Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.12.2024, aktuelle Version,

Austrian International

Die Austrian International (auch Austrian Open) sind die Internationalen Meisterschaften von Österreich im Badminton. Sie werden seit 1964 ausgetragen. In den Anfangsjahren fanden sie aller zwei Jahre statt, seit 1974 jährlich. Traditionell stehen im Starterfeld neben den Gastgebern auch zahlreiche deutsche Badmintonspieler. 2021 wurden die ursprünglich für Februar geplanten Austrian Open abgesagt, dann aber gemeinsam mit den Styrian International im Mai als ein gemeinsames Turnier ausgetragen.

Die Sieger

Saison Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
1964 Deutschland Franz Beinvogl Deutschland Heidi Menacher EnglandEngland Roger Mills
EnglandEngland Michael Rawlings
Deutschland Heidi Menacher
Deutschland Edeltraud Hefter
Deutschland Rupert Liebl
Deutschland Heidi Menacher
1966 Danemark Tom Bacher Deutschland Demokratische Republik 1949 Ruth Preuß Deutschland Franz Beinvogl
Deutschland Siegfried Betz
OsterreichÖsterreich Brigitte Hlinka
OsterreichÖsterreich Lore Voit
Deutschland Siegfried Betz
Deutschland Anke Witten
1968 Deutschland Siegfried Betz Danemark Anne Berglund Danemark Tom Bacher
Danemark Poul Petersen
Danemark Anne Berglund
Danemark Bente Jeppesen
Danemark Tom Bacher
Danemark Bente Jeppesen
1970 OsterreichÖsterreich Hermann Fröhlich Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Thiere Deutschland Franz Beinvogl
Deutschland Siegfried Betz
OsterreichÖsterreich Ingrid Wieltschnig
OsterreichÖsterreich Elisabeth Wieltschnig
Deutschland Siegfried Betz
Deutschland Anke Betz
1972 Danemark Poul Petersen Tschechoslowakei Alena Poboráková Danemark Tom Bacher
Danemark Poul Petersen
OsterreichÖsterreich Britta Kirchhofer
OsterreichÖsterreich Elisabeth Wieltschnig
OsterreichÖsterreich Hermann Fröhlich
OsterreichÖsterreich Lore König
1973 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gregor Berden Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vita Bohinc Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gregor Berden
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Stane Koprivšek
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vita Bohinc
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Lučka Križman
OsterreichÖsterreich Hermann Fröhlich
OsterreichÖsterreich Lore König
1974 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gregor Berden Tschechoslowakei Alena Poboráková Deutschland Franz Beinvogl
Deutschland Siegfried Betz
Deutschland Anke Betz
Deutschland K. Kistler
OsterreichÖsterreich Hermann Fröhlich
OsterreichÖsterreich Lore König
1975 OsterreichÖsterreich Reinhold Pum Tschechoslowakei Alena Poboráková Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Gregor Berden
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Stane Koprivšek
Deutschland Anke Betz
Deutschland Christa Feser
OsterreichÖsterreich Reinhold Pum
OsterreichÖsterreich Lore König
1976 OsterreichÖsterreich Hermann Fröhlich Tschechoslowakei Taťána Pravdová Deutschland Franz Beinvogl
Deutschland Günter Swoboda
Deutschland Jutta Vogel
Deutschland Elke Weber
Tschechoslowakei Konstantin Holobradý
Tschechoslowakei Taťána Pravdová
1977
1978
nicht ausgetragen
1979 Deutschland Ulrich Rost NiederlandeNiederlande Hanke de Kort Deutschland Ulrich Rost
Deutschland Bernd Wessels
NiederlandeNiederlande Hanke de Kort
NiederlandeNiederlande Karin Duijvestijn
Deutschland Bernd Wessels
Deutschland Ingrid Morsch
1980 Deutschland Helmut Streit Deutschland Gudrun Ziebold Deutschland Harald Klauer
Deutschland Hans Werner Niesner
Polen Bożena Wojtkowska
Polen Maria Bahryj
OsterreichÖsterreich Ernst Stingl
OsterreichÖsterreich Renate Dietrich
1981 China Volksrepublik Chen Changjie China Volksrepublik Chen Ruizhen Sowjetunion Viktor Samarin
Sowjetunion Leonid Pajkin
Polen Bożena Wojtkowska
Polen Ewa Rusznica
China Volksrepublik Chen Changjie
China Volksrepublik Chen Ruizhen
1982 Deutschland Harald Klauer Wales Angela Nelson NiederlandeNiederlande Ivan Kristanto
NiederlandeNiederlande Frank van Dongen
Sowjetunion Alla Prodan
Sowjetunion Nadezhda Litvincheva
Sowjetunion Viktor Shvachko
Sowjetunion Nadezhda Litvincheva
1983 Indien Syed Modi Chinesisch Taipeh Sherry Liu Indien Partho Ganguli
Indien Leroy D’sa
Kanada Linda Cloutier
Kanada Denyse Julien
Neuseeland Graeme Robson
Neuseeland Toni Whittaker
1984 Indien Syed Modi SchwedenSchweden Lena Staxler Sowjetunion Vitaliy Shmakov
Sowjetunion Vyacheslav Shukin
Deutschland Heidemarie Krickhaus
Deutschland Cathrin Hoppe
Sowjetunion Vitaliy Shmakov
Sowjetunion Lyubov Fedotova
1985 nicht ausgetragen
1986 Danemark Kim Brodersen Bulgarien Diana Koleva Danemark Claus Thomsen
Danemark Henrik Svarrer
NiederlandeNiederlande Paula Kloet
Sowjetunion Nataliya Zhavoronkova
Sowjetunion Andrey Antropov
Sowjetunion Irina Ruslyakova
1987 Danemark Ib Frederiksen NiederlandeNiederlande Astrid van der Knaap NiederlandeNiederlande Pierre Pelupessy
NiederlandeNiederlande Alex Meijer
NiederlandeNiederlande Monique Hoogland
NiederlandeNiederlande Erica van Dijck
NiederlandeNiederlande Alex Meijer
NiederlandeNiederlande Erica van Dijck
1988 Danemark Claus Thomsen Polen Bożena Siemieniec Deutschland Stephan Kuhl
Deutschland Robert Neumann
Polen Bożena Haracz
Polen Bożena Siemieniec
Polen Jerzy Dołhan
Polen Bożena Haracz
1989 Sowjetunion Andrey Antropov Sowjetunion Elena Rybkina Deutschland Ralf Rausch
Deutschland Volker Eiber
Danemark Charlotte Madsen
Danemark Anne Mette Bille
Sowjetunion Andrey Antropov
Sowjetunion Elena Rybkina
1990 Sowjetunion Andrey Antropov Sowjetunion Elena Rybkina EnglandEngland Dave Wright
EnglandEngland Nick Ponting
Sowjetunion Elena Rybkina
Sowjetunion Vlada Chernyavskaya
Danemark Christian Jakobsen
Danemark Marlene Thomsen
1991 SchwedenSchweden Rikard Magnusson Sowjetunion Elena Rybkina Deutschland Michael Keck
Deutschland Robert Neumann
Sowjetunion Elena Rybkina
Sowjetunion Vlada Chernyavskaya
Polen Jerzy Dołhan
Polen Bożena Haracz
1992 Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Andrey Antropov EnglandEngland Joanne Muggeridge EnglandEngland Andy Goode
EnglandEngland Chris Hunt
Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Natalja Ivanova
Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Julia Martynenko
EnglandEngland Simon Archer
Danemark Maria Rasmussen
1993 NiederlandeNiederlande Chris Bruil OsterreichÖsterreich Irina Serova EnglandEngland Simon Archer
EnglandEngland Nick Ponting
Danemark Anne Søndergaard
Danemark Lotte Thomsen
EnglandEngland Nick Ponting
EnglandEngland Joanne Wright
1994 SchwedenSchweden Rikard Magnusson SchwedenSchweden Margit Borg RusslandRussland Andrey Antropov
RusslandRussland Nikolay Zuev
Chinesisch Taipeh Shyu Yu-ling
Chinesisch Taipeh Lee Ming-hwa
RusslandRussland Nikolay Zuev
RusslandRussland Nadezhda Chervyakova
1995 SchwedenSchweden Henrik Bengtsson Chinesisch Taipeh Shyu Yu-ling Danemark Janek Roos
Danemark Allan Borch
Chinesisch Taipeh Chen Li-chin
Chinesisch Taipeh Tsai Hui-min
Deutschland Björn Siegemund
Deutschland Katrin Schmidt
1996 Danemark Kenneth Jonassen Danemark Mette Pedersen Danemark Jesper Larsen
Danemark Peder Nissen
Danemark Majken Vange
Danemark Pernille Harder
UkraineUkraine Vladislav Druzchenko
UkraineUkraine Viktoria Evtuschenko
1997 NiederlandeNiederlande Chris Bruil NiederlandeNiederlande Judith Meulendijks EnglandEngland Anthony Clark
EnglandEngland Ian Pearson
Deutschland Karen Stechmann
Deutschland Nicol Pitro
Deutschland Michael Keck
Deutschland Karen Stechmann
1998 OsterreichÖsterreich Jürgen Koch NiederlandeNiederlande Carolien Glebbeek Schottland Craig Robertson
Schottland Alastair Gatt
Schottland Elinor Middlemiss
Schottland Sandra Watt
Schottland Kenny Middlemiss
Schottland Elinor Middlemiss
1999 Danemark Niels Christian Kaldau RusslandRussland Ella Karachkova Bulgarien Svetoslav Stoyanov
Bulgarien Mihail Popov
Schottland Kirsteen McEwan
Schottland Sandra Watt
Schottland Kenny Middlemiss
Schottland Kirsteen McEwan
2000 Danemark Kasper Ødum RusslandRussland Marina Yakusheva Danemark Joachim Fischer Nielsen
Danemark Janek Roos
EnglandEngland Rebecca Pantaney
EnglandEngland Joanne Wright
SchwedenSchweden Ola Molin
SchwedenSchweden Johanna Persson
2001 Danemark Kenneth Jonassen EnglandEngland Tracey Hallam Polen Michał Łogosz
Polen Robert Mateusiak
RusslandRussland Ella Karachkova
RusslandRussland Anastasia Russkikh
Danemark Mathias Boe
Danemark Britta Andersen
2002 Finnland Ilkka Nyqvist SchwedenSchweden Sara Persson EnglandEngland James Anderson
EnglandEngland Robert Blair
Danemark Helle Nielsen
Danemark Lene Mørk
SchwedenSchweden Dennis Lens
SchwedenSchweden Johanna Persson
2003 Polen Przemysław Wacha Deutschland Xu Huaiwen Polen Michał Łogosz
Polen Robert Mateusiak
RusslandRussland Ekaterina Ananina
RusslandRussland Irina Ruslyakova
EnglandEngland Simon Archer
EnglandEngland Donna Kellogg
2004 Polen Przemysław Wacha Chinesisch Taipeh Cheng Shao-chieh Chinesisch Taipeh Lee Sung-yuan
Chinesisch Taipeh Lin Wei-hsiang
Bulgarien Petya Nedelcheva
Bulgarien Neli Boteva
Danemark Jesper Thomsen
Danemark Britta Andersen
2005 nicht ausgetragen
2006 Danemark Joachim Persson Deutschland Juliane Schenk OsterreichÖsterreich Jürgen Koch
OsterreichÖsterreich Peter Zauner
Indonesien Cynthia Tuwankotta
Indonesien Atu Rosalina
Deutschland Ingo Kindervater
Deutschland Kathrin Piotrowski
2007 China Volksrepublik Lu Yi China Volksrepublik Zhu Jingjing China Volksrepublik Guo Zhendong
China Volksrepublik He Hanbin
China Volksrepublik Cheng Shu
China Volksrepublik Zhao Yunlei
RusslandRussland Vitaliy Durkin
RusslandRussland Valeria Sorokina
2008 Indien Anand Pawar China Volksrepublik Zhang Xi Indonesien Fran Kurniawan
Indonesien Rendra Wijaya
China Volksrepublik Cai Jiani
China Volksrepublik Yu Qi
China Volksrepublik Zhang Yi
China Volksrepublik Cai Jiani
2009 JapanJapan Kazuteru Kozai Deutschland Juliane Schenk JapanJapan Naoki Kawamae
JapanJapan Shoji Sato
JapanJapan Shizuka Matsuo
JapanJapan Mami Naito
EnglandEngland Robert Adcock
EnglandEngland Heather Olver
2010 Indonesien Andre Kurniawan Tedjono Indonesien Fransisca Ratnasari Indonesien Viki Indra Okvana
Indonesien Ardiansyah Putra
JapanJapan Rie Eto
JapanJapan Yu Wakita
UkraineUkraine Valeriy Atrashchenkov
UkraineUkraine Elena Prus
2011 Chinesisch Taipeh Hsu Jen-hao JapanJapan Nozomi Okuhara EnglandEngland Anthony Clark
EnglandEngland Chris Langridge
JapanJapan Yuriko Miki
JapanJapan Koharu Yonemoto
Hongkong Wong Wai Hong
Hongkong Chau Hoi Wah
2012 Polen Przemysław Wacha JapanJapan Sayaka Takahashi Indien Rupesh Kumar
Indien Sanave Thomas
Malaysia Ng Hui Ern
Malaysia Ng Hui Lin
Hongkong Wong Wai Hong
Hongkong Chau Hoi Wah
2013 JapanJapan Kento Momota JapanJapan Yui Hashimoto JapanJapan Hiroyuki Saeki
JapanJapan Ryota Taohata
JapanJapan Misato Aratama
JapanJapan Megumi Taruno
Hongkong Chan Yun Lung
Hongkong Tse Ying Suet
2014 Indien Sourabh Varma Chinesisch Taipeh Pai Hsiao-ma Chinesisch Taipeh Chen Hung-ling
Chinesisch Taipeh Lu Chia-bin
Bulgarien Gabriela Stoeva
Bulgarien Stefani Stoeva
Polen Robert Mateusiak
Polen Agnieszka Wojtkowska
2015 Hongkong Ng Ka Long Hongkong Cheung Ngan Yi Indonesien Fajar Alfian
Indonesien Muhammad Rian Ardianto
Indonesien Suci Rizky Andini
Indonesien Maretha Dea Giovani
Indonesien Edi Subaktiar
Indonesien Gloria Emanuelle Widjaja
2016 Danemark Anders Antonsen China Volksrepublik Xu Wei EnglandEngland Marcus Ellis
EnglandEngland Chris Langridge
RusslandRussland Ekaterina Bolotova
RusslandRussland Evgeniya Kosetskaya
Danemark Mathias Christiansen
Danemark Lena Grebak
2017 JapanJapan Kanta Tsuneyama Schottland Kirsty Gilmour JapanJapan Takuto Inoue
JapanJapan Yuki Kaneko
JapanJapan Rira Kawashima
JapanJapan Saori Ozaki
Danemark Mikkel Mikkelsen
Danemark Mai Surrow
2018 Indien Kashyap Parupalli Danemark Anna Thea Madsen Chinesisch Taipeh Lu Chen
Chinesisch Taipeh Ye Hong-wei
JapanJapan Chisato Hoshi
JapanJapan Kie Nakanishi
RusslandRussland Evgeny Dremin
RusslandRussland Evgenia Dimova
2019 NiederlandeNiederlande Mark Caljouw China Volksrepublik Wang Zhiyi China Volksrepublik Guo Xinwa
China Volksrepublik Liu Shiwen
China Volksrepublik Liu Xuanxuan
China Volksrepublik Xia Yuting
NiederlandeNiederlande Robin Tabeling
NiederlandeNiederlande Selena Piek
2020 Deutschland Max Weißkirchen JapanJapan Yukino Nakai Schottland Alexander Dunn
Schottland Adam Hall
JapanJapan Tsukiko Yasaki
JapanJapan Erika Yokoyama
Danemark Jeppe Bay
Danemark Sara Lundgaard
2021 Indonesien Panji Ahmad Maulana SpanienSpanien Clara Azurmendi Malaysia Junaidi Arif
Malaysia Muhammad Haikal
Indonesien Ni Ketut Mahadewi Istarani
Indonesien Serena Kani
Malaysia Choong Hon Jian
Malaysia Toh Ee Wei
2022 Malaysia Yeoh Seng Zoe Chinesisch Taipeh Hsu Wen-chi Chinesisch Taipeh Lin Yu-chieh
Chinesisch Taipeh Su Li-wei
Chinesisch Taipeh Lee Chia-hsin
Chinesisch Taipeh Teng Chun-hsun
Chinesisch Taipeh Ye Hong-wei
Chinesisch Taipeh Lee Chia-hsin
2023 Belgien Julien Carraggi Chinesisch Taipeh Wang Yu-si Malaysia Low Hang Yee
Malaysia Ng Eng Cheong
Chinesisch Taipeh Liu Chiao-yun
Chinesisch Taipeh Wang Yu-qiao
EnglandEngland Ethan van Leeuwen
EnglandEngland Annie Lado
2024 Indonesien Prahdiska Bagas Shujiwo Indonesien Deswanti Hujansih Nurtertiati Indonesien Daniel Edgar Marvino
Indonesien Christopher David Wijaya
Indonesien Arlya Nabila Thesa Munggaran
Indonesien Az Zahra Ditya Ramadhani
Indonesien Marwan Faza
Indonesien Felisha Alberta Nathaniel Pasaribu

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee , Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China , nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC. The official website of Chinese Taipei Olympic Committee Official fan page of Chinese Taipei Olympic Committee Photos of official flags 1 2 Pixeltoo , updated by Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg