Altenstadt (Feldkirch)
Altenstadt Fraktion |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Feldkirch (Fk), Vorarlberg | |
Gerichtsbezirk | Feldkirch | |
Pol. Gemeinde | Feldkirch | |
Koordinaten | 47° 15′ 37″ N, 9° 37′ 36″ O | |
Höhe | 446 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 5238 (31. Mai 2016) | |
Fläche | 3,38 km² | |
Postleitzahl | 6800 Feldkirch | |
Vorwahl | +43/5522 (Feldkirch) | |
Ortsvorsteher | Josef Mähr[1] | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Fraktion | 0 Altenstadt | |
Zählsprengel/ -bezirk | Altenstadt (80404 02) | |
Blick von der Göfiser Straße, links der Ardetzenberg |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; VoGIS |
Altenstadt ist eine Fraktion der Stadt Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie bildet zusammen mit den Fraktionen Gisingen und Levis die gleichnamige Katastralgemeinde und einen Zählsprengel der Stadt.
Geschichte
Spuren der ersten Besiedlung Altenstadts kamen in den 1950er Jahren zutage, als die Reste der knapp 3.000 Jahre alten spätbronzezeitlichen Kultstätte gefunden wurden. Das heutige Altenstädter Gebiet bot sich für eine Besiedlung wegen seiner verkehrsgünstigen Lage am Taleingang zwischen Ardetzenberg und Tillis an. Bei im Mai und Juni 2006 durchgeführten Ausgrabungen wurde ein nach Münzfunden in der Spätantike zwischen der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts und dem 4. Jahrhundert genutztes römisches Bauwerk freigelegt.
Der Ort hieß ursprünglich Feldkirch (Feldkirichun, Veldkiricha u. a. Schreibweisen, z. B. nach dem Rätischen Reichs-Urbar von 850 n. Chr.). Namensgebend war eine in der damals noch sehr dünn besiedelten Ebene wohl weithin sichtbare Kirche im Feld. Allgemein wird angenommen, dass es sich hierbei um die im 9. Jh. errichtete St. Petronilla-Kirche (heute Kapelle St. Petronilla und Martin) handelt, namensgebend könnte jedoch auch schon die Mutterkirche St. Peter im Petersfeld im heutigen Rankweil gewesen sein.
Mit dem Bau der Schattenburg einige Kilometer südlich direkt am Talausgang der Ill aus dem Walgau entstand dann jedoch im 11. und 12. Jahrhundert eine neue Ansiedlung, für welche der Name Feldkirch übernommen wurde und die sich nach und nach zur Stadt Feldkirch entwickelte. Das nördlicher gelegene ursprüngliche Feldkirch wurde folglich (ab etwa dem 14. Jh.) Alte Statt genannt, aus welchem sich der heutige Name Altenstadt entwickelte.
Zu Altgemeinde Altenstadt gehörten früher auch Levis, Gisingen und die vier Dörflein enhalb der Ill: Nofels, Fresch, Bangs und Matschels.
Die Stadt Feldkirch wurde 1925 gemeinsam mit den Gemeinden Altenstadt, Tosters und Tisis zu Groß-Feldkirch verbunden.
Bauwerke
Petronillakapelle
Die Kapelle St. Petronilla und Martin ist eine der ältesten Kirchengebäude Vorarlbergs und gilt als Kirche im Feld als Namensursprung von Feldkirch.
Dominikanerinnenkloster
Ferner steht in Altenstadt ein im 13. Jahrhundert gegründetes Dominikanerinnenkloster mit einer 1442 geweihten Taufkapelle und Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Um den im Klosterinnenhof gelegenen Fidelis-Brunnen rankt sich die Legende, dass dieser erst nach der Anrufung des Heiligen Fidelis Wasser geführt habe.[2]
Gebäude des TC Altenstadt
Architektonisch nennenswert ist auch das 2000 errichtete Gebäude des Tennisclub Altenstadt (TC Altenstadt). Das zweistöckige Gebäude ist durch eine klare Formensprache und eine bewusst reduzierte Materialwahl geprägt.
Bildungseinrichtungen
In Altenstadt gibt es eine Volksschule, zwei Kindergärten, sowie das Bundesgymnasium Feldkirch, welches oft fälschlicherweise in Levis vermutet wird.
Vereine
- Heimatkundeverein Altenstadt
- Altenstädtner Fasnatzunft
- Musikverein Altenstadt
- TSV Altenstadt
- Skiverein Altenstadt
- TC Altenstadt
- Radfahrclub Altenstadt
- Funken Altenstadt
- Männerchor Altenstadt
- Krippenbauverein Altenstadt
- Pfadfindergruppe St. Martin Altenstadt-Levis
Persönlichkeiten
- Josef Vonbun (1902-?), Facharzt für Psychiatrie und Neurologie sowie NS-Arzt.
- Wolfgang Matt (* 1955), Bürgermeister von Feldkirch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher auf www.feldkirch.at
- ↑ Fidelisbrunnen, www.sagen.at.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Links das Dominikanerinnenkloster, Mitte die Dominikanerinnenkirche "Maria Verkündigung" , Rechts die Pfarrkirche Hll. Pankratius und Zeno im Ortsteil Altenstadt in Feldkirch , Vorarlberg . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:KlosterAltenstadt.JPG | |
Blick von der Göfiser Strasse auf die Ortsteile Levis und Altenstadt von Feldkirch , in Vorarlberg . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:LevisAltenstadt.JPG | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Tennisplätze des TC Altenstadt | Eigenes Foto | Simon H. | Datei:Tennisplatz-Altenstadt.jpg |