Alfons Huber


Alfons Huber (* 14. Oktober 1834 in Schlitters, Tirol; † 23. November 1898 in Wien) war ein österreichischer Historiker.
Leben
Alfons Huber war der Sohn von Kleinbauern. Der Dorfpfarrer förderte seine historischen Interessen und er besuchte das Franziskanergymnasium Hall in Tirol und das Staatsgymnasium in Innsbruck. Von 1855 bis 1859 studierte er Geschichte und Geographie bei Julius von Ficker an der Universität Innsbruck.[1] Nach seiner Habilitation 1860 lehrte er als Privatdozent und ab 1863 als ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte in Innsbruck. 1867 wurde er Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1891 Sekretär der philosophisch-historischen Klasse und 1893 Generalsekretär der Akademie. Von 1881 bis 1887 war er zudem Vorstand des Tiroler Landesmuseum und widmete sich dessen baulicher und wissenschaftlicher Ausgestaltung, die ihm hohe Anerkennung brachte. 1887 wurde Huber als Professor für allgemeine und österreichische Geschichte an die Universität Wien berufen.
Werk
Hubers Hauptinteresse galt der österreichischen Geschichte sowie der Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte des Landes. Sein Hauptwerk ist die Geschichte Österreichs[2], von der er fünf Bände vollendete (Band 6 und 7 wurden von Oswald Redlich verfasst.). Sein Werk gilt bis heute als wichtige Grundlage der Tatsachenforschung zur Geschichte der verschiedenen Länder Österreichs und ihres Zusammenwachsens bis 1648. Huber erwarb sich auch große Verdienste um die Quellenforschung. Er trug dadurch beispielsweise auch zur Widerlegung der Mythen um die angeblichen Schlachten bei Radkersburg und bei Villach bei.
Schriften (Auswahl)
- Die Waldstätte Uri, Schwyz, Unterwalden. Bis zur festen Begründung ihrer Eidgenossenschaft. Mit einem Anhange über die geschichtliche Bedeutung des Wilhelm Tell. Wagner, Innsbruck 1861.
- Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse. Wagner, Innsbruck 1864.
- Geschichte der österreichischen Verwaltungsorganisation bis zum Ausgange des achtzehnten Jahrhunderts: Rede bei Gelegenheit der Kundmachung der gelösten Preisaufgaben, gehalten am 13. December 1883. Wagner, Innsbruck 1884.
- Geschichte Österreichs (= Allgemeine Staatengeschichte. Abt. 1, Geschichte der europäischen Staaten, 25). 5 Bände, Perthes, Gotha 1885–1896.
Literatur
- Huber Alfons. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 442 f. (Direktlinks auf S. 442, S. 443).
- Anna Coreth: Huber, Alfons. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 689 (Digitalisat).
- Gerhard Oberkofler, Peter Goller: Alfons Huber. Briefe (1859–1898). Innsbruck/Wien 1995.
- Karl Uhlirz: Huber, Alfons. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 495–498.
Weblinks
- Alfons Huber: Zum 150. Geburtstag des Tiroler Historikers Alfons Huber (1834–1898). In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 64. Innsbruck 1984, S. 5–8 (zobodat.at [PDF]).
- Eintrag zu Alfons Huber im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Alfons Huber, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
- ↑ Alfons Huber: Geschichte Österreichs. Gotha: Perthes, 1885–1896.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huber, Alfons |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1834 |
GEBURTSORT | Schlitters |
STERBEDATUM | 23. November 1898 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Alfons Huber, Historiker, um 1895 | Eigenes Werk | Pilgrim mahu | Datei:Huber Alfons I.png | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg | |
Alfons Huber (1834-1898) | Gerhard Oberkofler und Peter Goller: Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945). 2. Auflage, Lang, Frankfurt am Main u.a. 1996, ISBN 3-631-30853-1 (= Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe, Band 14), S. 345 | unbekannt | Datei:Huber, Alfons (1834-1898).jpg |