Andreas Liegenfeld
Andreas Liegenfeld (* 29. Oktober 1964 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Winzer und Politiker (ÖVP). Er war von 2011 bis 2015 Mitglied der Burgenländischen Landesregierung in den Landesregierungen Niessl II und Niessl III.
Leben
Andreas Liegenfeld wuchs in Donnerskirchen auf, wo er auch die Volksschule besuchte. Anschließend setzte er seine schulische Ausbildung in der Hauptschule Purbach und sodann in Eisenstadt am Oberstufenrealgymnasium der Diözese Eisenstadt fort, wo er 1984 die Matura ablegte.[1] Er ist als Weinbauer in Donnerskirchen tätig und war bis Mai 2011 Mitglied des Weinquartetts Donnerskirchen. In dieser Funktion folgte ihm seine Ehefrau Gerda Liegenfeld nach.
Seine politische Karriere begann Liegenfeld im Jahr 1980 bei der Jungen Volkspartei. 2008 wurde er Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Seit 2009 ist Liegenfeld Präsident des Burgenländischen Weinbauverbandes[2] und Vizepräsident des Österreichischen Weinbauverbandes. Im Jahr 2010 kam die Funktion des stellvertretenden Bezirksparteiobmannes der ÖVP im Bezirk Eisenstadt hinzu und 2011 wurde er Finanzreferent des Burgenländischen Bauernbundes. Einige Jahre lang war er Obmann von „Wein Burgenland“, der Weinmarketing-Organisation des Burgenlandes.[3]
Ab 11. Mai 2011 war Andreas Liegenfeld als Nachfolger des am 30. April 2011 zurückgetretenen Werner Falb-Meixner Agrarlandesrat in der Burgenländischen Landesregierung.[4] Sein Aufgabengebiet umfasste Land- und Forstwirtschaft, Veterinärangelegenheiten, Tierschutz, Landwirtschaftliche Fachschulen, Jagdwesen, Wasser- und Abfallwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Güterwegebau und Ländliche Neuordnung. Einen besonderen Schwerpunkt legte er bei seiner Tätigkeit als Agrar-Landesrat auf regionale Lebensmittel unter dem Motto „Herkunft hat Zukunft“. Am 9. Juli 2015 wurde Liegenfeld infolge der nach den Landtagswahlen veränderten politischen Verhältnisse von Verena Dunst als Agrarlandesrat abgelöst.[5]
Seit 2020 ist Liegenfeld Aufsichtsrat der Landesholding Burgenland und von Burgenland Tourismus.[6][7] Weiters ist er Aufsichtsrat der Österreichischen Hagelversicherung und der Österreich Wein Marketing GmbH sowie Vorsitzender der Sozialversicherung der Selbständigen, Landesstelle Burgenland.[8][9][10]
Auszeichnungen und Ehrungen
- Am 13. März 2017 wurde Andreas Liegenfeld der Berufstitel Ökonomierat verliehen.[11]
Privates
Liegenfeld ist verheiratet und hat vier Kinder.[12]
Literatur
- Andreas Liegenfeld (* 1964). Winzer, Politiker, Präsident des Burgenländischen Weinbauverbandes. In: Dominik Orieschnig: Das uneindeutige Land. Eine Geschichte des Burgenlands, erzählt durch Objekte, Orte und Menschen. echomedia Buchverlag Wien 2022, ISBN 978-3-903989-22-1, S. 280–283.
Weblinks
- Andreas Liegenfeld auf den Seiten der Burgenländischen Landesregierung ( vom 31. März 2014 im Internet Archive)
- Andreas Liegenfeld auf den Seiten der Burgenländischen ÖVP ( vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- ↑ Maturanten: Oberstufenrealgymnasium der Diözese Eisenstadt, Klasse 8 A. In: BF, 20. Juni 1984, S. 16 (BF Online Archiv).
- ↑ Walter Kaltzin: Liegenfeld folgt Schuster. In: Der Winzer, Online-Version vom 3. Februar 2009
- ↑ Matthias Leitgeb: Andreas Liegenfeld aus Donnerskirchen und Dipl.-Ing. Erwin Tinhof aus Eisenstadt sind neue Ökonomieräte ( des vom 26. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 13. März 2017 auf bgld.lko.at
- ↑ Burgenland: Andreas Liegenfeld übernimmt Agrarressort Artikel in der Tageszeitung Die Presse vom 2. Mai 2011
- ↑ Christoph Breitenfelder: Landesrätin Verena Dunst sieht viele Herausforderungen im Agrarbereich ( des vom 5. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 30. Oktober 2015 auf www.tips.at
- ↑ Christian Bleich: Ex-Landesrat Andreas Liegenfeld zieht in den Aufsichtsrat der Landesholding Burgenland ein. In: burgenland.at, 15. September 2020. Abgerufen am 14. August 2024.
- ↑ Wolfgang Milledorfer: Burgenland: Tourismus-Team für stürmische Zeiten In: bvz.at, 27. März 2020. Abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Mitglieder des Aufsichtsrates. In: hagel.at. Abgerufen am 14. August 2024.
- ↑ Andreas Liegenfeld auf wirtschaft.at. Abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ ÖKR Andreas Liegenfeld auf oeffnungszeitenbuch.de. Abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Ökonomierat für Andreas Liegenfeld und Erwin Tinhof Artikel vom 14. März 2017 auf meinbezirk.at
- ↑ Andreas Liegenfeld aus Donnerskirchen und Dipl.-Ing. Erwin Tinhof aus Eisenstadt sind neue Ökonomieräte | Landwirtschaftskammer - Aktuelles. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2021; abgerufen am 19. August 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liegenfeld, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (ÖVP), Landesrat im Burgenland |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1964 |
GEBURTSORT | Eisenstadt |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Andreas Liegenfeld | Eigenes Werk | Loimo | Datei:Andreas Liegenfeld 030915.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |