Wien; † 23. Februar 1918 ebenda) war ein österreichischer Pathologe und Gerichtsmediziner.

Biographie

Alexander Kolisko studierte an der Universität Wien Medizin, sein Studium schloss er 1881 als Doktor der Medizin ab. Anschließend war er als Assistent am pathologisch-anatomischen Institut der Universität Wien unter Johann Kundrat tätig, unter dem er 1888 habilitierte. 1892 wurde er außerordentlicher Professor.

Zumindest 1894 stand er dem Leopoldstädter Kinderspital unentgeltlich als Prosektor zur Verfügung.[1]

1898 übernahm er nach Eduard Hofmann die Lehrkanzel für gerichtliche Medizin, tauschte diese aber 1916 mit Anton Weichselbaum gegen jene der pathologischen Medizin und wurde damit der fünfte Ordinarius in Wien.

Alexander Kolisko beschrieb die durch eine Kohlenmonoxydvergiftung verursachte symmetrische Gehirnerweichung und gemeinsam mit Carl Breuss schrieb er zwischen 1904 und 1912 ein Buch über pathologische Beckenformen.

Sein medizinisches Interesse galt der Pathologie des plötzlichen Todes, die kriminalistischen Aspekte des Faches waren für ihn nebensächlich.[2]

Kaiser Franz Joseph I. auf dem Totenbett

Alexander Kolisko hatte die zweifelhafte Ehre, am 23. November 1916 den Leichnam von Kaiser Franz Joseph I. zu konservieren[3] und scheint auch im ärztlichen Protokoll darüber auf, das heute zu den Exponaten des Pathologisch-anatomischen Museums Wien gehört. Darin heißt es: „Protokoll aufgenommen am 23. November 1916 über die Conservierung der Leiche seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom gefertigten in Gegenwart der zwei mitunterschrieben behandelnden Ärzte. Die beiden großen Halsschlagadern werden freigelegt, in dieselben werden Kanülen eingebunden und sodann mit Formalin in concentriertem Zustand in den Kopf einerseits, in den Rumpf anderseits eingespritzt in der Menge von 5 Liter. Schließlich werden die gesetzten Halswunden vernäht.“[4] Unterschrieben ist das Protokoll vom Gerichtsmediziner und Pathologen Alexander Kolisko, vom Leibarzt des Kaisers Joseph Ritter von Kerzl und dem damaligen Vorstand der II. Medizinischen Universitätsklinik Norbert Ortner.[4]

Grab von Alexander Kolisko auf dem Hietzinger Friedhof

Der zum Hofrat ernannte Alexander Kolisko war mit Amalie Kolisko, geborener Freiin von Eschenburg, einer Pianistin, verheiratet und Vater von Eugen Kolisko.

Alexander Kolisko wurde auf dem Hietzinger Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe 16, Nummer 59) bestattet.

1929 wurde die Koliskogasse in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Werke

  • mit Emil Redlich: Schemata zum Einzeichnen von Gehirnbefunden. Verlag Deuticke, Leipzig/ Wien 1895.
  • Beiträge zur Kenntnis der osteo myelitis. Wien 1896.
  • mit Carl Breus: Die pathologischen Beckenformen. Leipzig 1904

Literatur

Commons: Alexander Kolisko  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Franz Ullmann: Chronologische Darstellung der Errichtung und Entwicklung des St. Annen-, St. Joseph-, Leopoldstädter-, Kronprinz Rudolf- und Karolinen-Kinderspitales in Wien sowie des Verhältnisses dieser Anstalten zum Wiener k.k. Krankenanstaltenfonde. W. Braumüller, Wien 1896.
  2. Martin Grassberger: 200 Jahre Wiener Lehrkanzel für Gerichtliche Medizin (Memento vom 19. Dezember 2005 im Internet Archive), Department für Gerichtliche Medizin, Medizinische Universität Wien, 2005.
  3. springermedizin.at (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  4. 1 2 Wenn Tote länger leben sollen (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive). Bericht auf www.springermedizin.at, 28. März 2007 (Zugriff am 7. September 2012)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alexander Kolisko. Photogravure. Iconographic Collections Keywords: portrait prints https://wellcomeimages.org/indexplus/obf_images/a8/ad/514f96cebd7967c91ffb3d18adc9.jpg Gallery: https://wellcomeimages.org/indexplus/image/V0027374.html Wellcome Collection gallery (2018-03-23): https://wellcomecollection.org/works/g4pqbn3g CC-BY-4.0
CC BY 4.0
Datei:Alexander Kolisko. Photogravure. Wellcome V0027374.jpg
Grab des Pathologen und Universitätsprofessors Alexander Kolisko (1857–1918). Hietzinger Friedhof, 1130 Wien Eigenes Werk Papergirl
CC BY-SA 4.0
Datei:Alexander Kolisko grave, Vienna, 2017.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bild des Leichnahms von Kaiser Franz Joseph I Österreichische Nationalbibliothek, https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=9989834 R. Lechner/Wilh. Müller (Rudolf Lechner 1822-1895 und Wilhelm Müller 1849-1928)
Public domain
Datei:FranzJosephTotenbett.jpg