Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Osterreich  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)
Österreichische Behörde
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde nachgeordnete Dienststelle
Aufsicht Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Gründung 1923 (1806 Topographische Anstalt[1], 1839 k.k. Militärgeographisches Institut, 1921 Bundesvermessungsamt)
Hauptsitz Wien 2, Schiffamtsgasse 1–3
Behörden­leitung Wernher Hoffmann (Präs.), Robert Edelmaier (Vizepräs.)
Website www.bev.gv.at
Hauptsitz in der Schiffamtsgasse in Wien
Ein Vermessungszeichen des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen

Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist in Österreich zuständig für die amtliche Vermessung und ist das nationale Metrologieinstitut. Seit 2022 ist das BEV auch für die Marktüberwachung zuständig.

Aufgaben

Sein Aufgabenbereich umfasst u. a. folgende Gegenstände:

Die Landkarten werden mit unterschiedlichen Inhalten (mit Wegmarkierungen oder mit Straßenaufdruck) in gedruckter Form angeboten. In digitaler Form stehen sie auf Compact-Disc und im Internet zur Verfügung.
  • Vermessungs- und Verwaltungsarbeiten im Zusammenhang mit der Staatsgrenze
  • Führung des Nationalen Metrologie-Instituts (NMI), welches Mess-Normale entsprechend dem SI-Einheitensystem zur Verfügung stellt.
  • Physikalisch-technischer Prüfdienst zur technischen Durchführung von Kalibrierungen und Prüfung von Messgeräten unter Anschluss an die nationalen Normale.
  • Betrieb der Atomuhr, welche die für Österreich verbindliche Normalzeit ausgibt.[2][3]
  • Marktüberwachung in den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinen, Sicherheitstechnik und Messgeräte sowie Fertigpackungskontrolle
  • Angelegenheiten der zentralen Verbindungsstelle für Marktüberwachung
  • Vertretung des BEV in nationalen, europäischen und internationalen Gremien in Angelegenheiten der Marktüberwachung und des gesetzlichen Messwesens
  • Angelegenheiten der Verbraucherbehördenkooperation nach dem Verbraucherbehördenkooperationsgesetz (VBKG)
  • Angelegenheiten der Energieberater des Bundes

Zur Durchführung der Aufgaben unterhält das BEV neben den zentralen Einrichtungen für die grundlegenden Aufgaben in Wien Außenstellen in ganz Österreich. Diese werden als Vermessungsämter bzw. Eich- und Vermessungsämter (volle Funktionalität) oder als Informationszentren (nur für Parteienverkehr, Auskunftserteilung) geführt.

Gesetzliche Grundlagen

Grundlagen für die Arbeit des BEV bilden folgende Gesetze:

Zusätzlich gibt es in zahlreichen anderen Gesetzen Bestimmungen über das Vermessungswesen (Forstgesetz, Bodenschätzungsgesetz etc.) und über eichrechtliche Belange (Zeitzählgesetz, Fertigpackungsverordnung usw.)

Ämter und Dienststellen

Das BEV betreibt derzeit 41 Vermessungsämter und neun Eichämter in ganz Österreich. Dazu kommen fünf dislozierte Dienststellen und zwei untergeordnete Außenstellen der Vermessungsämter.

Siehe auch

Commons: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franziszeische (2.) Landesaufnahme des Kaiserthum Österreichs
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Zeitinformation über Telefon
  3. Amtsblatt für das Eichwesen, Doppel-Nr. 3-4/2008

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hauptstandort des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in der Schiffamtsgasse in Leopoldstadt, Wien. Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 4.0
Datei:BEV Schiffamtsgasse 1-3 (01).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Vermessungszeichen des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen am Einsteigturm 119 der II. Wiener Hochquellenwasserleitung am Kadoltsberg in Wien-Mauer. Links oben ein Höhenbolzen als Höhenfestpunkt, in der Mitte unten ein Ringbolzen, der - gemeinsam mit einem zweiten - einen sogenannten Gabelpunkt bildet. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 3.0
Datei:Einsteigturm 119 II HQL Vermessungszeichen.png
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg