Alpbachtal
Alpbachtal | ||
---|---|---|
![]() Talauswärts von Süden, links Greiter Graben / Wiedersberger Horn, rechts Lueger Graben / Schatzberg, hinten Gratlspitz, davor Alpbach Dorf (hinten Inntal quer) |
||
Lage | Tiroler Unterland, Nordtirol | |
Gewässer | Alpbach | |
Gebirge | Kitzbüheler Alpen | |
Geographische Lage | 47° 23′ N, 11° 57′ O | |
|
||
Länge | 16,5 km |
Das Alpbachtal ist ein Tal in den Kitzbüheler Alpen. Es ist ein Seitental des Inntals.
Das Alpbachtal erhält seinen Namen vom Alpbach, welcher das gesamte Tal durchfließt. Taleingang ist die Gemeinde Brixlegg. Eine Straße, welche Alpbach mit Brixlegg verbindet, führt durch das ganze Tal bis zum Dorf Inneralpbach. Nachbartäler des Alpbachtals sind das Zillertal und die Wildschönau.
Höhere und touristisch gut erschlossene Gipfel im Alpbachtal sind
- der Große Galtenberg (2425 m)
- der Große Beil (2309 m)
- das Sonnenjoch (2287 m)
- der Standkopf (2241 m)
- das Wiedersberger Horn (2128 m)
- die Joelspitze (1964 m)
- die Gratlspitze (1899 m)
- der Schatzberg (1898 m)
- der Loderstein (1830 m)
- und der Reither Kogel (1336 m)
Haupteinnahmequelle ist sowohl im Sommer als auch im Winter der Tourismus. Es gibt im Alpbachtal auf der Südseite am Wiedersberger Horn ein größeres Skigebiet mit zwei Gondelbahnen und 15 Liften. Am 7. Dezember 2012 wurde durch die Inbetriebnahme einer dritten Gondelbahn, eine Lift-/ Pistenverbindung in die Wildschönau geschaffen. Dadurch entstand ein großer Skiverbund unter dem Namen Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. Ein kleineres Skigebiet mit einer Gondelbahn und vier Liften befindet sich am Ortseingang in der Gemeinde Reith im Alpbachtal. Auf den jeweils anderen Flächen wird Skibetrieb nur von den anderen Tälern bedient. Im Sommer gilt das Tal als Wandertal. Es gibt mehrere Almen.
In Alpbach findet das jährliche Europäische Forum Alpbach statt.
Im Tal befinden sich zwei Gemeinden: Reith im Alpbachtal und Alpbach. Den Talabschluss bildet das Dorf Inneralpbach.
Bilder
-
Im Schigebiet Alpbachtal, nahe dem Gmahkopf
-
Alpbach im Winter, von der Bischoferalm aus
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alpbach im Winter | Eigenes Werk | Patrick Summerer | Datei:Alpbach im Winter.jpg | |
Alpbachtal von Süden (Großer Galtenberg), links Greiter Graben/Wiedersberger Horn, rechts Lueger Graben / Schatzberg, hinten Gratlspitz, davor Alpbach Dorf | Eigenes Werk | Stefan.straub | Datei:Alpbachtal-Panorama.jpg | |
Im Schigebiet Alpbachtal, nahe dem Gmahkopf | Image (picture) made by myself, ( Eiswind ) | Eiswind | Datei:Alpbachtal Schigebiet1.jpg | |
Positionskarte von Tirol , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Tyrol relief location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of Danapit | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg |