EC Red Bull Salzburg
EC Red Bull Salzburg | |
---|---|
Größte Erfolge | |
|
|
Vereinsinformationen | |
Geschichte | EC Kaindl Salzburg (1995–2000) EC The Red Bulls Salzburg (2000–2005) EC Red Bulls Salzburg (2005–2007) EC Red Bull Salzburg (seit 2007) |
Spitzname | Red Bulls |
Vereinsfarben | Rot, Weiß, Blau |
Liga | Erste Bank Eishockey Liga |
Spielstätte | Eisarena Salzburg |
Kapazität | 3.400 Plätze |
Geschäftsführer | Stefan Wagner |
Cheftrainer | Matt McIlvane |
Kapitän | Thomas Raffl |
Saison 2018/19 | 4. Platz (Hauptrunde), 5. Platz (Platzierungsrunde), Playoff-Halbfinale |
Der EC Red Bull Salzburg ist eine österreichische Eishockeymannschaft aus Salzburg (Bundesland Salzburg), die in der Erste Bank Eishockey Liga spielt.
Geschichte
Der EC Salzburg wurde 1995 durch Fusion der beiden kleinen Klubs EC Morzg und EC Tiefenbach gegründet. Der EC Morzg wiederum entstand nach dem Konkurs des Salzburger EC im Jahr 1988 als Auffangbecken für dessen Jugendspieler. Kurz nach der Gründung wurde mit der Firma Kaindl der erste Hauptsponsor präsentiert und der Vereinsname in EC Kaindl Salzburg geändert. Ab dem Einstieg des Getränkeherstellers Red Bull im Jahr 2000 lautete der offizielle Klubname EC The Red Bulls Salzburg. 2007 erfolgte im Sinne einer einheitlichen Corporate Identity mit dem seit 2005 durch die Red Bull GmbH. geführten Fußballklub FC Red Bull Salzburg die Umbenennung in EC Red Bull Salzburg.
Aufstieg in die Bundesliga
Nach dem Nationalliga-Meistertitel im Jahr 2004 spielen die Red Bulls seit der Saison 2004/05 in der höchsten österreichischen Eishockeyliga, der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Seit dieser Saison spielt ein Farmteam in der Nationalliga mit. Für die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse wurden viele neue Spieler verpflichtet, um den Kader konkurrenzfähig zu machen. Einige kamen von konkurrierenden Bundesligaclubs, wie beispielsweise der Verteidiger Jaako Niskavaara und der Stürmer Matti Kaipainen vom EC KAC oder die Cousins Marco und Martin Pewal vom EC VSV. Dazu versuchte man, den Kader mit erfahrenen Legionären aufzuwerten. So stieß Greger Artursson vom schwedischen Erstligisten Färjestad BK zum Team, und mit Rob Tallas wurde ein NHL-erfahrener Torhüter geholt.
Dennoch misslang der Start in die Saison. Die Salzburger starteten mit acht Niederlagen in Serie und konnten erst im neunten Spiel auswärts gegen die Vienna Capitals erstmals voll punkten. Aber auch danach stabilisierte sich die Leistung des Teams nicht. Ins Kreuzfeuer der Kritik geriet auch Rob Tallas, der nach nur zwölf Einsätzen mit der miserablen Fangquote von 86,22 % den Verein verlassen musste und danach seine Karriere beendete. Für ihn übernahm Jürgen Penker als schon längst absehbar war, dass in dieser Saison nicht mehr als der letzte Platz zu erwarten war. So geschah es dann auch: die erste Saison in der Bundesliga wurde mit lediglich zwölf gewonnenen Partien (von 48 Spielen) auf Platz sieben beendet.
Auf dem Weg zur Meistermannschaft
In der Sommerpause blieb kein Stein auf dem anderen. Das Budget wurde kräftig erhöht, und mit Dieter Kalt, André Lakos und Matthias Trattnig wurden einige der besten österreichischen Spieler an die Salzach gelotst. Mit Björn Bjurling wurde abermals ein erfahrener Legionär für die Position des Torhüters verpflichtet. Diesmal klappte der Start in die Saison. Die Mannschaft etablierte sich von Beginn an in der vorderen Tabellenhälfte und übernahm nach der Punkteteilung über weite Strecken sogar die Führung. Das einzige Manko war abermals eine schwache Torhüterleistung. Bjurling wurde zur Halbzeit des Grunddurchgangs entlassen und durch den lettischen Nationalteamgoalie Artūrs Irbe ersetzt. Mit ihm begann Salzburg, die Meisterschaft zu dominieren und blieb in nur sechs von 24 Partien der zweiten Hälfte des Grunddurchgangs ohne Punkt. Lediglich der EC VSV konnte mit den Mozartstädtern mithalten, blieb jedoch am Ende mit zwei Punkten Rückstand auf Platz zwei. Der Drittplatzierte, die Innsbrucker Haie hatten sogar neun Punkte Rückstand auf die Salzburger.
In der Folge marschierten die Bullen durch das Halbfinale, in dem sie in einer Best-of-Seven-Serie gegen die Vienna Capitals antraten. Die Mannschaft verlor nur ein Spiel, das allerdings auf dem grünen Tisch. Die dritte Partie (ein 6:3-Heimsieg der Bullen) wurde nachträglich zugunsten der Wiener strafverifiziert, da Salzburg mit Patrick Thoresen einen nicht angemeldeten Legionär eingesetzt hatte. Im Finale traf man erwartungsgemäß auf den EC VSV, verlor jedoch das Auftaktspiel auf eigenem Eis mit 2:3. Auch das zweite Spiel ging mit 1:4 verloren, ehe man im dritten Spiel mit einem glatten 3:0-Sieg endlich anschreiben konnte. Im vierten Match gelang mit einem knappen Auswärtssieg sogar der Ausgleich in der Serie, aber Villach antwortete postwendend mit einem 6:2-Sieg auf Salzburger Eis. Das nächste Spiel in Villach stand nun unter dem Zeichen "Alles oder nichts" und entwickelte sich zum Nervenkrimi. Einem schnellen Tor von Martin Ulrich nach nur 59 Sekunden folgte gegen Ende des ersten Drittels ein Doppelschlag der Villacher. Frank Banham glich knapp vor der Halbzeit aus, aber die letzten dreißig Sekunden der regulären Spielzeit blieben torlos. Es ging in eine Overtime, wo Dany Bousquet in der 78. Minute den Meistertitel der Villacher fixierte.
Für die Saison 2006/07 wurde der Kader nochmals verstärkt. Thomas Koch stieß zum Team, und mit Reinhard Divis kam einer besten österreichischen Torhüter hinzu, der gerade erst dem nordamerikanischen Hockey den Rücken gekehrt hatte. Diesmal gelang ein noch besserer Start. Die Salzburger wechselten sich bis zur Halbzeit erneut nur mit Villach an der Tabellenspitze ab. Während man anfangs auswärts aber noch schwächelte, entwickelte sich eine erstaunliche Siegesserie bei den Heimspielen der Mannschaft. Bei achtundzwanzig Spielen auf eigenem Eis verließen die Salzburger nur ein Mal, in Runde 44 gegen die Vienna Capitals, als Verlierer das Eis. Gerade diese Konstanz bewirkte auch, dass man schließlich alleine die Tabellenspitze beherrschte und schließlich mit acht Punkten Vorsprung auf den EC VSV den Grunddurchgang gewann. Im Halbfinale sweepte die Mannschaft dann mit 3:0 Siegen die Capitals und stand schließlich erneut gegen den EC VSV im Finale. Nach einem glatten 2:0-Sieg im ersten Spiel lief das zweite Aufeinandertreffen ein wenig aus dem Ruder. Viele Strafen lähmten den Spielfluss, und so stand es nach sechzig Minuten mit 3:3 Toren unentschieden. Im Penaltyschießen (damals wurde nur bei entscheidenden Playoff-Spielen eine Endless Overtime gespielt) hatten schließlich die Villacher das bessere Ende für sich und glichen aus. Im dritten Match lief aber mit einem 6:3-Sieg wieder alles für die Salzburger. Nachdem die Mannschaft auch auswärts mit 3:0 gewonnen hatte, konnten die Villacher den Mozartstädtern auch in Spiel fünf nichts mehr entgegensetzen. Mit einem ungefährdeten 4:2-Heimsieg holte die Mannschaft den ersten Meistertitel der Bundesliga nach Salzburg.
Mission Titelverteidigung
Die wichtigste Veränderung für die folgende Saison wurde auf der Trainerbank vorgenommen: Hardy Nilsson wurde zum sportlichen Leiter ernannt, während Pierre Pagé nun als Trainer fungierte. Beinahe schon gewohnt erfolgreich startete die Mannschaft in die neue Saison und konnte sich auch durchgehend in der vorderen Tabellenhälfte behaupten, wenngleich die Salzburger nicht mehr so souverän wirkten wie im Jahr zuvor. Das veränderte System von Pierre Pagé benötigte einige Zeit, um zu greifen, sodass der Grunddurchgang diesmal nur auf Rang drei beendet wurde. In der Platzierungsrunde verlor die Mannschaft fünf von zehn Spielen und rutschte sogar noch auf Platz vier ab. Im Viertelfinale traf die Mannschaft nun auf den EC VSV, womit es erstmals seit drei Jahren keine Finalbegegnung der beiden Mannschaften gab. Salzburg setzte sich in der Serie trotz einer hohen 2:8-Niederlage in der vierten Begegnung in fünf Spielen knapp gegen den Vizemeister durch und traf im Halbfinale erneut auf die Capitals, die mit 4:0 Siegen gesweept wurden (womit Salzburg in drei Jahren kein Playoff-Spiel gegen die Hauptstädter auf dem Eis verloren hatte). Im Finale traf man etwas unerwartet auf den neu hinzugekommenen HDD Olimpija Ljubljana, der sich aus dem Tabellenkeller bis ins Finale vorgekämpft hatte. Das erste Spiel der Serie ging mit 3:2 nach Penaltyschießen an die Laibacher, aber Salzburg holte sich mit einem 3:1-Auswärtssieg den Heimvorteil zurück. Die Slowenen konnten jedoch abermals vorlegen und gewannen auf Salzburger Eis mit 4:3 nach Verlängerung. Nach diesem Spiel waren aber einige Sperren gegen Laibacher Spieler ausgesprochen worden. Die slowenische Mannschaft setzte im vierten Spiel dennoch Spieler im Wert der vollen Punktezahl ein, obwohl man den Wert der gesperrten Spieler hätte abziehen müssen. Laibach gewann das Spiel knapp, erfuhr aber nur Stunden vor dem fünften Match, dass der Strafsenat das Spiel mit 5:0 zugunsten der Salzburger strafverifiziert hatte. Laibach verlor dann auch diese fünfte Begegnung mit 0:5 und sah sich nun damit konfrontiert, binnen weniger Stunden eine 3:1-Führung in einen 2:3-Rückstand verwandelt zu sehen. Beim alles entscheidenden Spiel in Laibach reagierten die Laibacher Fans mit Unmut, sodass die Partie mehrmals unterbrochen werden musste. Salzburg setzte sich aber schließlich mit 3:2 knapp durch und verteidigte so den Titel.
Nur noch Vizemeister
Für die Saison 2008/09 wurde die Mannschaft schließlich völlig neu aufgebaut. Pierre Pagé ersetzte viele der erfahrenen Legionäre durch junge ausländische Spieler, die sich erstmals in Europa beweisen wollten und verjüngte die Mannschaft damit weiter. In der Folge pendelte die Mannschaft zu Meisterschaftsbeginn zwischen dem zweiten und sechsten Tabellenplatz hin und her und fand nicht zur Konstanz vergangener Jahre. Am 16. November 2008, beim Auswärtsspiel gegen die ungarische Mannschaft Alba Volán Székesfehérvár, kam es schließlich zu mehreren handfesten Szenen, die Spielersperren auf beiden Seiten nach sich zogen. Mit Dieter Kalt verließ im Jänner 2009 einer der Führungsspieler die Mannschaft und wechselte nach Schweden. Die Leistungen der Mannschaft stabilisierten sich erst zum Ende des Grunddurchgangs, als man noch Boden gutmachen und sich schließlich auf den dritten Tabellenplatz nach vor kämpfen konnte. Im Viertelfinale setzten sich die Bullen souverän gegen den schwächelnden HK Jesenice durch und nahm im Halbfinale erneut die Vienna Capitals aus dem Rennen (wenngleich diesmal das zweite Spiel der Serie verloren ging). Im Finale traf man auf den EC KAC, der die Meisterschaft im Grunddurchgang dominiert hatte. Das erste Spiel der Finalserie auf Klagenfurter Eis verlor man nur knapp mit 4:5 nach Verlängerung. Die Spiele zwei und drei drehten dann jedoch die Serie. Mit einem 7:2-Heimsieg und einem anschließenden 6:3-Auswärtserfolg wurden zwei souveräne Siege verbucht und der Heimvorteil in die Mozartstadt geholt. Die vierte Begegnung entschied jedoch der EC KAC mit einem 4:1-Auswärtssieg für sich und konnte anschließend mit einem souveränen 3:0 auf heimischen Eis die Serie wieder zu seinen Gunsten drehen. Das erste Matchballspiel entwickelte sich zum Nervenkrimi, als der EC KAC bis 68 Sekunden vor Spielende führte. Darryl Bootland sicherte aber mit dem Ausgleich und dem Siegestor in der Verlängerung den Ausgleich in der Serie für die Salzburger. Spiel sieben in Klagenfurt ging jedoch denkbar knapp mit 1:2 verloren, womit nach zwei Meistertiteln die erneute Titelverteidigung diesmal nicht gelang.
Das Jahr der Titel
Die Saison 2009/10 war die bisher Erfolgreichste in der Klubgeschichte. Head Coach und Sportdirektor Pierre Pagé ging in seinem dritten Jahr mit den Red Bulls seinen Weg unbeirrt weiter, und am Ende freute sich der Salzburger Eishockeyclub über drei Titel. Im September 2009 gewannen die Red Bulls zum ersten Mal in der fünfjährigen Geschichte ihr eigenes Einladungsturnier Red Bulls Salute und ließen dabei namhafte europäische Topteams wie etwa ZSKA Moskau hinter sich. Im November 2009 bzw. Januar 2010 nahmen die Salzburger den dritten Anlauf im Continental Cup, dem in dieser Saison höchsten europäischen IIHF Clubbewerb, und holten sich nach zwei erfolgreichen Runden in Lettland und Frankreich ebenfalls die Trophäe. Mit dem Sieg in der Erste Bank Eishockey Liga machten die Red Bulls schließlich das Triple voll und feierten im zehnten Jahr ihres Bestehens die erfolgreichste Saison. Der MVP des Jahres 2009 Thomas Koch stemmte erstmals als Kapitän den Pokal in die Höhe. Die Nachwuchsarbeit im Red Bull Hockey Model wurde weiter forciert, was sich u. a. in den Meistertiteln bei den unter 20- und unter 17-Jährigen widerspiegelte. Das Farmteam der Red Bulls schied im Halbfinale der Österreichischen Nationalliga gegen den späteren Meister Dornbirn aus, bot dabei aber wieder vielen jungen Talenten die optimale Plattform sich zu entwickeln. Rekordverdächtig: Am 12. Januar 2010 spielten die Red Bulls in der Erste Bank Eishockey Liga gegen Jesenice mit einem Altersdurchschnitt von nur 21,1 Jahren. Insgesamt verzeichneten 47 Salzburger Spieler mindestens einen Einsatz in Österreichs höchster Spielklasse. In der Saison 2010/11 konnte man den Titel erfolgreich verteidigen. Im Finale setzte man sich gegen den EC KAC mit 4:3 erfolgreich durch.
3 Jahre ohne EBEL-Titel
Im Viertelfinale der Saison 2011/12 schied man bereits gegen den EC KAC aus, nachdem man das 6. Finalspiel 5:2 und somit die Best of Seven Serie mit 2:4 verlor. In der Saison 2012/13 konnte man erneut nicht bis ins Finale kommen. Im Halbfinale musste man sich den Vienna Capitals mit 2:4 in der Best of Seven Serie geschlagen geben. Ihren fünften Österreichischen Meistertitel gewannen die Roten Bullen in der Spielzeit 2013/14. Nach dem Grunddurchgang belegte das Team den dritten Platz, konnte aber die Platzierungsrunde als Erster beenden. Durch Erfolge über den Dornbirner EC (4–2 Siege) und den EHC Linz (3–0 Siege) erreichten die Salzburger das Playoff-Endspiel gegen den italienischen Liganeuling HC Bozen, der als erster nicht österreichischer Klub seit dem HDD Olimpija Ljubljana 2008 das Finale der Liga erreichte. Während damals Red Bull gegen das Team aus Slowenien obsiegte, konnten die Südtiroler durch ein 3:2 nach Verlängerung im entscheidenden fünften Spiel als erstes ausländisches Team den Sieg in der Österreichischen Eishockey-Liga sichern. Die österreichische Meisterschaft ging – quasi als Trostpreis – an die Mannschaft aus Salzburg als beste einheimische Mannschaft.
Neue Trainer-Ära
Im Sommer 2014 verließ der Trainer Don Jackson den Verein um Trainer von EHC Red Bull München zu werden. Als ersatz holte man Dan Ratushny. Mit dem Trainerwechseln wurden auch einige Spieler ausgewechselt. Ryan Duncan und John Hughes kamen zum Verein wieder zurück. Zur Verstärkung wurden noch Ben Walter, Kyle Beach, Brett Sterling und Zdeněk Kutlák verpflichtet. Der frische Wind in der Mannschaft machte sich sofort bemerkbar als man in der Liga gleich die ersten 7 Spiele in Folge gewinnen konnte. In der Champions Hockey League 2014/15erreichte man als Gruppen-Sieger das Achtelfinale. Wo man sich dem späteren Sieger Luleå HF geschlagen geben musste. Nachdem man die Hauptrunde gewonnen hatte, gewann man auch noch die die Zwischenrunde. In den Playoffs suchte man sich den VSV als ersten Gegner aus, gegen den man sich mit 4:1 in der "Best of Seven"-Serie durchsetzte. Im Halbfinale traf man auf den EC KAC, gegen den man sich klar mit 4:0 für das Finale qualifizieren konnte. Im Finale schaltete man die Vienna Capitals mit 4:0 in der "Best of Seven"-Serie aus. Somit wurde man zum 5. Mal EBEL-Sieger und zum 6. Mal Österreichischer Meister.
In der Saison 2015/16 gewannen die Salzburger souverän die Hauptrunde und die anschließende Platzierungsrunde. John Hughes etablierte sich als Topscorer der Liga, während Brett Sterling zum zweitbesten Torschützen der EBEL aufstieg. Für das Viertelfinale der Play-offs entschieden sich die Salzburger für den achtplatzierten Verein EC KAC, der in allen vier Hauptrundenpartien besiegt werden konnte, im letzten Aufeinandertreffen sogar mit 7:0. Trotzdem konnten sich die Salzburger im Viertelfinale erst nach sieben Spielen mit 4:3 in der Serie durchsetzen und standen somit im Halbfinale gegen den EC VSV. Dabei konnten sich die Bulls mit 4:2 durchsetzen, wobei kurioserweise alle Siege mit demselben Endstand von 2:1 endeten. Da der EHC Linz in seiner Halbfinalbegegnung gegen den tschechischen Club Orli Znojmo ausgeschieden war, wurde Salzburg mit seinem Halbfinalsieg bereits Österreichischer Meister und konnte somit seinen Titel des Vorjahres verteidigen. Im Finale gegen Znojmo gewann Salzburg mit 4:2 und ist damit auch erneut Gewinner der Erste Bank Eishockey Liga.
Sonstige Entwicklungen
Im Mai 2007 wurde das Gerücht laut, der Verein liebäugle mit einer Aufnahme in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Auch eine Aufnahme in die von Russland ausgehende Kontinentale Hockey-Liga stand 2008 im Raum[1], wurde aber nicht umgesetzt.
Red Bulls Salute
Das Red Bulls Salute war ein international besetztes Eishockey-Einladungsturnier, das ab 2005 vom EC Red Bull Salzburg veranstaltet und in der Eisarena Salzburg ausgetragen wurde. Im Sommer 2010 wurde das Turnier zu Saisonbeginn mit der Integration in die neu gegründete European Trophy noch einmal aufgewertet und bildete das Finale dieses topbesetzten Eishockeyturniers.
Spieler
Kader der Saison 2019/20
Stand: 25. August 2019
Nr. | Nat. | Spieler | Pos. | Geburtsdatum | im Team seit | Geburtsort |
---|---|---|---|---|---|---|
60 | Lukas Herzog | G | Februar 1993 | 7.2018 | Zell am See, Österreich | |
1 | Jean-Philippe Lamoureux | G | August 1984 | 20.2019 | Grand Forks, North Dakota, USA | |
30 | Nicolas Wieser | G | August 1997 | 30.2017 | Villach, Österreich | |
91 | Dominique Heinrich – A | D | Juli 1990 | 31.2017 | Wien, Österreich | |
11 | Daniel Jakubitzka | D | Juni 1996 | 17.2015 | Innsbruck, Österreich | |
25 | Derek Joslin | D | März 1987 | 17.2019 | Richmond Hill, Ontario, Kanada | |
27 | Brendan Mikkelson | D | Juni 1987 | 22.2019 | Regina, Saskatchewan, Kanada | |
90 | Alexander Pallestrang | D | April 1990 | 4.2010 | Bregenz, Österreich | |
28 | Brent Regner – A | D | Mai 1989 | 17.2018 | Westlock, Alberta, Kanada | |
55 | Lukas Schreier | D | Dezember 1999 | 24.2018 | Salzburg, Österreich | |
42 | Layne Viveiros | D | August 1995 | 4.2015 | Edmonton, Alberta, Kanada | |
89 | Florian Baltram | C | März 1997 | 25.2015 | Wien, Österreich | |
23 | Connor Brickley | C | Februar 1992 | 25.2019 | Everett, Massachusetts, USA | |
74 | Nico Feldner | C | Oktober 1998 | 11.2018 | Hall in Tirol, Österreich | |
62 | János Hári | LW | Mai 1992 | 3.2019 | Budapest, Ungarn | |
10 | Raphael Herburger | C | Januar 1989 | 2.2016 | Dornbirn, Österreich | |
26 | Peter Hochkofler | RW | Oktober 1994 | 4.2015 | Bozen, Italien | |
4 | Bud Holloway | RW | März 1988 | 1.2019 | Wapella, Saskatchewan, Kanada | |
96 | Mario Huber | RW | August 1996 | 8.2017 | Innsbruck, Österreich | |
52 | Paul Huber | W | Juni 2000 | 10.2019 | Graz, Österreich | |
72 | John Hughes | C | Januar 1988 | 6.2014 | Whitby, Ontario, Kanada | |
7 | Julian Klöckl | F | März 1998 | 16.2019 | Salzburg, Österreich | |
24 | Chad Kolarik | RW | Januar 1986 | 26.2019 | Abington, Pennsylvania, USA | |
21 | Yannic Pilloni | C | Juli 1998 | 31.2019 | Klagenfurt, Österreich | |
5 | Thomas Raffl – C | W | Juni 1986 | 19.2016 | Villach, Österreich | |
9 | Alexander Rauchenwald | C | Mai 1993 | 11.2014 | Villach, Österreich | |
Maximilian Rebernig | F | September 2000 | 3.2019 | Judenburg, Österreich | ||
13 | Michael Schiechl | C | Januar 1989 | 29.2016 | Judenburg, Österreich | |
43 | Filip Varejcka | F | Januar 2001 | 9.2019 | München, Deutschland | |
46 | Samuel Witting | F | Januar 1998 | 14.2018 | Hall in Tirol, Österreich |
Gesperrte Trikotnummern
- #20
- #51
Bekannte ehemalige Spieler
(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
|
Mit der Verpflichtung von Richard Jackman schlugen die Salzburger ein neues Kapitel der österreichischen Eishockeygeschichte auf: erstmals wurde ein amtierender Stanley Cup-Sieger nach Österreich gelotst.
|
|
Bedeutende frühere Mannschaften
EBEL-Meister 2006/07
Position | Name |
Tor: | Bernhard Bock, Reinhard Divis,
|
Verteidigung: | |
Sturm: | Matthias Schwab |
Trainer: |
EBEL-Meister 2007/08
Position | Name |
Tor: | Reinhard Divis, Thomas Innerwinkler |
Verteidigung: | |
Sturm: | |
Trainer: |
EBEL-Meister 2009/10
Position | Name |
Tor: | Reinhard Divis,
|
Verteidigung: | Andreas Wiedergut |
Sturm: | |
Trainer: |
EBEL-Meister 2010/11
Position | Name |
Tor: | Reinhard Divis, Thomas Höneckl |
Verteidigung: | Matthias Trattnig |
Sturm: | |
Trainer: |
Österreichischer Meister 2013/14
Position | Name |
Tor: | Bernd Brückler,
|
Verteidigung: | |
Sturm: | |
Trainer: |
EBEL-Meister 2014/15
Position | Name |
Tor: | Bernd Brückler,
|
Verteidigung: | |
Sturm: | |
Trainer: |
EBEL-Meister 2015/16
Position | Name |
Tor: | |
Verteidigung: | |
Sturm: | |
Trainer: |
Österreichischer Meister 2017/18
Position | Name |
Tor: | |
Verteidigung: | |
Sturm: | Florian Baltram, Alexander Cijan,
|
Trainer: |
Teilnahmen von Spielern am All-Star-Team
Saison | Spieler |
---|---|
2006/07 | André Lakos, Martin Ulrich, Thomas Koch, Marco Pewal, Matthias Trattnig, Dieter Kalt |
2007/08 | Robert Lukas, Richard Jackman, Dieter Kalt, Matthias Trattnig |
2008/09 | Thomas Koch, Dieter Kalt |
Vereinsinterne Rekorde
Statistiken seit dem Bundesligaaufstieg in der Saison 2004/05. Enthalten sind sämtliche Vorrunden- und Play-off-Spiele.
