Antananarivo
Antananarivo | ||
---|---|---|
|
||
Koordinaten | 18° 56′ S, 47° 31′ O | |
Symbole | ||
|
||
Basisdaten | ||
Staat | Madagaskar | |
Antananarivo | ||
Region | Analamanga | |
ISO 3166-2 | MG-T | |
Distrikte | Antananarivo-Renivohitra Antananarivo-Atsimondrano Antananarivo-Avaradrano |
|
Höhe | 1339 m | |
Einwohner | 1.816.000 (2009) | |
Gründung | etwa 1625 | |
Website | www.mairie-antananarivo.mg (französisch) | |
![]()
Blick über die Stadt mit dem
Lac Anosy im Zentrum
|


Antananarivo (abgekürzt Tana, früher auch Tananarive) ist die Hauptstadt und mit 1.816.000 Einwohnern auch die mit Abstand größte Stadt Madagaskars.[1] Der Verwaltungssitz der Provinz Antananarivo liegt auf einer Höhe von bis zu 1435 m über dem Meeresspiegel im zentralen Bergland der Insel. Antananarivo ist sowohl geographischer und administrativer als auch industrieller Mittelpunkt Madagaskars.
Geschichte
Antananarivo wurde etwa 1625 gegründet. Der Name bedeutet Die Stadt der Tausend. 1797 wurde sie die Hauptstadt der Merina-Könige.
Die Eroberungen von König Radama I. machten Antananarivo zur Hauptstadt von beinahe ganz Madagaskar. 1895 wurde die Stadt von Frankreich besetzt und in ihr Protektorat Madagaskar eingegliedert. Während der Kolonialzeit und noch kurz nach der Unabhängigkeit der Insel führte die Stadt den Namen Tananarive.
Politik
Die Stadt ist in sechs Arrondissements gegliedert.
Bürgermeister war ab 12. September 2007 Andry Rajoelina, der mit 63,32 % der Stimmen gewählt worden war. Nach Unruhen in der Stadt im Januar 2009 forderte dieser den Staatspräsidenten Marc Ravalomanana zum Rücktritt auf; am 3. Februar 2009 wurde Ravalomanana von der Regierung abgesetzt[2][3] und Rajoelina sein interimistischer Nachfolger.
Wirtschaft
Die Wirtschaft stützt sich auf die Produktion von Nahrungsmitteln und Textilien. Antananarivo ist das Verwaltungs-, Kommunikations- und Wirtschaftszentrum Madagaskars.
Verkehr
Am nördlichen Stadtrand befindet sich der internationale Flughafen Antananarivo (Ivato).
Um den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern, wird die alte Stadtbahn von Tana derzeit mit Materialspenden aus der Schweiz reaktiviert. Auf dem Schmalspurnetz sollen alte Zugkompositionen der Zürcher Forchbahn und anderer Schweizer Privatbahnen verkehren. Das Streckennetz hat eine Länge von 25 Kilometer. Das Vorhaben wurde jedoch nie umgesetzt.[4]
Bildung
Die Stadt ist Sitz der Universität von Madagaskar, der Université d’Antananarivo und des Collège Rural d’Ambatobe. Das ebenfalls ansässige Goethe-Institut verfügt über eine Bibliothek mit dem Themenschwerpunkt Madagaskar. Auch andere ausländische Institute wie zum Beispiel die Alliance Française und verschiedene internationale Hilfsorganisationen haben hier ihren Sitz.
Sehenswürdigkeiten
- Der alte Königspalast Rova (nach dem Brand von 1995 äußerlich wieder aufgebaut).
- Im Zoo Tsimbazaza können Lemuren und andere endemische Tierarten besichtigt werden.
- Der Zoma (Freitagsmarkt), der früher jeden Freitag zur Lahmlegung der Innenstadt führte, wurde Mitte der 1990er Jahre auf mehrere Stadtbezirke aufgeteilt. Auf den Märkten kann praktisch alles gekauft werden, was die Insel an Waren bietet, zum Beispiel grüner Pfeffer, Vanille, Heilkräuter der Ombiasy, Kunstgewerbe oder Edelsteine.
- Das 2008 eröffnete Piratenmuseum erzählt die Geschichte der Piraten und jener von Madagaskar, die dort einst die Piratenrepublik Libertalia geschaffen haben.
Kurioses
1962 begrüßte der damalige Deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke auf einer Afrikareise in der damals noch Tananarive genannten Stadt das Präsidentenpaar Tsiranana mit den Worten: „Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Tananarive!“
Nach einer vom Magazin Forbes veröffentlichten Liste der ungesündesten Städte der Welt liegt Antananarivo auf Platz drei[5].
Städtepartnerschaften
Nizza in Frankreich und Armeniens Hauptstadt Jerewan sind Partnerstädte von Antananarivo.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jean-Joseph Rabearivelo (1901–1937), madagassischer Schriftsteller
- Gabriel Ramanantsoa (1906–1979), Präsident von Madagaskar 1972–1975
- Claude Simon, (1913–2005), Literaturnobelpreisträger
- Raymond Ranjeva (* 1942), Jurist und Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofes
- Yves Oppenheim (* 1948), Künstler
- D’Gary (* 1961), Gitarrist
Klima
Trotz der Lage in den Tropen befindet sich Antananarivo in der gemäßigten Klimazone, weshalb man zum Teil wegen der hohen Lage auch von kalttropisch spricht. Der Sommer entspricht der Regenzeit, der Winter der Trockenzeit. Bodenfrost im Winter ist zwar selten, aber nicht ungewöhnlich. Tagestemperaturen im Sommer sind selten um die 30 °C und höher.
Antananarivo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Antananarivo
Quelle:
World Meteorological Organisation Die klimatologischen Daten basieren auf den monatlichen Durchschnittswerten von 1971 bis 2000;
wetterkontor.de
|
Weblinks
- Website der Kommune (franz./madag.)
Einzelnachweise
- ↑ CIA World Factbook: Madagascar
- ↑ Maverick mayor says Madagascar is dictatorship Mail&Guardian
- ↑ AFP, (3. Februar 2009) Madagascar sacks capital city mayor (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive) France 24
- ↑ Forchbahn in Madagaskar
- ↑ Tiffany M. Luck: Negativ-Ranking: Die dreckigsten Metropolen der Welt. Gift liegt in der Luft. In: Spiegel Online. 29. Februar 2008, abgerufen am 20. August 2015.
Bitte den Bericht über Vater Pedro mit vielen Bildern beachten beachten.#
- Observer also the English report on him in Wikipedia