Anton Afritsch (Journalist)
Anton Afritsch (* 8. Dezember 1873 in Klagenfurt; † 7. Juli 1924 in Graz) war ein österreichischer Journalist und Politiker. Er war der Initiator der Kinderfreunde-Bewegung.
Leben und Werk
Anton Afritsch kam in Klagenfurt als Sohn einer Fabrikarbeiterin zur Welt; seinen früh verstorbenen Vater kannte er nicht. Er lernte zunächst das Tischlerhandwerk, schloss sich nach seiner Übersiedlung in Graz der Sozialdemokratie an und wurde Redakteur der steirischen sozialistischen Parteizeitung Arbeiterwille. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Stadtrat in Graz und war zuständig für das Wohlfahrtswesen und die Jugendfürsorge.
Kinderfreund
Nachdem sich den Spielen und Ausflügen, die er mit den eigenen Kindern unternahm, immer mehr Kinder von der Straße angeschlossen hatten, erkannte Afritsch den Mangel an Zuwendung und Fördermöglichkeiten, unter dem die Kinder der meisten Arbeiter litten, und gründete 1908 den offiziell unpolitischen Grazer „Arbeiterverein Kinderfreunde“. Bei seinem Bemühen um das Wohlergehen von Kindern und geistige Freiheit hatte der Humanist Afritsch, entgegen dem Zeitgeist, keine Berührungsängste gegenüber dem bürgerlichen Lager. Er selbst war sehr bemüht, die Aktion von Parteiinteressen freizuhalten, also weder sozialistisches Liedgut gegenüber Volksliedern oder sozialistische gegenüber anderen Kinderbüchern zu bevorzugen, noch mit den Kindern an Maiaufmärschen teilzunehmen.[1]
Seine Person beschreibt Alois Jalkotzy als „liebenswert, aber nicht redselig, sehr selbständig in seinen Urteilen und nicht zurückhaltend damit.“ Ansonsten war Afritsch, wie unter der Elite der Arbeiterbewegung üblich, ein Gegner des Alkohols, doch zum Verdruss mancher Genossen ein großer Liebhaber von Virginiazigarren (auch das Nichtrauchen gehörte zu den Idealen der Arbeiterbewegung).[2]
Einige seiner Kurzgeschichten, etwa Um ein Paar Schuhe oder Der Wettlauf, bezeugen ohne jegliches Pathos die eigene harte Kindheit und erinnern an die Erzählungen des von ihm sehr geschätzten Peter Rosegger.[3]
Afritschs Wunsch von 1909 „Schön wäre es, wenn auch an anderen Orten etwas geschehen könnte, ...“[4] verwirklichte sich binnen weniger Jahre: Ähnliche Vereine, die bald an anderen Orten entstanden waren, schlossen sich 1917 zu einer Reichs-Organisation zusammen, die 1921 der Partei (SDAPDÖ) eingegliedert wurde. Auch in anderen Ländern entwickelten sich solche Organisationen.
Nachleben
Zu ihrem 50-jährigen Gründungsjubiläum konnten die Kinderfreunde 1958 im Steinbergschlössl bei Graz ihr erstes Kinderdorf, das Anton-Afritsch-Kinderdorf, eröffnen. Die Afritschgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk ist seit 1927 nach ihm benannt, weiters die Afritschgasse in Graz sowie etliche Wohlfahrtseinrichtungen (z. B. Anton-Afritsch-Heim, Wr. Neustadt; Anton-Afritsch-Kindergarten, Graz).
Afritschs Sohn Josef war Politiker und österreichischer Innenminister, Anton junior ebenfalls Politiker (beide SPÖ) und zeitweise Mitglied des Bundesrates. Der jüngste, Viktor, wurde Schauspieler.
Anmerkungen
Literatur
- Anton Afritsch (junior), Bruno Pittermann: Der Kinderfreund Anton Afritsch. Leykam, Graz 1958.
- Jakob Bindel (Hrsg.): 75 Jahre Kinderfreunde. 1908–1983. Skizzen, Erinnerungen, Berichte, Ausblicke. Verlag Jungbrunnen, Wien u. a. 1983, ISBN 3-7026-5536-0.
- Afritsch Anton. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 9.
Weblinks
- Anton Afritsch. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Afritsch, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist und Politiker, Initiator der Kinderfreunde-Bewegung |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1873 |
GEBURTSORT | Klagenfurt |
STERBEDATUM | 7. Juli 1924 |
STERBEORT | Graz |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kinderfreund, councilor of the city of Graz, journalist Anton Afritsch (1873-1924), ca. 1920 | Die Kinderfreunde, Gebersdorf | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Anton Afritsch (ca 1920).jpg | |
Kinderfreund, councilor of the city of Graz, journalist Anton Afritsch (1873-1924), ca. 1915, with wife Amalia | Publication: Heidrun Zettelbauer: Der Verein „Freie Schule – Kinderfreunde“ , 2010 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Anton Afritsch - Amalia (ca. 1915).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg |