Bärenstein (Oberösterreich)
Bärenstein | ||
---|---|---|
![]() |
||
Gipfelkreuz am Bärenstein | ||
Höhe | 1077 m ü. A. | |
Lage | Oberösterreich, Österreich | |
Gebirge | Böhmerwald | |
Dominanz | 5,25 km → Hochficht | |
Schartenhöhe | 140 m ↓ Schöneben | |
Koordinaten | 48° 41′ 0″ N, 13° 59′ 5″ O | |
|
Der Bärenstein ist ein 1077 m ü. A. hoher Berg im Böhmerwald in Oberösterreich.
Lage und Umgebung
Der Bärenstein gehört zu den Gemeinden Ulrichsberg und Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach. Er liegt in den Einzugsgebieten des Bügelbachs, des Hammerbachs, des Irrenwaldbachs und eines Rotbach-Zubringers.
Der Berg befindet sich innerhalb des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler.[1] Er ist außerdem Teil der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[2]
Der Ausflugsberg ist über Wanderwege zu besteigen. Die letzten Meter zum Gipfelkreuz können über eine Stiege überwunden werden. Von hier aus lässt sich das obere Mühlviertel überblicken; im Norden sieht man den nur wenige Kilometer entfernten Stausee Lipno der Moldau. Bei gutem Wetter kann man im Süden auch bis zu den Alpen blicken. Das Gipfelkreuz selbst wurde im Sommer 1993 von einer Gruppe um den bekannten Mühlviertler Bernhard Enzenhofer auf den Gipfel getragen und dort aufgestellt.[3]
Der Bärenstein ist der Ausgangspunkt des Rupertiwegs, eines Weitwanderwegs, der von hier bis an die österreichisch-italienische Grenze führt[4] und Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10 ist.[5] Die Bärnsteinloipe, eine 12 km lange mittelschwere Langlaufloipe, verläuft über den Berg.[6]
-
Felsformation am Bärenstein
-
Gipfelkreuz mit Blick auf den Moldaustausee
-
Blick nach Norden im Sommer
Geologie und Pflanzenwelt
In geologischer Hinsicht ist der Berg von Eisgarner Granit geprägt.[1] Die Granit-Felsburgen am Bärenstein entstanden durch Wollsackverwitterung und stehen als Naturdenkmal unter Schutz.[3] Am Berg wachsen bodensaure Fichten-Tannen-Buchenwälder und Fichten-Blockwälder.[7]
Literatur
- Wolfgang Kern: Der Bärenstein. Zur Formung der Felsburgen im oberösterreichischen Kristallinmassiv. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Nr. 1/2, 1979, S. 11–21 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ Important Bird Area factsheet: Bohemian forest and Mühl valley. In: Data Zone. BirdLife International, 2009, abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
- 1 2 Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S. 38 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
- ↑ Rupertiweg. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ Europäischer Fernwanderweg E10. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ Bärnsteinloipe. Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 102 und 134 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd284 . | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Felsformation am Bärenstein 2009-05 02 NDOÖ 284.jpg | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd284 . | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Gipfelkreuz am Bärenstein (1.077m) mit Blick auf den Moldaustausee (CZ) 2014-05.jpg | |
Der Stausee Lipno vom Bärenstein aus gesehen | Eigenes Werk | The projectionist | Datei:Stausee Lipno von Bärenstein gesehen.JPG | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd284 . | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Ulrichsberg Bärenstein Aussichtspunkt-3692 03.jpg |