Saison
|
|
|
|
Insgesamt
|
|
|
|
|
Red Bull Hockey Juniors
EC Red Bull Salzburg II | |
---|---|
Vereinsinformationen | |
Geschichte | Red Bull Hockey Juniors U21 (seit 2004) |
Spitzname | Red Bulls |
Liga | Alps Hockey League |
Cheftrainer | |
AlpsHL 2018/19 | Platz 3, Play-off-Viertelfinale |
Die zweite Mannschaft (auch Red Bull Hockey Juniors U21) nahm zwischen 2004 und 2011 an der Nationalliga teil. Seit 2016 gehört sie der multinationalen Alps Hockey League an. Trainer ist Matt Curley.
U20-Mannschaft
Die U20-Mannschaft nahm von 2003 bis 2012 an der österreichischen U20-Liga teil und spielt seit 2012 in der EBYSL. Die U20-Junioren sind dreifacher Österreichischer U20-Meister (2006, 2010, 2016), ihr Cheftrainer ist Andreas Brucker.
Trainer
Zeitraum | Trainer | Anmerkungen |
---|---|---|
2004 | im Dezember vorzeitig entlassen | |
2004–2005 | ||
2005/06–2006/07 | 1 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister | |
2007/08–2012/13 | 4 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister | |
2013/14 | 1 × österreichischer Meister, 1 × Vizemeister | |
2014/15–2015/16 | 2 × Meister | |
2016/17–2018/19 | 1 × Halbfinal-Out, 1 × Vizemeister, 1 × Champions Hockey League-Halbfinale | |
2019 | 1 × Halbfinal-Out | |
seit 2019 |
Ab Beginn der Saison 2007/08 war der Kanadier Pierre Pagé Cheftrainer und Sportlicher Leiter der Salzburger. Ihm assistierte der Kanadier George Kingston. Weiters im Trainerstab die Österreicher Anton Walch (Skating- und Assistant Coach), Gerald Wimmer (Videocoach) sowie der Kanadier Patrick Dallaire (Goaliecoach).
Zur Saison 2013/14 übernahm der US-Amerikaner Don Jackson das Traineramt, dieser kehrte jedoch in der darauffolgenden Saison nach München zurück. Seit Beginn der Saison 2014/15 bekleidete der Kanadier Dan Ratushny das Amt des Trainers, unterstützt vom ehemaligen Salzburg-Spieler Rob Davison als Co-Trainer. Nach zwei Titelgewinnen in der Erste Bank Eishockeyliga in seinen beiden Saisonen in Salzburg wechselte der Kanadier in die Schweiz zum Lausanne HC[4].
Ab der Saison 2016/17 war der US-Amerikaner Greg Poss Head-Coach der Salzburger, das Amt des Co-Trainers übernahm Tim Kehler[5]. Im Februar 2019 wurde Poss entlassen und durch den ehemaligen Nachwuchstrainer Andreas Brucker ersetzt.
Spielstätte
Die Heimstätte der beiden Salzburger Mannschaften ist die 3.500 Zuschauer fassende Eisarena Salzburg, auch bekannt als Volksgarten oder Volksgarten Arena.
Sonstiges
Fankultur
Die beiden Salzburger Vereine haben drei eingetragene Fanclubs: Die Treuen, die Fanatics und die Supporters C-Mitte.
Vereinsstatistiken
Legende: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen in regulärer Spielzeit, OTL = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, Win% = Prozentsatz der erzielten an den insgesamt möglichen Punkten, GF = erzielte Tore, GA = Gegentore, +/- = Torverhältnis, Pts = erzielte Punkte, Punkte = tatsächliche Punkte nach Punkteteilung
Saison | Liga | GP | W | L | OTL | Win% | GF | GA | +/− | Pts | Punkte | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004/05 | RS | EBEL | 48 | 12 | 31 | 5 | 30.21 | 131 | 190 | −59 | 29 | 21 | Platz 7, keine Playoff-Teilnahme |
2005/06 | RS | EBEL | 48 | 29 | 13 | 6 | 66.67 | 177 | 140 | +37 | 64 | 49 | Vizemeister |
PO | 11 | 6 | 4 | 1 | 59.09 | 32 | 31 | +1 | -- | -- | |||
2006/07 | RS | EBEL | 56 | 40 | 10 | 6 | 76.79 | 232 | 157 | +75 | 86 | 64 | Meister |
PO | 8 | 7 | 0 | 1 | 93.75 | 38 | 20 | +18 | -- | -- | |||
2007/08 | RS | EBEL | 36 | 20 | 10 | 6 | 63.89 | 121 | 108 | +13 | 46 | -- | Meister |
PR | 10 | 5 | 4 | 1 | 55.00 | 37 | 33 | +4 | 11 | -- | |||
PO | 15 | 11 | 2 | 2 | 80.00 | 55 | 34 | +21 | -- | -- | |||
2008/09 | RS | EBEL | 54 | 32 | 18 | 4 | 62.96 | 200 | 157 | +43 | 68 | -- | Vizemeister |
PO | 17 | 11 | 4 | 2 | 70.59 | 61 | 43 | +18 | -- | -- | |||
2009/10 | RS | EBEL | 54 | 33 | 16 | 5 | 65.74 | 203 | 158 | +45 | 71 | -- | Meister |
PO | 18 | 12 | 6 | 0 | 66.66 | 57 | 43 | +14 | -- | -- | |||
2010/11 | RS | EBEL | 54 | 33 | 19 | 2 | 62.96 | 206 | 181 | +25 | 68 | -- | Meister |
PO1 | 19 | 12 | 4 | 3 | 71.05 | 72 | 60 | +12 | -- | -- | |||
EBEL Hauptrunde | 350 | 199 | 117 | 34 | 61.71 | 1270 | 1091 | +179 | 432 | 387 | |||
EBEL Platzierungsrunde | 10 | 5 | 4 | 1 | 55.00 | 37 | 33 | +4 | 11 | -- | |||
EBEL Playoffs | 88 | 59 | 20 | 9 | 72.16 | 315 | 243 | +84 | -- | -- |
Zuschauerschnitt
- Saison 2004/2005: 1.773 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2005/2006: 2.757 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2006/2007: 2.673 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2007/2008: 2.462 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2008/2009: 2.490 Zuschauer pro Heimspiel
- Saison 2009/2010: 2.508 Zuschauer pro Heimspiel[6]
- Saison 2010/2011: 2.755 Zuschauer pro Heimspiel
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Der Standard, Russlands Liga will Red Bull
- ↑ Welser beendet Karriere, Salzburg sperrt Rückennummer 20. In: hockeyfans.at. 15. November 2017, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ "Ich wollte immer das Beste rausholen". In: ecrbs.redbulls.com. 15. April 2019, abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ http://ecrbs.redbulls.com/daniel-ratushny-verlaesst-die-red-bulls
- ↑ http://ecrbs.redbulls.com/red-bulls-mit-neuem-assistant-coach
- ↑ Homepage des ÖEHV (Memento vom 31. Januar 2009 im Internet Archive)
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alps Hockey League Logo | Alps Hockey League | Alps Hockey League | Datei:Alps-Hockey-League.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
25.10.2013, Stadthalle Villach, AUT, EBEL, 27. Runde, EC VSV vs. EC RED BULL Salzburg, im Bild // frostworx Pictures © 2013, PhotoCredit: frostworx / Alex Micheu | AUT, EBEL,EC VSV vs. EC RED BULL SALZBURG Uploaded by Sporti | Alex Micheu Photography from VILLACH, Austria | Datei:Don Jackson and EC Salzburg Players.jpg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Lettlands | Eigenes Werk | SKopp | Datei:Flag of Latvia.svg |