Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.03.2025, aktuelle Version,

Austro-Daimler Panzerwagen

Austro-Daimler Panzerwagen

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4–5
Länge 4,86 m
Breite 1,76 m
Höhe 2,74 m
Masse 2,5 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 4 mm
Hauptbewaffnung 7,92 mm Maschinengewehr
Beweglichkeit
Antrieb Daimler 4-Zylinder-Motor
40 PS
Geschwindigkeit 45 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 250 km

Der Austro-Daimler-Panzerwagen von Austro-Daimler gilt als typprägend für die Klasse der Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Panzerwagen. Die Bauart des allradgetriebenen gepanzerten Fahrzeuges, das mit einem um 360 Grad drehbaren Geschützturm ausgerüstet war, wurde später von mehreren Herstellern für Polizei- und Militäraufträge gefertigt.

Geschichte

Prototyp (1906).
Austro-Daimler-Panzerwagen, Salon de l'Automobile de Paris Dezember 1906.

Leopold Salvator, ein General der Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte, erkannte das militärische Potential der Kraftfahrzeuge. 1903 wurde deshalb Paul Daimler, ältester Sohn von Gottlieb Daimler und Leiter von Austro-Daimler, beauftragt, einen Prototyp zu entwerfen. Dieser wurde nach dreijähriger Arbeit bei Austro-Daimler in Wiener Neustadt fertiggestellt. Um Geländegängigkeit zu gewährleisten, hatte der Panzerwagen Allradantrieb.[1] Nach dem Rennwagen Spyker 60 HP war es das zweite allradgetriebene Automobil.[2]

Für ein Automobil der damaligen Zeit wurde eine außerordentliche Geländebeweglichkeit erreicht. Der vorne eingebaute wassergekühlte 4,4 l Viertakt-Vierzylinder-Ottomotor mit 30 PS (22 kW) ermöglichte eine Marschgeschwindigkeit bis zu 24 km/h und das Überwinden von Böschungen bis zu 25 %. Steuerungselemente und Sitze waren versenkbar. Damit ragten die Köpfe des Fahrers und Beifahrers bei Normalfahrt aus der Kabine, um ungehinderte Sichte zu haben; bei Feindberührung wurden die Sitze abgesenkt und Fahrer und Beifahrer somit durch die Panzerung geschützt.[3]

Das Fahrzeug hat sich bei den Kaisermanövern 1906 überraschend gut bewährt. Gesteuert wurde es von Reichsgraf Heinrich von Schönfeldt, dem späteren Rennfahrer, Kfz-Ingenieur und ab 1916 Leiter des Kaiserlichen Automobilwesens. Jedoch als der laute Motor gestartet wurde, scheute das Pferd des Chefs des Generalstabs des österreichisch-ungarischen Heeres, Friedrich von Beck-Rzikowsky. Kaiser Franz Joseph I. lehnte daraufhin den Panzerwagen als für militärische Zwecke unbrauchbar ab.[4]

Das Fahrzeug wurde vor internationalem Publikum im Dezember 1906 auf dem Pariser Autosalon (Salon de l'Automobile de Paris) präsentiert. Bei dem Ausstellungsstück in Paris wurde eine modifizierte, halboffene Version der Panzerkuppel gezeigt.

Im Folgejahr baute Paul Daimer den Dernburg-Wagen, welcher auf den Erfahrungen der Antriebstechnik vom Panzerwagen basierte und im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika eingesetzt wurde. Die Entwicklungen zum Allradantrieb sowie der Allradlenkung des Dernburg-Wagens wurden von Paul Daimler in weiteren Modellen genutzt. Auch bei anderen Herstellern von Militärfahrzeugen wurden entsprechende Entwicklungen voran getrieben.

Varianten von anderen Herstellern

Das Konzept des Panzerwagens von Austro-Daimler wurde im Ersten Weltkrieg für einige Militärfahrzeuge genutzt. Danach folgten Fahrzeuge für den Polizeigebrauch. Neben den Varianten aus Deutschland sind auch in etlichen weiteren Staaten ähnliche Modelle entstanden. Nachfolgend eine Übersicht der bekannten Fahrzeuge:

Varianten von deutschen Fahrzeugen:

Varianten von international bekannten Fahrzeugen:

Literatur

  • Christopher F. Foss (Hrsg.): The Illustrated Encyclopedia of the World's Tanks and Fighting Vehicles. A technical Directory of Major Combat Vehicles from World War 1 to the present Day. Salamander Books, London 1977, ISBN 0-86101-003-5.
  • Kenneth Macksey, John Batchelor: Die Geschichte der Panzerkampfwagen. Wilhelm Heyne Verlag, München 1978, ISBN 3-453-52081-5.
  • Walter J. Spielberger: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-87943-455-7.
Commons: Austro-Daimler Panzerwagen  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Martin Pfundner: Austro Daimler und Steyr: Rivalen bis zur Fusion ; die frühen Jahre des Ferdinand Porsche, Verlag Böhlau Verlag Wien, 2007, ISBN 3205776399, Seite 33
  2. Alexandr F. Andreev, Viachaslau Kabanau, Vladimir Vantsevich: Driveline Systems of Ground Vehicles: Theory and Design, Verlag CRC Press, 2010, ISBN 1439858683, Seite 90
  3. Rudolf Hauptner, Peter Jung: Stahl und Eisen im Feuer: Panzerzüge und Panzerautos des K.u.K. Heeres, 1914-1918. Stöhr, 2003, Seite 69.
  4. Martin Pfundner: Austro Daimler und Steyr: Rivalen bis zur Fusion ; die frühen Jahre des Ferdinand Porsche, Verlag Böhlau Verlag Wien, 2007, ISBN 3205776399, Seite 34

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Austro-Daimler Panzerwagen, Pariser Automobilausstellung 7. bis 23. Dezember 1906. Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID 1 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Austro-Daimer Panzerwagen Expo Paris 1906-12.png
Public domain
Datei:Austro-daimler-AFV.jpg
Austro-Daimler Armoured Fighting Vehicle - Prototype http://www.doppeladler.com/kuk/burstyn/Daimler.jpg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Austro-daimler-AFV2.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Die ersten großen diesjährigen Herbstmanöver der Reichswehr in Ostpreussen! Manöverbilder der I. Division zwischen Goldap und Angerapp.. in Ostpreussen. Panzerwagen der Reichswehr auf Beobachtungsstand im Manövergelände. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Autor/-in unbekannt Unknown author
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 102-06342, Ostpreußen, Herbstmanöver.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Davidson-Cadillac armored car 1915 made at Northwestern Military Academy in Chicage Northwestern Military Academy publication unknown author
Public domain
Datei:Davidson-Cadillac armored car 1915.jpg
"Panzerspähwagen Ehrhardt E-V/4" aus dem Ersten Weltkrieg http://www.landships.freeservers.com/erhardtkit.htm Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Ehrhardt 1.jpg
Deutsches Panzermuseum Munster in Munster (Örtze) Eigenes Werk Banznerfahrer
CC BY-SA 3.0
Datei:Panzermuseum Munster 2010 0061.JPG
Polizei-Sonderwagen Benz/21 um 1921. Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Polizei Sonderwagen Benz 21 um1921.jpg
Polizei-Sonderwagen Ehrhardt/21, ca. 1921. Das Fahrzeug ist offensichtlich noch nicht voll ausgerüstet. Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Polizei Sonderwagen Ehrhardt 21 um1921.jpg