Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.05.2020, aktuelle Version,

Annie Rosar

Annie Rosar

Annie Rosar (* 17. Mai 1888 in Wien; † 5. August 1963 ebenda) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Leben

Grab von Annie Rosar auf dem Wiener Zentralfriedhof, 33A-1-26 (Dez. 2014)

Annie Rosar war die Tochter des Straßenbahnschaffners Michael Rosar und seiner Ehefrau Agnes, geborene Mikula. Sie besuchte ein Mädchen-Lyzeum und anschließend die Akademie für darstellende Kunst in Wien, danach die Akademie für dramatische Kunst in Mailand.

1910 debütierte sie am Lustspieltheater Josef Jarnos in Wien. 1911 spielte sie in München am dortigen Künstlertheater und am Schauspielhaus. 1917 trat Annie Rosar am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg als jugendliche Heldin auf.

Es folgte von 1918 bis 1923 ein Engagement am Wiener Burgtheater und von 1925 bis 1938 am Theater in der Josefstadt. Von Max Reinhardt ermutigt, wechselte sie das Rollenfach und entwickelte sich zur beliebten Volksschauspielerin. Von 1939 bis 1942 sowie von 1947 bis 1951 spielte sie am Wiener Volkstheater vorwiegend komische Rollen. Nach dem Zweiten Weltkrieg übte sie vor allem Radio-, Film- und Fernsehtätigkeiten aus.

Häufig sah man sie in den Filmen mit Hans Moser als Ehefrau, wie in Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn oder Schwarz auf weiß, als Haushälterin, wie in Reisebekanntschaft oder Der Herr Kanzleirat, und als gefährliche Schwiegermutter eines von Heinz Rühmann dargestellten Arztes wie in Schäm dich, Brigitte, heute bekannt unter dem Titel Wir werden das Kind schon schaukeln. Gelegentlich übernahm sie auch ernstere Rollen wie in Kleiner Peter, große Sorgen oder Der veruntreute Himmel. Im Film Der dritte Mann spielte sie eine kleine Nebenrolle; sie verkörperte gemeinsam mit Paul Hörbiger ein Portiersehepaar. Ihre letzten Erfolge feierte Annie Rosar im Theater mit klassischen Rezitationen und im Fernsehen in dem Einpersonenstück Langusten.

Annie Rosar heiratete 1907 den Schweizer Exportkaufmann Max Walser, mit dem sie lange in Mailand lebte. Nach der Scheidung heiratete sie 1930 Dr. Franz Rebicek, aber auch diese Ehe wurde geschieden. Ihr aus erster Ehe stammender einziger Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg.

Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33A, Reihe 1, Grab 26). Im Jahr 1997 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) der Annie-Rosar-Weg nach ihr benannt.

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Christa Müller: Annie Rosar. Gestaltung und Aussage. Dissertation. Universität Wien, Wien 1970, OBV.
  • Annie Rosar. Sammlung von Fotos und Zeitungsartikeln. Sammlung Josef „Pepi“ Treitl (1921–2001). (Enthält ungezählte Fotos und Zeitungsausschnitte in 1 Mappe). Wien s. a., OBV.
  • Martin Prucha: Rosar, Anni. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 39 (Digitalisat).
Commons: Annie Rosar  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dr. K. S.: Anni Rosar als Sesselfrau. „Stadtpark“ wird verfilmt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Oktober 1950, S. 5, Mitte rechts (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).