Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.09.2019, aktuelle Version,

Altfinstermünz

Brückenturm, Feste Siegmundsegg, Klausenturm (v. l. n. r.)
Holzbrücke über den Inn mit Brückenturm
Brückenturm mitten im Inn
Finstermünz nach einem Stich von Matthäus Merian von 1679

Finstermünz (ab 1856 Altfinstermünz, rätorom. Vestmezia) ist eine mittelalterliche Gerichtsstätte und Grenzbefestigung auf der Via Claudia Augusta in der gleichnamigen Finstermünzschlucht. Die Feste liegt auf dem Gemeindegebiet Nauders am Fuß des Finstermünzpasses, wo die bis 1854 benutzte alte Straße vom Reschenpass in Richtung Pfunds und Landeck den Inn erreicht, der hier die Grenze zwischen Tirol (Österreich) und Graubünden (Schweiz) bildet. Hier war bereits vor dem 10. Jahrhundert ein Gerichtssitz.

Geschichte

Die römische Via Claudia Augusta über den Reschenpass war bis ins 2. nachchristliche Jahrhundert einer der wichtigsten Alpenübergänge, der an Finstermünz vorbeiführte. Erst mit dem Ausbau der Brennerstraße hatte die Verbindung nur noch regionale Bedeutung. Vom 9. bis zum 11. Jh. war Altfinstermünz Gerichtsstätte für die Region Unterengadin, Nauders und Pfunds. Im Jahr 1078 stationierte Herzog Welf von Bayern im Kriegszug gegen die Bischöfe von Chur in der „Clusa“ (Enge oder Klause von Altfinstermünz) eine Besatzung. Im Jahr 1159 wurde Altfinstermünz als „Vinestana silva“ („Wald von Finstermünz“) erstmals urkundlich erwähnt. Das Wort Finstermünz kommt vom indoeuropäischen „mintsja“ in der Bedeutung „aufragender Fels“.

Ab ungefähr 1300 wurden hier schon Zölle eingehoben; die ältesten Mauttarife sind aber erst ab 1534 überliefert. Erzherzog Sigismund von Österreich ließ nach dem Jahr 1472 an dieser strategisch günstigen Stelle die Grenzbefestigung Siegmundsegg samt einer Brücke über den Inn errichten, zum Schutz vor Einfällen aus dem Engadin.[1] Die Feste klebt am orografisch rechten Felsufer des Inns. Der Brückenturm von 1472 steht mitten im Fluss auf halber Länge einer Holzbrücke, die auf österreichischer Seite gedeckt, auf Schweizer Seite offen ist.

1499 war Finstermünz ein Bollwerk im Engadinerkrieg. 1502 bis 1537 wurde der mächtige Torturm errichtet, die Durchfahrt wurde mit Pechnasen und Wehrplatte gesichert. Die benachbarte Kapelle „Mariä Himmelfahrt“ wurde 1605 gebaut und geweiht. Ab 1652 war Finstermünz die Grenze zwischen Tirol und Graubünden. 1845 wurde die Brücke erneuert, 1948/49 saniert, seit 1999 ist sie wieder öffentlich begehbar.

Die alte Zollstätte wurde 1779 aufgelassen und nach Martinsbruck verlegt, Finstermünz wurde zum Gasthaus mit einer Brauerei. Im zweiten Koalitionskrieg (Napoleonische Kriege) von 1799 machten die Pfundser Schützen 300 Gefangene in Finstermünz.

1854 wurde mit dem Bau der von Karl Ritter von Ghega geplanten und von Baumeister Benedikt Perwög ausgeführten Hochfinstermünzstraße und der Kajetansbrücke (991 m ü. A.) von Pfunds nach Nauders begonnen, wodurch die alte Holzbrücke über den Inn an Bedeutung verlor. Der Verlauf der damals neuen Hochfinstermünzstraße entspricht dem Verlauf der heutigen Bundesstraße. An ihrer Strecke befinden sich die nicht mehr bewirtschaftete Hotelanlage Hochfinstermünz und das zwischen 1834 und 1840 entstandene Sperrfort Hochfinstermünz.

Seit Beginn der Neuzeit war der Novellaberg, das steile, fast unbewohnte Gebiet links des Inns, territorial umstritten. Unter der Bezeichnung Gränzanstand bei Finstermünz konnte der Konflikt im Jahre 1868 durch einen Staatsvertrag zwischen Österreich und der Schweiz endgültig geregelt werden: Der Novellaberg wurde der Schweiz zugeschlagen, die Verbindungsstraße von Altfinstermünz nach Pfunds wurde, obwohl ebenfalls auf der linken Innseite, Österreich zugeschlagen.

Gebäude

Der Turm in der Flussmitte ist zinnenbewehrt und seine Pechnase ragt über die Brücke. Auch auf dem fünfgeschossigen Wohn- und Wehrturm befindet sich eine Pechnase, die über die Straße ragt. Eine Mauer mit Wehrgang zieht sich zum Felshang hin. Auf dem Felsenvorsprung steht ein Geschützturm, der einstmals mit einem hölzernen Wehrgang versehen war und durch Stollen mit einer Höhle verbunden war, in der eine frühzeitliche Höhlenburg vermutet wurde. Spuren einer solchen wurden allerdings nicht gefunden.

Die Gebäude werden derzeit (Stand 2018) vom 2001 gegründeten Verein Altfinstermünz renoviert.

Die eindrucksvolle Kulisse diente Luis Trenker als Drehort für seinen Film Der Rebell (1932).

Literatur

  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, 1976 (S. 276). ISBN 3-218-00278-8.
  • Unbekannter Autor: Finstermünz – Texte und Bilder aus fünf Jahrhunderten.[2]
  Commons: Finstermünz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte von Altfinstermünz. Gemeinde Alt-Finstermünz, abgerufen am 14. April 2013.
  2. .


Altfinstermünz bei Nauders#

Die von (Erz)herzog Sigismund dem Münzreichen um 1473 errichtete Grenzbefestigung samt einer strategischen Brücke über den Inn fiel durch die das tief eingeschnittene Tal umgehende Hochfinstermünz-(Reschen-)Bundesstraße in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst durch die tatkräftige Initiative des Vereins Altfinstermünz (www.altfinstermuenz.com) geweckt wurde. Die 1834 bis 1840 an der Reschenstraße errichtete Sperrfestung Hochfinstermünz/Nauders/bezeugt die fortwährende strategische Bedeutung dieses Alpenüberganges. Seit 1652 bildet hier der Inn die Grenze zwischen dem österreichischen Tirol und dem Schweizer Graubünden.

Spazierwege zu den historischen Gebäuden und zum Besucherzentrum am Inn zweigen auf österreichischer Seite (links des Inn) von der Reschen-Bundesstraße auf der Höhe des verfallenen Hotels Hochfinstermünz ab, auf Schweizer rechter Seite (Richtung St. Moritz) vom zweiten kleinen Parkplatz nach dem Zoll.

Hochfinstermünz am Inn
Hochfinstermünz am Inn
Brücke und Klausenturm
Brücke und Klausenturm
Innbrücke und Turm
Innbrücke und Turm
Zoll Finstermünz 1684
Zoll Finstermünz 1684
Marienkapelle 1604
Marienkapelle 1604
Brückenturm und Klausenturm
Brückenturm und Klausenturm
Inn mit Ghegastrasse im Hintergrund
Inn mit Ghegastrasse im Hintergrund
Reschenstraße Ghegas 1854
Reschenstraße Ghegas 1854
Sperrfestung Nauders
Sperrfestung Nauders
  • Text und Fotos: Kurt Hengl


NID-Dokumente in ähnlichen Gebieten

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

-- NID Library, Samstag, 14. September 2024, 15:12

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Austria-Wiki Beiträge in ähnlichen Gebieten

-- AF System, Mittwoch, 18. September 2024, 12:54

-- Diem Peter, Samstag, 6. Oktober 2018, 10:32

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Befestigungsanlage Altfinstermünz Gesamtanlage Eigenes Werk Franz Geiger
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Altfinstermuenz (7).JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Innbrücke von (Alt-)Finstermünz vom linken Ufer aus gesehen photograph taken by uploader Hanno Sandvik
CC BY-SA 3.0
Datei:F'münz2.jpg
Digitalisat der UB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/189687 Martin Zeiller
Public domain
Datei:Finstermüntz (Merian).jpg
Panorama Finstermünz Eigenes Werk Llorenzi
CC BY-SA 3.0
Datei:PanoramaFinstermünz.JPG