Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.01.2025, aktuelle Version,

Balbierbach

Balbierbach
Blick flussaufwärts von der Alten Landstraße in Gortipohl

Blick flussaufwärts von der Alten Landstraße in Gortipohl

Daten
Lage Verwall

Osterreich Österreich

Flusssystem Rhein
Abfluss über Ill Rhein Nordsee
Quelle Augstenboden und Luterseeberg in der Verwallgruppe
47° 1′ 17″ N, 10° 3′ 29″ O
Quellhöhe 2262,8 m ü. A.
Mündung unterhalb von Gortipohl in die Ill
47° 0′ 33″ N,  59′ 48″ O
Mündungshöhe ca. 883 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 1.379,8 m
Sohlgefälle ca. 25 %
Länge 5,6 km

Der Balbierbach ist ein etwas über 512 Kilometer langer rechter Zufluss der Ill in vorarlbergischen Bezirk Bludenz.

Geographie

Verlauf

Balbierbach-Wasserfall

Die Quellen des Balbierbaches als Wildbach liegen einerseits auf dem Augstenboden zwischen Grappes und Valschavieler Maderer sowie im in etwa 2.500 Meter Seehöhe befindlichen Maderertäli, andererseits wird der Bach aus den kleinen Seen auf dem Luterseeberg nebenan gespeist und nicht zuletzt durch Bäche und Tobel vom Roßberg weiter westlich. Am Luterseeberg fanden im Sommer 2008 und 2009 erste archäologische Grabungen im ehemaligen Bergbauareal statt. Insgesamt ist somit das Einzugsgebiet inklusive des Talkessels mit der Alpe Netza, alles zusammen ca. 2 × 4 Kilometer breit und tief, womit in Summe ca. 9 km² entwässert werden. Das obere Einzugsgebiet bis inklusive der Alpe Netza ist Teil des Europaschutzgebiets Verwall. Vorbei an den Maisäss Oberer, mittlerer und unterer Netza auf der rechten Seite, sowie Manigg links gelangt der Balbierbach zum Wasserfall oberhalb von Gortipohl im Winkel. All diese Gewässer müssen aber über den Wasserfall oberhalb von Gortipohl ins Tal rinnen.

Zuflüsse

(Vom Ursprung bis zur Mündung. Namen und Längen (auf eine Nachkommastelle gerundet) nach dem Vorarlberg Atlas)

  • Luterseebach (rechts), 1,9 km
  • Netzabach (rechts), 1,6 km
  • Alpasellertobel(bach) (links), 1,0 km
  • Stegbach (rechts), 2,0 km
  • Wasserschluachtbach (links), 0,4 km
  • Mühlbach (links), 0,6 km

Geschichte und Verbauung

Der Balbierbach hat vor allem darum Bedeutung, weil er in all den Jahrhunderten vor dem Beginn seiner Verbauung mit jedem größeren Unwetter den Ortskern von Gortipohl durch Vermurung verwüstete. Einige davon sind in den alten Kirchenchroniken vermerkt und schildern heute noch, mit welcher Wucht und Gefahr zu rechnen ist.

Nach dem Unwetter im Jahre 1956 wurde seitens der zuständigen Behörden beschlossen, den Bach durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) zu verbauen. Zu diesem Zweck wurde als erstes unterhalb des Wasserfalls eine trichterförmige Mauer von 6 Meter Höhe auf eine Länge von etwa 200 Meter beidseitig errichtet, sodass alles Wasser auch bei Unwetter im vorhandenen Bachbett in die Ill geführt werden sollte.

Die restlichen 600 Meter erfolgte der Bachverlauf weiterhin durch Wiesen und Wälder. Alte Natursteinmauerwerk-Wuhrungen waren zum Teil noch vorhanden.[1] Zweimal im Jahr 1999 und einmal 2005 führten starke Regenfälle zu Vermurungen links- und rechtsseitig dieses ungesicherten Teils des Bachlaufes und zu Beschädigungen der überführenden Brücken, und der Bach musste in diesem Abschnitt jeweils bis zur Sohle ausgeräumt werden, um die Gefahr weiterer Schäden abzuwenden.

Im Jänner 2012 wurde mit der Verbauung dieser letzten 600 Meter begonnen – ein Projekt, das auf mehrere Jahre ausgelegt war.[2] Bei der Verbauung werden zwei spezielle Bautypen verwendet, die von der zuständigen Gebietsbauleitung Bludenz in den Jahren und Jahrzehnten zuvor entwickelt worden sind.[3] Im Jahr 2019 ist die Arbeit vom Wasserfall Gortipohl abwärts fast zur Hälfte fertig gestellt.

Commons: Balbierbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Natursteinmauern in Vorarlberg inventarisieren und sanieren. Land Vorarlberg, abgerufen am 17. April 2019.
  2. Verbauung des Balbierbaches. In: Vorarlberg Online. 22. März 2012, abgerufen am 11. November 2020.
  3. Andreas Reiterer: Sicherungskonzept für den Balbierbach mit speziellen Bautypen. Abgerufen am 26. November 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
der Balbierbach , flussaufwärts von der Alten Landstraße aus gesehen Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Balbierbach 2.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Bildinhalt: Wasserfall des Balbierbaches in Gortipohl Aufnahmeort: Gortipohl, St. Gallenkirch, Montafon, Österreich Aufnahmetag: 2010-10-11 Fotograf: Frank C. Müller, Baden-Baden Uploader: Frank C. Müller, Baden-Baden Eigenes Werk Frank C. Müller
CC BY-SA 3.0
Datei:Montafon 043 Gortipohl Wasserfall fcm.jpg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg