Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.04.2024, aktuelle Version,

Anna von Österreich-Tirol

Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol

Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Innsbruck; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618.

Leben

Grab Kaiser Matthias und seiner Frau Anna

Anna war eine Tochter von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und dessen zweiter Frau Anna Caterina von Gonzaga. Sie wuchs in Tirol auf. Am 4. Dezember 1611 wurde sie in Wien mit dem späteren Kaiser Matthias verheiratet. Am 26. Juni 1612 wurde Anna von Tirol als erste frühneuzeitliche Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches in Frankfurt am Main öffentlich zur Kaiserin gekrönt.[1] Ihre Ehe verlief recht harmonisch, blieb aber kinderlos. Wie auch ihre Schwestern und ihre Mutter war die streng katholisch gesinnte Anna von außergewöhnlicher Frömmigkeit. Gegenstände, die ihren persönlichen Andachtsübungen dienten, darunter eine Geißel zur Selbstdisziplinierung, befinden sich heute in der Geistlichen Schatzkammer in der Wiener Hofburg. Sie unterstützte die Ansiedlung der Kapuziner in Wien und stand insbesondere unter dem Einfluss des Kardinals Melchior Khlesl. Auf die von den Erzherzögen Maximilian III. und Ferdinand II. überbrachte Mitteilung von der Verhaftung des Kardinals am 20. Juli 1618 reagierte sie sehr empört. Sie starb bereits am 15. Dezember 1618 im Alter von 33 Jahren nur 3 Monate vor ihrem Ehemann.

Kaiserin Anna legte in ihrem Testament fest, dass in Wien ein Kapuzinerkloster samt Gruft für sie und ihren Mann Kaiser Matthias errichtet werden sollte. Diese Gruft ist die auch heute noch erhaltene Kapuzinergruft, in deren Gründergruft sie 1633 in einem Sarkophag an der Seite ihres Mannes ihre letzte Ruhe gefunden hat. Kaiserin Anna gehört zu jenen 41 Personen, die eine „Getrennte Bestattung“ mit Aufteilung ihres Körpers auf alle drei traditionellen Wiener Begräbnisstätten der Habsburger (Kaisergruft, Herzgruft, Herzogsgruft) erhielten.

Literatur

Commons: Anna von Österreich-Tirol  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katrin Keller: Es lebe die Kaiserin – Frankfurt am Main, Juni 1612. In: Blog "Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45". Katrin Keller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13. Juni 2016, abgerufen am 25. Januar 2024.
Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Maria von Spanien (1528–1603) römisch-deutsche Kaiserin
1612 bis 1618
Eleonora Gonzaga

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Porträt der Anna von Österreich-Tirol (1585-1618), Tochter von Ferdinand II. and Ehefrau von Matthias Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank . Atelier/Werkstatt von Frans Pourbus der Jüngere
Public domain
Datei:Workshop of Frans Pourbus the Younger - Portrait of Anna of Tyrol (1585-1618).jpg
Grab Kaiser Matthias selbst fotografiert krischnig Datei:GrabMatthias Anna.JPG