Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.04.2025, aktuelle Version,

Armin Kaufmann

Armin Kaufmann (* 30. Oktober 1902 in Neu-Itzkany, Bukowina; † 30. Juni 1980 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge.

Leben

Grabstätte von Armin Kaufmann

Als Bukowinadeutscher zur Welt gekommen, erhielt Kaufmann den ersten Violinunterricht bei seinem Vater. In Brünn studierte er Violine, Violoncello und Musiktheorie bei Bruno Weigl. In Wien kamen Komposition bei Joseph Marx und Violoncello bei Franz Schmidt hinzu.[1] Sein Staatsdiplom absolvierte er mit Auszeichnung. In den Jahren 1928 bis 1938 lehrte Kaufmann am Neuen Wiener Konservatorium und wirkte zeitgleich als Zweiter Geiger im Rothschild-Quartett[A 1] mit. Von 1938 bis 1966 war er Mitglied der Wiener Symphoniker als Stimmführer der zweiten Geigen. Den „Zirkus Poldrini“ schrieb er 1964 für die Wiener Schuljugend. Für sie gab das Kulturamt der Stadt Wien alljährlich eine Serie von Konzerten während der Unterrichtszeit. Neun Jahre hatte Peter und der Wolf auf dem Programm gestanden. Nun folgte der Zirkus Poldrini.[2] In den Jahren 1966 bis 1980 war Kaufmann als freischaffender Musiker und Komponist tätig. In seinem kompositorischen Werk ist Kaufmann zu den Repräsentanten der Neuen Musik zu zählen. Neben den großen musiktheoretischen Strömungen seiner Zeit beeinflusste vor allem auch jugoslawische Folklore seinen Kompositionsstil. Armin Kaufmann hat vor allem Kammermusikwerke (insbesondere 7 Streichquartette) und Sololiteratur geschaffen. Für Großes Orchester schrieb er u. a. vier Sinfonien. Ebenso stammen einige Vokalwerke und Stücke für Mandoline, Gitarre und Zither von ihm. Kaufmann selbst beschreibt sein Musikerleben als synästhetisch.[3] Er wurde am Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab bestattet (Gruppe 40, Nummer 137).[4]

1981 wurde die Armin Kaufmann Gesellschaft gegründet.[5] Seit 2009 gibt es auch von der Musikakademie Feldkirchen durchgeführte Armin Kaufmann Wettbewerbe[6].

Rolle im Nationalsozialismus

Armin Kaufmann gehörte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 zu den viel gespielten Komponisten. Noch im März 1944 wirkt er als Geiger in einem musikalischen Rahmenprogramm für die Nordische Gesellschaft mit.[7] Regelmäßig taucht sein Name während der NS-Diktatur in Konzertprogrammen zusammen mit Komponisten und Mitgliedern der NSDAP auf, etwa Rudolf Kattnigg, Hanns Holenia, Walter Jentsch,[8] Aristides von Manowarda (NSDAP-Mitgliedsnummer 1.533.446)[9] oder Ernst Ludwig Uray.[10] In dem 1940 vom Kulturreferat der Stadt Wien ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb erlangte Kaufmann den ersten Platz, vor Max Haager (Dozent an der von den Nationalsozialisten gegründeten Reichshochschule für Musikerziehung in Graz-Eggenberg) und dem NS-Musikfunktionär und Komponisten Erich Marckhl (NSDAP seit 1933).[11] Einer Meldung der Alpenländischen Rundschau vom Juli 1941 zufolge, nach der „der Komponist Pg. Armin Kaufmann, Mitglied des Wiener Symphonieorchesters“ den von der Stadt Wien ausgeschriebenen Kompositionspreis unter 40 Bewerbern gewonnen hat, war Kaufmann ebenfalls Parteimitglied der NSDAP.[12] Bei dem ausgezeichneten Werk handelt es sich um das vom Frauensinfonieorchester des Gaus Wien unter Leitung von Franz Litschauer am 13. Dezember 1940 uraufgeführte Stück „Musik für Streichorchester“.[13]

Ehrungen

Werke

  • Kleines Ballett. Suite in drei Sätzen für Zupforchester. Trekel, Hamburg.
  • Zirkus Poldrini. Musikalische Zirkusgeschichte für Sprechstimme und Orchester.
  • Mitoka Dragomirna für Zupforchester. Auch Versionen für Violoncello und Klavier sowie für Mandoline und Klavier. Trekel, Hamburg.
  • Sinfonie in C. Doblinger, Wien-München 1929.
  • 5 vierstimmige Männerchöre.
  • Quartettino II op. 47 für Mandoline, Violine, Viola, Violoncello. Trekel, Hamburg.
  • Satan im Sack. Fragment einer lustigen Oper. Libretto: Karl Michael von Levetzow.
  • Der Krach im Ofen. Schuloper für Bariton, Sprechrolle, Kinderchor, Kammerensemble, Blechbläser und Schlagzeug. Libretto: A.Jirasek, W. Pribil
  • Mandolinenkonzert. Trekel, Hamburg.

Diskografie

  • 4. Streichquartett op. 17. SPR 3161 Preiser Records
  • Musik für Trompete u. Streichorchester SPA Records Saratoga Springs, New York, SPA 12
  • Quartettino III op. 53. MDG A3450
  • 1. Sinfonie (Kuckucksinfonie) op. 65. Amadeo A V SR 3005
  • 2. Sinfonie op. 74. SPR 105 Preiser Records
  • Erotikon für großes Orchester op. 105. Armin Kaufmann-Gesellschaft. Gedenkplatte.
  • Suite für 2 Gitarren op. 55. Armin Kaufmann-Gesellschaft. Gedenkplatte.
  • Mitoka Dragomirna für Zupforchester. Auf: Jenseits des Regenbogens. Mülheimer Zupforchester (Ltg. Dominik Hackner). Eigenproduktion 2009

Siehe auch

Literatur

  • Armin Kaufmann zum Gedenken. In: ÖMZ, 1987, Heft 10–11, S. 557.
  • Rudolph Franz Brauner: Armin Kaufmann. In: ÖMZ, 1951, Heft 2, S. 57–60 sowie ÖMZ, 1957, Heft 6, S. 246–247.
  • Franz Grasberger: Armin Kaufmann. In: Die Musik in Geschichte ung Gegenwart (MGG). Bärenreiter, Kassel 1958, Sp. 758–759.
  • Kaufmann, Armin. In: Riemann. Musiklexikon. Schott, Mainz 1959, 1972. Band 1: A–K, S.907 und Erg.-Band A–K, S. 623.
  • Kaufmann, Armin. In: Who’s who in Music and Musicians’ International Directory. Burke’s Peerage, London 1962. S. 116.
  • Flotzinger, Gruber (Hrsg.): Musikgeschichte Österreichs. Band 2. Verlag Styria, 1979.

Anmerkungen

  1. Sonstige Mitglieder: Fritz Rothschild (Erste Violine), Arthur Kreiner (Viola), Hans Czegka (Violoncello). – Siehe: (Bildunterschrift:) Das Rothschild-Quartett (…). In: Radio Wien, Nr. 36/1931 (VII. Jahrgang), 5. Juni 1931, S. 24 und 34. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/raw

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 armin-kaufmann.at
  2. Der Südostdeutsche, Folge 2, Dezember 1964, Nr. 24
  3. ioem.net Interview mit Arnim Kaufmann
  4. Grabstelle Armin Kaufmann@1@2Vorlage:Toter Link/www.friedhoefewien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 40, Nr. 137.
  5. Herbert Vogg: Über Armin Kaufmann. In: 10 Jahre Armin Kaufmann-Gesellschaft 1991. Selbstverlag, Wien 1991
  6. Armin Kaufmann-Wettbewerbe. (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. Völkischer Beobachter vom 7. März 1944, S. 7.
  8. Völkischer Beobachter vom 24. Oktober 1941, S. 6.
  9. Völkischer Beobachter vom 17. Januar 1940, S. 5.
  10. Neuigkeits Welt-Blatt vom 23. November 1940, S. 6.
  11. Volksstimme. Amtliche Tageszeitung der NSDAP - Gau Oberdonau vom 12. Juli 1941, S. 3.
  12. Alpenländische Rundschau vom 26. Juli 1941, S. 6.
  13. Signale für die musikalische Welt, 99. Jahrgang, 1941, Heft 13/14, S. 118.
  14. outstanding artist award – Musik (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) bmukk.gv.at; abgerufen am 28. Oktober 2012.
  15. Flotzinger, Gruber (Hrsg.): Musikgeschichte Österreichs. Band 2. Verlag Styria, 1979, S. 498
  16. Flotzinger, Gruber (Hrsg.): Musikgeschichte Österreichs. Band 2. Verlag Styria, 1979, S. 505–506

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Grabstätte von Armin Kaufmann auf dem Wiener Zentralfriedhof Eigenes Werk Wellano18143
CC0
Datei:Kaufmann Armin.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg