Matt Keith
![]() |
|
Geburtsdatum | 11. April 1983 |
Geburtsort | Edmonton, Alberta, Kanada |
Größe | 184 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Center |
Nummer | #24 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2001, 2. Runde, 59. Position Chicago Blackhawks |
Karrierestationen | |
1998–2002 | Spokane Chiefs |
2002–2003 | Red Deer Rebels |
2003–2006 | Norfolk Admirals |
2006–2007 | Portland Pirates |
2007–2008 | Bridgeport Sound Tigers |
2008–2009 | ERC Ingolstadt |
2009–2010 | Rockford IceHogs |
2010–2011 | Abbotsford Heat |
2011–2012 | Örebro HK |
2012–2013 | Dornbirner EC |
2013–2014 | EC Red Bull Salzburg |
seit 2014 | Braehead Clan |
Matthew Keith (* 11. April 1983 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadisch-britischer Eishockeyspieler, der seit August 2014 beim Braehead Clan in der britischen EIHL unter Vertrag steht.
Karriere
Matt Keith begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Spokane Chiefs aus der Western Hockey League, für die er von 1998 bis 2002 insgesamt vier Jahre lang spielte. In dieser Zeit wurde der Center beim NHL Entry Draft 2001 in der zweiten Runde als insgesamt 59. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Die Saison 2002/03 begann der Rechtsschütze zwar noch bei den Chiefs, jedoch wechselte er während der Spielzeit zum Ligarivalen Red Deer Rebels. Vor der Saison 2003/04 wurde Keith in den Kader der Norfolk Admirals aus der American Hockey League aufgenommen. Neben seinen Einsätzen für das Farmteam der Blackhawks, gab der Angreifer im gleichen Jahr sein Debüt in der National Hockey League für Chicago. Obwohl er in seiner Premierensaison bei den Blackhawks 20 NHL-Spiele bestritt, kam Keith in den beiden folgenden Jahren weiterhin hauptsächlich für deren Farmteam zum Einsatz.
![](/aw/img/Matt_Keith_EC_Red_Bull_Salzburg.jpg/220px.jpg)
Am 28. Dezember 2006 wurde der Kanadier zusammen mit Sébastien Caron und Chris Durno im Tausch für Pierre Parenteau und Bruno St. Jacques an die Anaheim Ducks abgegeben. In den beiden folgenden Spielzeiten spielte er jedoch ausschließlich für AHL-Farmteam der Ducks, die Portland Pirates. Im Tausch für Darryl Bootland wurde der Stürmer am 9. Januar 2008 zu den New York Islanders transferiert, bei denen er bis zum Saisonende 42 Spiele in der AHL für das Farmteam, die Bridgeport Sound Tigers, bestritt.
Nach drei NHL-Einsätzen für die Islanders unterschrieb Keith am 25. Juli 2008 einen Vertrag beim ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey Liga. Nach einer Spielzeit in der DEL wechselte er zurück nach Nordamerika und spielte für die Rockford IceHogs in der AHL. Zur Saison 2010/11 unterschrieb er einen Kontrakt bei den Abbotsford Heat. Nach einem einjährigen Engagement beim schwedischen Zweitligisten Örebro HK wurde Keith im Juli 2012 vom HC Energie Karlovy Vary aus der tschechischen Extraliga verpflichtet, verließ den Verein jedoch nach vier Pflichtspielen wieder und wurde vom Dornbirner EC aus der österreichischen Eishockey-Liga verpflichtet. Im Sommer 2013 wechselte er innerhalb der EBEL zum EC Red Bull Salzburg.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Bronzemedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
AHL Reguläre Saison | 7 | 503 | 123 | 132 | 255 | 336 |
AHL Playoffs | 4 | 21 | 1 | 4 | 5 | 12 |
NHL Reguläre Saison | 4 | 27 | 2 | 3 | 5 | 14 |
NHL Playoffs | – | – | – | – | – | – |
(Stand: Ende der Saison 2011/12)
Weblinks
- Matt Keith bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Matt Keith bei eliteprospects.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keith, Matt |
ALTERNATIVNAMEN | Keith, Matthew |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-britischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 11. April 1983 |
GEBURTSORT | Edmonton, Alberta |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Photo was taken on February 18, 2011 during an American Hockey League (AHL) regular season game. | Flickr : #24 - Matt Keith | 5of7 | Datei:24 - Matt Keith.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom.svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg | |
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey | Eigenes Werk | User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Ice hockey pictogram.svg | |
25.10.2013, Stadthalle Villach, AUT, EBEL, 27. Runde, EC VSV vs. EC RED BULL Salzburg, im Bild Matt Keith,(EC RED BULL SALZBURG, #22),// frostworx Pictures © 2013, PhotoCredit: frostworx / Alex Micheu | AUT, EBEL,EC VSV vs. EC RED BULL SALZBURG Uploaded by Sporti | Alex Micheu Photography from VILLACH, Austria | Datei:Matt Keith EC Red Bull Salzburg.jpg |