Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2025, aktuelle Version,

Berg (Eppan)

Berg
Italienische Bezeichnung: Monte
Teilansicht der Fraktion Berg vom Penegal aus
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Südtirol (BZ)
Gemeinde Eppan
Koordinaten 46° 28′ N, 11° 15′ O
Höhe 516 m s.l.m.
Fläche 9,15 km²
Telefonvorwahl 0471 CAP 39057

Berg (italienisch Monte) ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan an der Weinstraße im Überetsch in Südtirol (Italien).

Lage

Die Fraktion Berg liegt im Westen der Gemeinde Eppan. Sie grenzt im Norden an die Eppaner Fraktionen Perdonig und Missian und im Osten an St. Pauls und St. Michael. Im Süden schließt sich das Gemeindegebiet von Kaltern an und im Westen, mit der Grenze auf dem Mendelkamm, die Trentiner Gemeinden Sarnonico, Borgo d’Anaunia und Ronzone.[1]

Das Gebiet von Berg reicht von einer Höhe von 447 m bis zu 1571 m auf dem Mendelkamm.[2] Etwa ein Drittel der Fläche bis in eine Höhe von ca. 600 m ist bewohnt und landwirtschaftlich genutzt; der Rest ist Wald.

Ortstypik

Auf der etwa einen Kilometer breiten und drei Kilometer langen nach Westen ansteigenden Siedlungsfläche von Berg am Hangfuß des Mendelkamms sind die Wohnanwesen weit verstreut. Unter ihnen befinden sich zahlreiche historische Ansitze. Zwischen den Häusern erstrecken sich weite Apfel- und Weinanpflanzungen, wobei in diesen Lagen der Weißburgunder besonders gut gedeiht. Eine zweite Erwerbsquelle der Bewohner ist der Tourismus.

Die zentrale Verkehrsader der Fraktion ist die von St. Michael nach Perdonig führende Bergstraße (Via Monte), von der zahlreiche schmale Nebenstraßen abzweigen.

Geschichte

Trotz zahlreicher alter Ansitze ist Berg die jüngste Fraktion von Eppan. Sie wurde per Gemeinderatsbeschluss vom 17. März 2016 aus Teilen der Fraktionen St. Pauls und St. Michael gebildet.[3] Die Bezeichnung Eppan-Berg für die Wohngegend ist älter. Die historischen Beziehungen zu den Nachbarfraktionen bestehen zum Teil weiter. Die nördliche Seite der Bergstraße und ihrer Nebenstraßen gehört zum Schul- und Pfarrbereich St. Pauls, die südliche zu St. Michael.

Sehenswürdigkeiten

Von den zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Ansitzen sind besonders das Schloss Freudenstein und der Ansitz Moos-Schulthaus hervorzuheben. Ersteres stammt aus dem 13. Jahrhundert, weist eine eigene Kapelle (St. Andreas) auf und dient heute nach aufwendiger Renovierung als Kongress- und Erholungszentrum. Ein Golf-Trainingscenter ist angeschlossen.[4] Am Ansitz Moos-Schulthaus aus dem 14. Jahrhundert erfolgte die letzte größere bauliche Veränderung um 1650. Seit 1983 ist der Ansitz ein Museum für mittelalterliche Wohnkultur.

Die im 17. Jahrhundert erbaute und zur Pfarrei St. Pauls gehörende Kirche St. Justina besitzt einfaches Gratgewölbe und einen dreiseitigen Chorabschluss. Das Hauptmotiv des Bildes im barocken Schnitzaltar ist die heilige Justina.[5]

An natürlichen Sehenswürdigkeiten sind an der Nordgrenze der Fraktion der als Naturdenkmal eingestufte Trockenrasen am Kreuzstein und das Biotop der Eppaner Eislöcher an der Südgrenze zu erwähnen.[6]

Literatur

Commons: Berg (Eppan)  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Karte zum Gemeinderatsbeschluss Nr. 12/17.03.2016, S. 4. (PDF) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/deliberedl.gvcc.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Fraktionen auf der Website der Gemeinde Eppan. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  3. Gemeinderatsbeschluss zur Bildung einer neuen Fraktion „Berg“. (PDF) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/deliberedl.gvcc.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Golfen in Eppan. Abgerufen am 13. Juli 2024.
  5. St. Justina Kirche. Abgerufen am 13. Juli 2024.
  6. Gemeinde Eppan – Landschaftsplan, S. 12 und S. 13. (PDF) Abgerufen am 13. Juli 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Fraktion Berg der Gemeinde Eppan in Südtirol vom Penegal aus Eigenes Werk Martin Geisler
CC BY-SA 4.0
Datei:Eppan-Berg vom Penegal aus.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14674 in Südtirol. Eigenes Werk Geisler Martin
CC BY-SA 3.0
Datei:Eppan Ansitz Weißenheim.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14712 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Eppan St. Justina.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14679 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Eppan Zinnenberg.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14666 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Freudenstein in Eppan.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Schloss Moos-Schulthaus in Eppan/Appiano (Südtirol, Italien) Eigenes Werk Reinhard Kraasch
CC BY-SA 4.0
Datei:RK 0505 07521 Eppan Schloss Moos cropped.jpg