Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.11.2024, aktuelle Version,

Alpe Adria Radweg

Alpe Adria Radweg
Ciclovia Alpe Adria
Gesamtlänge 410 km[1][2]
Lage Salzburg, Kärnten, Friaul-Julisch Venetien
Startpunkt Salzburg

Zielpunkt Grado
Orte am Weg Salzburg, Villach, Udine, Grado
Bodenbelag überwiegend asphaltiert. In Teilbereichen nicht asphaltierte Feldwege
Höhendifferenz Gesamtanstieg ca. 3500 Höhenmeter
Schwierigkeit mittel
Webadresse Offizielle Homepage der Tourismusverbände
Bahnhof in Böckstein
Der Alpe Adria Radweg an der italienisch-österreichischen Grenze

Der Alpe Adria Radweg (auch Ciclovia Alpe Adria Radweg oder italienisch Ciclovia Alpe Adria) ist ein ca. 414 km langer Fernradweg, der vom österreichischen Salzburg über die Alpen ins italienische Grado an der Adria führt.

Allgemeine Beschreibung

Mit Salzburg als Start-, den Alpen als Etappen- und Grado an der Adria als Zielort verbindet der Radweg äußerst schöne und beliebte Urlaubsziele miteinander. Dadurch und durch den Umstand, dass hohe Alpenpässe durch die Tauernschleuse mit dem Zug überbrückt werden und somit wegfallen, stellt der Radweg seit seiner Eröffnung 2012 eine beliebte, da technisch und konditionell nicht allzu schwierige Transalp dar. Die besten Monate einer Befahrung sind Juni, Juli und September, im August kann es insbesondere im Friaul sehr heiß werden. Ein Großteil des Weges führt über Radwege. Vor allen Dingen in Österreich verläuft die Strecke aber auch über viel befahrene Bundesstraßen ohne jegliche Radinfrastruktur (z. B. nach Pass Lueg Richtung Werfen). Nicht alle Streckenabschnitte sind asphaltiert und rennradtauglich. Die Ausschilderung ist meist gut und einheitlich.

In den Niederlanden wurde der Radweg Anfang 2015 zur Radroute des Jahres ausgezeichnet.[3]

Etappen

In vielen Reiseführern und Berichten wird die komplette Strecke des Alpe Adria Radweges meist in sechs bis acht Tagesetappen beschrieben bzw. gefahren. Konditionsstarke Radler fahren die Strecke teilweise auch in nur drei Tagen. Die meisten durchradelten Gegenden sind touristisch gut erschlossen, so dass eine individuelle Unterteilung der Etappen meist kein Problem darstellt.

Salzburg

01. Etappe: Salzburg – Bischofshofen (54 Kilometer):

Ab Salzburg folgt man der Salzach größtenteils flach und auf Radwegen Richtung Süden, ehe zum Pass Lueg die ersten Höhenmeter gemacht werden müssen. Weiter bis Bischofshofen nun teils auf der eher engen B 159 mit Auto- und Schwerverkehr. Dieser Abschnitt ist kein Radweg und nicht tauglich für Kinder.

02. Etappe: Bischofshofen – Bad Gastein (52 Kilometer):

Über St. Johann im Pongau an der Salzach bis Schwarzach, dort beginnt der Anstieg zum Gasteinertal. Das Tal selbst ist wiederum eher flach, steil ist jedoch der Anstieg nach Bad Gastein.

Kärnten

03. Etappe: Bad Gastein – Spittal an der Drau (59 Kilometer):

Zur Querung des Tauernmassiv wechselt man nach Bad Gastein am Ende des Gasteinertales am Bahnhof Böckstein in einen stündlich verkehrenden Zug, der durch den Tauerntunnel den Alpenhauptkamm in ca. 12 Minuten unterquert. [4] Ab Mallnitz geht es steil ins Mölltal hinab, ehe bei Möllbrücke die Drau mit dem Drauradweg erreicht wird.

04. Etappe: Spittal an der Drau – Villach (39 Kilometer):

Von Spittal nach Villach folgt man weiter der Drau ohne Steigungen.

Friaul-Julisch Venetien

05. Etappe: Villach – Tarvis (37 Kilometer):

Noch in Villach wird vom Drau- auf den Gail-Radweg gewechselt, dem bis Arnoldstein gefolgt wird. Hinter dem Ort geht es ansteigend zur österreichisch-italienischen Grenze. In Italien (dort wird der Weg auch FVG1 – Friuli-Venezia Giulia 1 genannt) geht es auf einem gut ausgebauten, separaten Radweg nach Tarvis.

06. Etappe: Tarvis – Venzone (60 Kilometer):

Die ca. 50  km zwischen Tarvis und Resiutta folgt der Radweg großteils der Trasse der alten, stillgelegten Pontebbana-Eisenbahnstrecke durch das Kanaltal, wo er den Saifnitzer Sattel überquert, und den Canal del Ferro (Eisental). Der Abschnitt ist durchgehend asphaltiert, abseits von Straßen und mit vielen Raststationen ausgestattet.

07. Etappe: Venzone – Udine (55 Kilometer):

Meist über wenig befahrene Nebenstraßen oder Radwege geht es durch das mitunter noch recht hügelige Friaul nach Udine, der nach Salzburg größten Stadt entlang der Tour.

08. Etappe: Udine – Grado (59 Kilometer):

Die letzte Etappe führt eben durch die Planstadt Palmanova und die Römerstadt Aquileia, ehe über einen Damm Grado erreicht wird. [5]

Einzelnachweise

  1. Alpe Adria Radweg – Infos und Tourentipps auf www.eurobike.at
  2. Alpe Adria Radweg | Mit dem Rad über die Alpen ans Mittelmeer, auf welt.de, abgerufen am 20. Mai 2022
  3. Auszeichnung zur Radroute des Jahres (Memento vom 4. September 2017 im Internet Archive)
  4. Autoschleuse Böckstein - Mallnitz, auf gasteinertal.com
  5. von Palmanova nach Grado auf der openstreetmap Karte mit kurzen Unterbrechungen eingezeichnet

Literatur und Karten

  • Bikeline Radtourenbuch Alpe Adria Radweg. Von Salzburg an die Adria, 1 : 50.000, Verlag Esterbauer, 9. Aufl. 2020, ISBN 978-3-85000-873-0.
  • KOMPASS Radreiseführer Alpe Adria Radweg. 1:50.000, KOMPASS-Karten GmbH, 1. Edition 2022, ISBN 978-3-99121-325-3.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Schild mit Etappen Alpe Adria Radweg Eigenes Werk Gaudimax
CC BY-SA 4.0
Datei:AlpeAdriaRadweg Ciclovia.JPG
Alpe Adria Radweg, "Ciclovia Val Canale" in der Provinz Udine mit den Stationen Pontebba , Pietrataglata - Dogna - Cadramazzo - Chiusaforte - Ponteperaria - Resiutta - Moggia und Carnia in der Provinz Udine, Friaul Julisch Venetien, Italien, EU Eigenes Werk Naturpuur
CC BY 4.0
Datei:Alpe Adria Radweg, Ciclovia Val Canale, Province of Udine, Italy.jpg
Ciclovia Alpe-Adria Fernradweg von Salzburg nach Villach bis Grado in Oberitalien Eigenes Werk Naturpuur
CC BY-SA 4.0
Datei:Ciclovia Alpe-Adria Fernradweg von Salzburg nach Villach bis Grado in Oberitalien.jpg
Ciclovia Alpe Adria (Alpe-Adria Radweg) in the spring of 2016 Eigenes Werk Mateusz Iskrzyński
CC BY-SA 4.0
Datei:Ciclovia Alpe Adria in spring 2016.jpg
Ciclovia Alpen Adria Radweg, 415 km ab Salzburg in Österreich bis nach Grado in der Region Friaul-Julisch Venetien, Italien Eigenes Werk Naturpuur
CC BY 4.0
Datei:Ciclovia Alpen Adria Radweg, 415 km from Salzburg (Austria) to Grado (Italy).jpg
cycleway connection near tarvisio to slo, at, and rest of italy Eigenes Werk Boerl2 ( talk ) 22:30, 9 October 2010 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Ciclovia alpe adria connectionTarvisio.jpg
Start of Ciclovia Alpe Adria at the italian-austrian border Eigenes Werk Boerl2 ( talk ) 22:25, 9 October 2010 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Ciclovia alpe adria italystart.jpg
Railroad bridge across the river Fella, part of a defunct railroad line called the old "Pontebbana", in the north-eastern part of Italy, region Friuli Venezia-Giulia. In the background there are the two bridges of the Autostrada Alpe-Adria. Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Railroad bridge old Pontebbana across river Fella Chiusaforte 08092007 05.jpg
Bicycle road on the defunct railroad track in the city of Tarvisio, region Friuli Venezia-Giulia, Italy Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Tarvisio città stazione Pontebbana vecchia ciclovia 12102007 04.jpg
Bahnhof Böckstein der Tauernschleuse Eigenes Werk Klaus Kettner
CC BY-SA 3.0
Datei:Tauernschleusse Bahnhof.jpg