Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2020, aktuelle Version,

Atomhülle

Ein Heliumatom. Der Atomkern (dargestellt in Rosa) ist in eine vergleichsweise große Wolke der Elektronen (grau) eingebettet. Wäre die Darstellung maßstäblich, so hätte die graue Wolke ungefähr 5  m Durchmesser. Oben rechts noch einmal vergrößert der Kern, der in Wirklichkeit kugelsymmetrisch ist.

Die Atomhülle bzw. Elektronenhülle ist der äußere aus Elektronen bestehende Teil eines Atoms. Die Unterteilung eines Atoms in Atomkern und Atomhülle geht auf Ernest Rutherford zurück, der 1911 in Streuexperimenten zeigte, dass Atome aus einem winzigen, kompakten Kern umgeben von einer Hülle bestehen.[1]

Ionenradien der Atome

Wegen der geringen Masse der Elektronen bedingt die Unschärferelation, dass die Atomhülle etwa 20.000- bis 150.000-mal größer als der Atomkern ist. Trotz dieser großen räumlichen Ausdehnung beherbergt die Atomhülle aber nur etwa 1/2000 bis 1/6000 der Masse des gesamten Atoms.

Die Struktur der Elektronenhülle bestimmt nicht nur weitgehend die Größe der Atome, sondern auch die chemischen Eigenschaften. Für die chemischen Bindungen ist insbesondere der äußere Teil der Atomhülle verantwortlich, die Valenzschale. Die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms auf verschiedene Energiezustände bzw. Aufenthaltsräume (das quantenmechanische Modell ist das Atomorbital) wird in den Artikeln Elektronenkonfiguration bzw. im entsprechenden Abschnitt des Artikels Atom behandelt.

Literatur

Die Elektronenhülle eines Atoms wird in vielen einführenden Büchern zur Atomphysik ausführlich erklärt. Beispielhaft seien hier genannt

Commons: Atomhülle  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Atomhülle. In: Spektrum.de. Abgerufen am 13. Mai 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:AOs-3D-dots.png
Radiale Elektronendichte in leichten Edelgasatomen mit überlappenden Schalen https://chem.libretexts.org/Bookshelves/General_Chemistry/Map%3A_A_Molecular_Approach_(Tro)/08%3A_Periodic_Properties_of_the_Elements/8.06%3A_Periodic_Trends_in_the_Size_of_Atoms_and_Effective_Nuclear_Charge https://chem.libretexts.org/
CC BY-SA 3.0
Datei:AtomRadialeDichte He, Ne,Ar.jpg
A vector graphic similar of an image originally created by User:PAR , of the Bohr model . Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. JabberWok in der Wikipedia auf Englisch
CC BY-SA 3.0
Datei:Bohr atom model.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grafische Repräsentation der Fraunhoferlinien . Fraunhofer_lines.jpg colors based on: File:Spectrum-sRGB.svg Fraunhofer_lines.jpg : Saperaud 19:26, 5. Jul. 2005 derivative work: Cepheiden ( talk )
Public domain
Datei:Fraunhofer lines DE.svg
Darstellung der atomaren Struktur des Helium -Atoms. Der Grauwert der Elektronenwolke entspricht dem Integral über die Wahrscheinlichkeitsfunktion des 1s- Orbitals des Elektrons. Der vergrößert dargestellte Nukleus ist schematisch dargestellt ( Protonen rot, Neutronen blau). In Wirklichkeit ist der Nukleus (und die Wellenfunktion jedes der Nukleonen) kugelsymmetrisch und 1s. Die vier Nukleonen, jedes mit einer anderen Quantenzahl, haben ihre höchste Aufenthaltswahrscheinlichkeit alle im selben Punkt, dem exakten Mittelpunkt des Nukleus. (Für komplexere Nuklei triftt das nicht zu; Dank an Åke Back für diese Info) Helium_atom_QM.svg Helium_atom_QM.svg : User:Yzmo derivative work: Cepheiden ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Helium atom QM DE.svg