Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.12.2023, aktuelle Version,

Benjamin Godard

Benjamin Godard

Benjamin Louis Paul Godard (* 18. August 1849 in Paris; † 10. Januar 1895 in Cannes) war ein französischer Geigenspieler und Komponist.

Leben

Benjamin Godard entstammte einer musikliebenden Kaufmannsfamilie; sein Bruder Amédée Godard war ebenfalls Komponist, seine Schwester Magdeleine Godard (1860–1940) war Konzertgeigerin.

Im Alter von sieben Jahren erlernte er das Violinspiel und spielte mit neun Jahren öffentlich im Quartett mit. Zu seinen Lehrern zählte der aus Elberfeld stammende Geiger Richard Hammer. Am Pariser Konservatorium studierte ab dem 10. Lebensjahr Komposition bei Napoléon-Henri Reber und Violine bei Henri Vieuxtemps. Mit Letzterem bereiste er zweimal Deutschland, wo sein Kompositionstalent bedeutende Anregung erhielt. Ab 1887 war er Lehrer einer Kammermusikklasse am Konservatorium.

Godard komponierte Werke in den meisten Genres mit Ausnahme der Kirchenmusik, er machte sich einen Namen als Komponist von Salonstücken für Klavier und von Liedern. So komponierte er sechs Opern, fünf Sinfonien, zwei Klavier- und zwei Violinkonzerte, Streichquartette, Sonaten für Violine und Klavier, Klavierstücke und -etüden und mehr als einhundert Lieder. An der Stelle von Jules Pasdeloup zur Leitung der von diesem begründeten Concerts populaires berufen, bewährte Godard sich auch als Orchesterdirigent.

1892 zog er sich wegen einer Tuberkuloseerkrankung an die Côte d’Azur zurück.

Werke

  • Le Tasse, „symphonie dramatique“ für Soli, Chöre und Orchester, 1878
  • Symphonie Ballett
  • Symphonie gotique
  • Symphonie orientale
  • Symphonie légendaire
  • Sonate fantastique C-Dur für Klavier
  • Sonate f-Moll für Klavier
  • Les Guelfes, Oper, 1880–1882, Libretto von Louis Gallet
  • Pedro de Zalaméa, Oper, 1884, Libretto von Léonce Détroyat und Paul-Armand Silvestre
  • Jocelyn, Oper, 1888, Libretto von Paul-Armand Silvestre und Victor Capoul
  • Dante et Beatrice, Oper, 1890, Libretto von Édouard Blau
  • Ruy Blas, Oper, 1891
  • La Vivandière, Komische Oper, 1895
  • Concerto romantique A-Dur op. 35 (Violinkonzert Nr. 1)
  • Scènes Poétiques für Orchester op. 46
  • Klaviertrio Nr. 2 op. 72 F-Dur
  • Suite de trois morceaux, op. 116
  • Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 131
  • Streichquartette Nr. 1–3, opp. 33, 37 und 136
  • Klavierkonzert Nr. 1, op. 31
  • Klavierkonzert Nr. 2, op. 148

Literatur

Commons: Benjamin Godard  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Godard, Benjamin Eigenes Werk (Private post-card collection) Félix Potin et Cie (vers 1900)
Public domain
Datei:CFP Godard, Benjamin.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg