Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.04.2025, aktuelle Version,

Ardetzenberg

Ardetzenberg
Ardetzenberg vom Stadtschrofen
Ardetzenberg vom Stadtschrofen
Höhe 631 m ü. A.
Lage nördlich von Feldkirch Stadt
Gebirge Grenze zum Rätikon
Dominanz 1,35 km Hoher Sattel
Schartenhöhe 174 m Feldkirch-Innenstadt
Koordinaten 47° 15′ 7″ N,  36′ 9″ O
Ardetzenberg (Alpen)
Ardetzenberg (Alpen)

Der Ardetzenberg ist ein 631 m ü. A. hoher Berg im Vorarlberger Rheintal. Er liegt in Feldkirch nördlich der Innenstadt. Südwestlich wird der Ardetzenberg durch die Illschlucht begrenzt. Rund um den Ardetzenberg liegen die Stadtteile Tisis, Tosters, Gisingen, Altenstadt, Levis und Feldkirch Stadt.

Auf dem Ardetzenberg befindet sich das Institut St. Josef und weiter oben der Wildpark Feldkirch. Die Ardetzenberger Funkenzunft veranstaltet auf dem Berg den jährlich am Funkensonntag stattfindenden Funken.[1]

Seit dem Jahr 1998 kann der Ardetzenberg durch den 375 Meter langen Ardetzenbergtunnel im Zuge der Landesstraße L53 (Bangser Straße) vom Feldkircher Stadtzentrum aus direkt durchquert werden. Der Tunnel verbindet den zentralen Straßenverkehrsknoten der Stadt, die sogenannte Bärenkreuzung am Rand der Altstadt, mit den nordwestlich des Ardetzenbergs gelegenen Ortsteilen Tosters und Gisingen.[2]

Geschichte

Der Ardetzenberg wurde bereits im Mittelalter landwirtschaftlich genutzt. Vor allem der Weinbau spielte eine Rolle, worauf noch heute vorhandene Trockenmauern und Terrassen entlang des Ardetzenwegs hinweisen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der landwirtschaftlichen Nutzung ab, während der Berg zunehmend als Naherholungsgebiet genutzt wurde.[3][4]

Wasserversorgung

Auf dem Ardetzenberg befindet sich ein zentraler Hochbehälter der Wasserversorgung Feldkirchs. Zusammen mit anderen Hochbehältern verfügt die Stadt über eine Gesamtspeicherkapazität von etwa 10.000 Kubikmetern Trinkwasser.[5]

Flora und Fauna

Die Wälder des Ardetzenbergs bestehen aus einer Mischung von Laub- und Nadelbäumen und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten.[6][7]

Namensgebung

Der Name „Ardetzenberg“ leitet sich vermutlich von einer älteren Bezeichnung wie „Erdetzel“ ab, wie in historischen Dokumenten erwähnt. Im lokalen Sprachgebrauch wird der Ardetzenberg auch als „Detz“ bezeichnet. Dieser Spitzname ist in der Region geläufig.[8]

Commons: Ardetzenberg  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Stadt Feldkirch: Ardetzenberger Funken (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. Damals-Heute: Ardetzenbergtunnel – Bärenkreuzung. Artikel auf Vorarlberg Online vom 14. März 2011.
  3. Rheticus Gesellschaft: Aktuelles. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  4. Albrecht, Karlheinz (Hrsg.). Feldkirch Lesebuch: Rund um den Ardetzenberg. Hecht-Verlag, Hard 2001. ISBN 3-85298-114-0.
  5. illwerke vkw. Abgerufen am 14. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
  6. Wildpark Feldkirch. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  7. Der Klassiker am Ardetzenberg: Rundweg durch den Wildpark. Abgerufen am 14. Februar 2025 (deutsch).
  8. Universität Liechtenstein – Historische Dokumente zur Namensgebung Universität Liechtenstein. Abgerufen am 10. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Alps location map borders.png original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener
CC BY-SA 3.0
Datei:Alps location map borders cities.png
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Feldkirch Stadt . Ein Panorama vom Stadtschrofen in Frastanz, Maria Grün . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Feldkirch Vorarlberg Panorama.jpg