Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.05.2020, aktuelle Version,

Baummarder

Baummarder

Baummarder

Systematik
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Überfamilie: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Guloninae
Gattung: Echte Marder (Martes)
Art: Baummarder
Wissenschaftlicher Name
Martes martes
(Linnaeus, 1758)

Der Baummarder oder Edelmarder (Martes martes) ist eine Raubtierart aus der Gattung der Echten Marder innerhalb der Familie der Marder (Mustelidae). Er lebt in Europa und Westasien und ist ein Waldbewohner. Anders als sein Verwandter, der Steinmarder, folgt der Baummarder dem Menschen nicht in die Nähe der Siedlungen.

Beschreibung

Schädel eines Baummarders (Sammlung des Museums Wiesbaden)

Das Fell des Baummarders ist kastanien- bis dunkelbraun gefärbt, der Kehlfleck ist gelblichbraun und nach unten abgerundet und nicht wie beim Steinmarder weiß und gegabelt. Das Winterfell ist lang und seidig, im Sommer sind seine Haare kürzer und rauer. Wie viele Marder hat er einen langgestreckten Körper mit relativ kurzen Beinen, die Sohlen sind stark behaart. Der Schwanz ist relativ lang und buschig, er dient als Gleichgewichtsorgan beim Klettern und Springen. Der Kopf ist durch die dreieckigen, gelbgeränderten Ohren charakterisiert, die Nase ist – anders als die des Steinmarders – dunkel. Die Kopfrumpflänge dieser Tiere beträgt 45 bis 58 Zentimeter, der Schwanz wird 16 bis 28 Zentimeter lang. Ihr Gewicht beträgt 0,8 bis 1,8 Kilogramm. Männchen werden bis zu einem Drittel schwerer und auch etwas größer als Weibchen.

Verbreitung und Lebensraum

Spur eines Baummarders im Schnee
Verbreitungsgebiet (grün) des Baummarders

Baummarder sind in weiten Teilen Europas und Westasiens beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Britischen Inseln bis in das westliche Sibirien, im Süden bis zu den Mittelmeerinseln und im Südosten bis zum Kaukasus und dem Elburs-Gebirge. Er fehlt auf Island, im nördlichen Skandinavien und in Teilen der Iberischen Halbinsel. Sein Lebensraum sind die Wälder, vorwiegend Laub- und Mischwälder. Manchmal lässt er sich auch in großen Parkanlagen blicken. In der Norddeutschen Tiefebene, etwa im Münsterland, nutzt der Baummarder auch sehr kleine Feldgehölze und Wallhecken als Lebensraum. Im Gebirge findet man ihn bis zur Baumgrenze.

Lebensweise

Baummarder sind im stärkeren Ausmaß als andere Vertreter der Echten Marder Baumbewohner. Sie können sehr gut klettern und springen, wobei sie bis zu vier Meter überwinden können. Beim Klettern sind sie in der Lage, ihre Füße um 180 Grad zu drehen. Sie legen in ihrem Revier einige Nester an, vorrangig in Baumhöhlen, manchmal aber auch in verlassenen Eichhörnchenkobeln oder Greifvogelnestern. In diese Ruheplätze ziehen sie sich tagsüber zurück, in der Dämmerung und der Nacht begeben sie sich auf Nahrungssuche.

Baummarder sind territoriale Tiere, die ihr Revier mit dem Sekret ihrer Anal- und Abdominaldrüsen markieren. Gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen verteidigen sie ihre Reviergrenzen, das Territorium eines Männchens kann sich aber mit dem mehrerer Weibchen überlappen. Die Reviergröße ist sehr variabel, die der Männchen ist aber stets größer als die der Weibchen. Auch jahreszeitliche Unterschiede lassen sich beobachten, so sind die Territorien im Winter um bis zu 50 Prozent kleiner als im Sommer.

Nahrung

Baummarder

Baummarder sind Allesfresser, bevorzugen jedoch kleine Säugetiere (zum Beispiel Wühlmäuse, Ratten, Spitzmäuse und Eichhörnchen) sowie Vögel und deren Eier. Sie nehmen aber auch Reptilien, Frösche, Schnecken, Insekten und Aas zu sich. Früchte, Beeren und Nüsse können insbesondere im Spätsommer und Herbst einen Teil ihrer Nahrung ausmachen. Seine Beute tötet der Baummarder durch einen Biss in den Nacken, im Spätsommer und Herbst legt er auch Nahrungsvorräte für die kalte Jahreszeit an.

Fortpflanzung

Die Paarung erfolgt im Hochsommer, aber die Tragzeit wird durch eine Verzögerung der Keimentwicklung meist so weit hinausgeschoben, dass die Jungen erst im April zur Welt kommen. Ihre Entwicklung gleicht dem Steinmarder: Junge Baummarder sind bei der Geburt etwa zehn Zentimeter lang. Meistens befinden sich drei Junge im Wurf. Sie bleiben acht Wochen lang im Nest, bevor sie umherzuklettern beginnen. Mit 12 bis 16 Wochen sind sie selbständig, bleiben aber manchmal noch bis zum nächsten Frühling in der Nähe der Mutter. Im zweiten Lebensjahr, mit rund 14 Monaten, werden sie geschlechtsreif, pflanzen sich aber oftmals erst im dritten Lebensjahr erstmals fort. Baummarder können bis zu sechzehn Jahre alt werden, sterben aber in freier Wildbahn meistens vor dem zehnten Lebensjahr.

Trotz ihrer großen äußeren Ähnlichkeit gibt es wohl keine Kreuzungen zwischen Baum- und Steinmardern.[1]

Mensch und Baummarder

Die Bezeichnung „Edelmarder“ stammt daher, dass sein Pelz früher weitaus begehrter war als der des Steinmarders. Durch die Pelzjagd ist die Art gebietsweise selten geworden, aufgrund ihres relativ großen Verbreitungsgebietes zählt sie aber noch nicht zu den bedrohten Arten. Problematisch ist jedoch, dass die Art große, gut strukturierte Waldflächen benötigt und daher aus vielen Gegenden verschwunden ist.

Literatur

  • Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache, Wien 1992, S. 29, ISBN 3-7039-0011-3
  • Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, S. 524 ISBN 3-8289-1579-5
  • Jan Ole Kriegs, Nikolai Eversmann, Hans-Ulrich Hachmann, Manfred Lindenschmidt, Thorsten Pickel, Heinz-Otto Rehage (2012): Eine Methode zur Kartierung des Baummarders Martes martes (Linnaeus, 1758) am Beispiel der Westfälischen Bucht. Natur und Heimat 72 (4): 107–116.
Commons: Baummarder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Baummarder  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fritz Schmidt: Die Marder und ihre Zucht. Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 1951, S. 13–15.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Deze Boommarter, Martes martes, heb ik waargenomen in een bos aan het Naardermeer. Zoals op de afbeelding te zien, was hij net bezig met zijn lunch. In Nederland zie je de Boommarters maar zelden en dat maakte voor mij deze waarneming al bijzonder. Helemaal dat ik hem ook nog eens trof terwijl hij deze duif aan het opeten was. Eigenes Werk Ernst Granneman PhotoGrany
CC BY-SA 4.0
Datei:Boommarter.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
European Pine Marten ( Martes martes ) range (green - native, red - introduced). Includes national borders. Base map derived from File:BlankMap-World.png . Distribution data from IUCN Red List Chermundy
CC BY-SA 3.0
Datei:European Pine Marten area.png
Ein Baummarder ( Martes martes ) in Nordost-Niedersachsen (in freier Natur). Das Tier ist vor dem Fotografen auf eine Kiefer geflüchtet. Eigenes Werk , collage of two shots. Christian Fischer
CC BY-SA 4.0
Datei:MartesMartes.jpg
Baummarder ( Martes martes ) & Steinmarder-Felle ( Martes foina ) . Aus der Fellsammlung der ehemaligen Bundes-Pelzfachschule (heute Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode , Frankfurt/Main. Gesammelt unter Studiendirektor Ludwig Brauser. Derzeit eingelagert in den Räumen des Senckenbergmuseum s, Frankfurt/Main. Eigenes Werk Mickey Bohnacker, Presse-Fotograf, Frankfurt/Main
Public domain
Datei:Martes martes (Pine marten) & Martes foina (Beach marten) fur skins.jpg
Baummarder Martes martes , Schädel, Coll. Museum Wiesbaden Eigenes Werk Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer , Museum Wiesbaden
CC BY-SA 3.0
Datei:Martes martes 03 MWNH 846.jpg
Kuna zlatica ( Martes martes ) http://sl.wikipedia.org/wiki/Slika:34061IMG_2141-Net.jpg Dani Kropivnik
CC BY-SA 3.0
Datei:Martes martes crop.jpg
A European pine marten ( Martes martes ) in Sweden, 2012. Eigenes Werk Green Yoshi
CC BY-SA 3.0
Datei:Martes martes in Sweden.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg