American Football Bund Österreich
American Football Bund Österreich | |
---|---|
![]() |
|
Gegründet | 1982 |
Präsident | Michael Eschlböck |
Vereine | 70[1] |
Mitglieder | 8.350[1] |
Verbandssitz | Wien |
Website | football.at |

Der American Football Bund Österreich (AFBÖ) ist der Dachverband für American Football, Cheerleading und Flag Football in Österreich. Der AFBÖ ist Mitglied der österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO), der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) und des American-Football-Weltverbandes (IFAF)[2].
Dem 1982 gegründeten Verband waren im Jahr 2018 siebzig Vereine mit 8.350 Mitgliedern angeschlossen.[1] Sitz des AFBÖ ist Wien. Der AFBÖ organisiert außerdem die Österreichische American-Football-Nationalmannschaft.
Veranstaltungen
Tackle Football
Der AFBÖ organisiert bei den Herren zurzeit den Spielbetrieb in fünf Ligen. Höchste Liga ist die Austrian Football League (AFL), darunter befinden sich die Austrian Football Division One, Austrian Football Division Two und Austrian Football Division Three. Der Österreichische Staatsmeister wird jährlich in der Austrian Bowl ermittelt.
Des Weiteren veranstaltet der Verband einen Nachwuchsspielbetrieb, gegliedert in Minis (U12), Schüler (U14), Jugend (U16) und Junioren (U18), sowie eine Frauenliga, die Austrian Football Division Ladies.
Nationalteams Tackle Football Herren
Neben den regelmäßig veranstalteten Meisterschaftsbetrieben, richtete der AFBÖ auch die C- und B-Europameisterschaft im American Football in Wolfsberg aus, welche jeweils vom österreichischen Nationalteam gewonnen werden konnte. Außerdem war der Verband 2011 Veranstalter der vierten American-Football-Weltmeisterschaft, jene wurde von den USA gewonnen. Österreich konnte 2011 den 7. Platz erreichen. 2014 war man Gastgeber der Europameisterschaft konnte jedoch im Finale gegen Deutschland vor 27.000 Zuschauern im Ernst Happel Stadion zu Wien in zweifacher Overtime das Spiel nicht gewinnen, so dass am Ende „nur“ Silber das Ergebnis war.
Nationalteams Tackle Football U19 Herren
Die U19-Nationalmannschaft im Tackle Football hat die IFAF Europameisterschaften in den Jahren 2011, 2013, 2015 und 2019 gewonnen.[3]
Nationalteams Tackle Football Damen
Das Damen Nationalteam hat an der EM 2019 teilgenommen.
Flag Football
Der ebenfalls vom Verband organisierte Spielbetrieb im Flag Football gliedert sich in die Flag Liga Austria, die Flag Liga Ladies, die Flag Liga Austria 2, die Flag Liga Austria 3, sowie die Flag Liga Juniors.
Nationalteams Flag Football Herren
Das österreichische Herren Flag-Football-Nationalteam hat folgende Erfolge zu verzeichnen:
Jahr | Bewerb | Ort | Platz |
---|---|---|---|
2002 | WM (5-5) | ![]() |
Silber |
WM (7-7) | Gold | ||
2003 | EM (5-5) | ![]() |
Gold |
EM (7-7) | Gold | ||
2004 | WM (5-5) | ![]() |
Gold |
WM (7-7) | Silber | ||
2009 | EM | ![]() |
Bronze |
2011 | EM | ![]() |
Silber |
2012 | WM | ![]() |
Gold |
2013 | EM | ![]() |
Bronze |
2015 | EM | ![]() |
Silber |
2017 | EM | ![]() |
Gold |
2018 | WM | ![]() |
Silber |
2022 | World Games | ![]() |
4. Platz |
2023 | EM | ![]() |
Silber |
Bewerb | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
WM | 3 | 3 | 0 | 6 |
EM | 3 | 3 | 2 | 8 |
Gesamt | 6 | 6 | 2 | 14 |
Nationalteams Flag Football Damen
Das österreichische Damen Flag-Football-Nationalteam hat folgende Erfolge zu verzeichnen:
Jahr | Bewerb | Ort | Platz |
---|---|---|---|
2007 | EM | ![]() |
Bronze |
2009 | EM | ![]() |
Gold |
2010 | WM | ![]() |
Bronze |
2011 | EM | ![]() |
Gold |
2013 | EM | ![]() |
Gold |
2014 | WM | ![]() |
Bronze |
2015 | EM | ![]() |
Gold |
2016 | WM | ![]() |
Silber |
2017 | EM | ![]() |
Gold |
2019 | EM | ![]() |
Bronze |
2021 | WM | ![]() |
Bronze |
2022 | World Games | ![]() |
4. Platz |
Bewerb | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
WM | 0 | 1 | 3 | 4 |
EM | 5 | 0 | 2 | 7 |
Gesamt | 5 | 1 | 5 | 11 |
Cheerleading
Seit 1994 richtet der AFBÖ außerdem auch die Cheerleadermeisterschaft (ÖCM) aus.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten, die für eine Funktionsperiode von drei Jahren gewählt werden[5].
- Präsident: Michael Eschlböck (seit 2002)
- Vizepräsidenten: Gregor Murth (Finanzen), Uras Aslan, Andreas Platzgummer (Nachwuchs), Elisabeth Kellner, Christian Weissina
Weblinks
- Offizielle Website des Verbandes
- Offizielle Website der Austrian Football Division Ladies
- Website der Flag Football Abordnung
Einzelnachweise
- 1 2 3 Mitgliederstatistik 2018. (PDF; 118 kB) Österreichische Bundes-Sportorganisation, abgerufen am 12. September 2018.
- ↑ Impressum. AFBÖ, abgerufen am 12. September 2018.
- ↑ World Champions, auf americanfootball.sport
- ↑ Redaktion: Flag Football EM 2023: Deutschland erstmals Europameister. 20. August 2023, abgerufen am 9. April 2024 (deutsch).
- ↑ Statuten des American Footballbund Österreich. (PDF; 172,4 kB) AFBÖ, 13. Oktober 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 6. Mai 2014.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Charity Bowl XII: Team Austria vs. Augustana Vikings (10-3) @ Hohe Warte Stadion , Wien , Österreich ; Punt Versuch | Eigenes Werk | Rosso Robot | Datei:2010-05-29 Charity Bowl XII Augustana punt.jpg | |
Logo des American Football Bund Österreich | http://afboe.at/uploads/media/AFBOE_Logo.zip | http://afboe.at/ | Datei:AFBÖ logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. | Drawn by User:SKopp | Éire | Datei:Flag of Ireland.svg | |
Flagge Israels | http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx | “The Provisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the official specification for the design of the Israeli flag. The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary. The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained). | Datei:Flag of Israel.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Die Flagge von Panama | Government of Panama. Based on File:Flag of Panama (construction sheet).svg which is in turn based off the description and diagram in Panama Official Gazette See also: 1 | Zscout370 et al. | Datei:Flag of Panama.svg |