Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.05.2025, aktuelle Version,

Bernhard Starkbaum

Osterreich Österreich    Bernhard Starkbaum

Geburtsdatum 19. Februar 1986
Geburtsort Wien, Österreich
Größe 186 cm
Gewicht 89 kg

Position Torhüter
Fanghand Links

Karrierestationen

2001–2006 Wiener Eislöwen-Verein
2006–2012 EC VSV
2012–2013 MODO Hockey
2013–2016 Brynäs IF
2016–2018 EC Red Bull Salzburg
2018 EHC Kloten
2018–2023 Vienna Capitals

Bernhard Starkbaum (* 19. Februar 1986 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeytorwart und heutiger -trainer, der im Laufe seiner Karriere insgesamt 378 Spiele für die Vienna Capitals, den EC Red Bull Salzburg und den EC VSV in der Erste Bank Eishockey Liga sowie 161 Partien für MODO Hockey und Brynäs IF in der Svenska Hockeyligan absolviert hat. Seit 2023 ist Starkbaum Torwarttrainer.

Karriere

Starkbaum im Trikot von Brynäs IF (2013)

Starkbaum begann seine Karriere beim Wiener Eislöwen-Verein, für den er 42 Spiele in der Nationalliga bestritt. Mit 20 Jahren wurde er vom EC VSV verpflichtet, um als Nachfolger von Gert Prohaska aufgebaut zu werden. Nach seinem Wechsel war er lange Zeit Ersatzmann hinter diesem, übernahm nach dessen Karriereende in der Saison 2011/12 aber die Rolle der Nummer eins. In dieser Spielzeit führte er mit 93,59 Prozent Fangquote die Torhüterwertung nach dem Grunddurchgang an, ein Wert, der in der ÖEHL zuvor noch nie erreicht worden war, und erzielte außerdem sechs Shutouts, konnte aber dennoch nicht verhindern, dass seine Mannschaft in der Qualifikationsrunde scheiterte und die Playoff-Teilnahme verpasste. Im April 2012 unterschrieb er für zwei Jahre beim schwedischen Traditionsklub MODO Hockey, wo er in seiner ersten Spielzeit acht Shutouts erreichte, mehr als jeder andere Torwart der Liga. Trotzdem wechselte bereits im November 2013 zum Brynäs IF, der ebenfalls in der Svenska Hockeyligan antritt. 2014 erreichte er die zweitbeste Fangquote der Svenska Hockeyligan hinter Markus Svensson vom Skellefteå AIK.

Nach insgesamt vier Jahren in Schweden entschloss sich Starkbaum im Anschluss an die Saison 2015/16 zur Rückkehr nach Österreich. Im Mai 2016 gab der EC Salzburg seine Verpflichtung bekannt.[1]

Im Juni 2018 unterzeichnete Starkbaum einen Einjahresvertrag beim EHC Kloten mit Spielbetrieb in der Swiss League. Im Dezember desselben Jahres wechselte Starkbaum zurück in seine Heimatstadt Wien, zu den Vienna Capitals.[2] Bei diesen spielte er bis zum Ende der Saison 2022/23, ehe er seine Karriere beendete und Torwarttrainer der Capitals wurde.[3]

International

Starkbaum nahm für Österreich an den U18-Weltmeisterschaften 2002 und 2004 teil.

Sein Debüt in der Herren-Nationalmannschaft gab er am 8. April 2009 bei der 1:3-Niederlage gegen Russland in Innsbruck. Bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2009, 2013 und 2015 stand er im Kader der Österreicher, wobei er 2009 nicht eingesetzt wurde und 2013 und 2015 jeweils alle sieben Spiele bestritt. Außerdem spielte er bei den WM-Turnieren der Division I 2010, 2012, 2014, als er hinter dem Slowenen Luka Gračnar und dem Japaner Yutaka Fukufuji die drittbeste Fangquote erreichte, 2016, als er zum besten Torhüter des Turniers gewählt wurde und nach dem Slowenen Gašper Krošelj sowohl die zweitbeste Fangquote als auch den zweitgeringsten Gegentorschnitt erreichte, und 2017, als er mit drei Shutouts in fünf Spielen, der besten Fangquote und dem geringsten Gegentorschnitt nicht nur erneut zum besten Torhüter des Turniers, sondern auch in das All-Star-Team gewählt wurde. Diese Leistungen verhalfen dem österreichischen Nationalteam zur Rückkehr in die Top-Division. In dieser spielte er 2018, 2019, 2022 und 2023.

Zudem vertrat er seine Farben bei den Olympiaqualifikationen 2014 und 2022 sowie den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi selbst. Insgesamt absolvierte Starkbaum 150 Länderspiele für Österreich.[3]

Auch im Inlinehockey war Starkbaum bereits für die Österreichische Nationalmannschaft aktiv. So stand er bei der Weltmeisterschaft 2008 in Bratislava mit dem Team aus dem Alpenland in der Top-Division auf dem Feld.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Hauptrunde

Saison Team Liga Sp S N U Min GT GTS SVS Sv% SO
2003/04 Wiener Eislöwen Nationalliga 1 1 0 0 60 4 4,00 34 89,47 0
2004/05 Wiener Eislöwen Nationalliga 19 7 7 2 998 56 3,37 507 90,05 0
2005/06 Wiener Eislöwen Nationalliga 18 957 60 3,76 472 88,72 1
2006/07 EC VSV EBEL 12 5 5 0 567 32 3,39 275 89,58 0
2007/08 EC VSV EBEL 9 2 5 1 491 28 3,42 231 89,19 0
2008/09 EC VSV EBEL 18 6 6 1 845 38 2,70 466 92,46 2
2009/10 EC VSV EBEL 18 12 5 0 1031 49 2,85 505 91,16 1
2010/11 EC VSV EBEL 33 18 8 3 1896 86 2,72 1015 92,19 0
2011/12 EC VSV EBEL 48 25 22 2837 107 2,26 1563 93,59 6
2012/13 MODO Hockey SHL 46 23 22 2625 90 2,06 1260 93,3 8
2013/14 Brynäs IF SHL 21 14 6 1230:26 43 2,10 624 93,6 1
2014/15 Brynäs IF SHL 49 20 25 2716:03 115 2,54 1359 92,2 2
2015/16 Brynäs IF SHL 28 15 13 1643:17 64 2,41 647 91,0 2
2016/17 EC Red Bull Salzburg EBEL 28 19 7 1615:00 71 2,62 649 90,1 1
2017/18 EC Salzburg EBEL 36 26 9 2142:04 95 2,66 937 90,8 2
2018/19 EHC Kloten SL 9 534:53 28 3,14 230 89,2
2018/19 Vienna Capitals EBEL 12 10 2 730:41 26 2,13 246 90,4 1
2019/20 Vienna Capitals EBEL 17 13 2 933:52 29 1,86 312 91,5 0
2020/21 Vienna Capitals ICEHL 31 19 11 1853:55 80 2,59 742 90,3 0
2021/22 Vienna Capitals ICEHL 24 13 11 1429:03 53 2,23 679 92,8 7
2022/23 Vienna Capitals ICEHL 29 13 16 1703:35 74 2,61 660 89,9 1

Playoffs

Saison Team Liga Sp S N U Min GT GTS SVS Sv% SO
2004/05 WEV Nationalliga 2 0 2 0 120 9 4,50 86 90,53 0
2005/06 WEV Nationalliga 2 0 1 1 119 9 4,55 54 85,71 0
2009/10 EC VSV EBEL 1 0 1 0 58:12 6 6,19 18 75,00 0
2010/11 EC VSV EBEL 9 5 3 0 486:37 16 1,97 256 94,12 2
2012/13 MODO SHL 4 0 3 0 176:47 12 4,07 81 87,1 0
2013/14 Brynäs SHL 5 1 4 303:46 11 2,17 161 93,6 1
2014/15 Brynäs SHL 6 2 4 344:10 19 3,31 175 90,2 0
2015/16 Brynäs SHL 2 1 96:13 5 3,12 47 90,4
2016/17 EC Red Bull Salzburg EBEL 11 6 5 0 659:43 23 2,09 342 93,7 1
2017/18 EC Red Bull Salzburg EBEL 19 11 8 1151:17 52 2,71 464 89,9 2
2019/20 Vienna Capitals EBEL 2 1 1 100:00 5 3,00 43 89,6 0
2020/21 Vienna Capitals ICEHL 10 6 4 593:36 18 1,82 234 92,9 2
2021/22 Vienna Capitals ICEHL 8 4 4 488:10 22 2,70 229 91,2 0
2022/23 Vienna Capitals ICEHL 4 2 2 237:54 12 3,03 95 88,8 0

International

Saison Team Liga Sp S N Min GT GTS SVS Sv% SO
2002 Österreich U-18 WM Div. I 1 26:28 2 4,53 14 87,50 0
2004 Österreich U-18 WM Div. I 2 1 1 120:00 8 4,00 50 86,21 0
2009 Österreich WM ohne Einsatz
2010 Österreich WM Div. I ohne Einsatz
2012 Österreich WM Div. I 4 3 1 245:00 13 3,18 95 88,0 0
2013 Österreich Olympiaquali 3 2 1 182:34 6 1,97 85 93,4 0
2013 Österreich WM 7 2 5 401:05 25 3,74 202 89,0 0
2014 Österreich Olympia 2 0 2 100:00 14 8,40 84 83,1 0
2014 Österreich WM Div. I 5 4 1 304:31 14 2,76 121 89,6 0
2015 Österreich WM 7 2 5 361:28 19 3,15 157 89,2 0
2016 Österreich WM Div. I 5 3 2 302:45 8 1,59 119 93,7 0
2017 Österreich WM Div. I 5 5 0 299:05 4 0,80 1134 97,1 3
2018 Österreich WM 4 1 3 242:24 11 2,72 123 91,8 1
2019 Österreich WM 3 0 3 178:13 18 6,06 84 82,4 0
2021 Österreich Olympia-Qual. 1 0 1 40:00 5 7,50 13 72,2 0
2022 Österreich WM 4 2 2 249:36 10 2,40 92 90,2 0
2023 Österreich WM 3 1 2 184:48 11 3,57 69 86,3 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Bernhard Starkbaum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. EC Red Bull Salzburg. In: ecrbs.redbulls.com. Abgerufen am 21. Mai 2016.
  2. Team-Torhüter Starkbaum kehr heim. In: vienna-capitals.at. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
  3. 1 2 Caps fixieren Torhütergespann für die neue Saison - Vienna Capitals. In: vienna-capitals.at. 7. Juli 2023, abgerufen am 27. August 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eishockey-Länderspiel in Deggendorf zur Vorbereitung auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2023: Deutschland gegen Österreich (2:0) Selbst fotografiert Sandro Halank , Wikimedia Commons
CC BY-SA 4.0
Datei:2023-04-20 Deutschland gegen Österreich (Eishockey-Länderspiel) by Sandro Halank–077.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg