Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2025, aktuelle Version,

EC Kitzbühel

EC Kitzbühel
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Gründung 1910
Standort Kitzbühel, Österreich
Spitzname KEC
Vereinsfarben blau/weiß
Liga Alps Hockey League
Spielstätte Sportpark Kapserbrücke
Kapazität 1700 Plätze (davon 900 Sitzplätze)
Cheftrainer Marco Pewal
Kapitän Henrik Hochfilzer
AlpsHL 2023/24 Platz 8, Pre-Playoffs

Der EC Kitzbühel ist ein österreichischer Eishockeyclub aus Kitzbühel in Tirol, der seit 2016 in der (zweitklassigen) Alps Hockey League spielt.

Geschichte

Nachdem der Kitzbüheler Sportclub bereits 1910 gegründet worden war, folgten 1925 die Umbenennung in Kitzbüheler Eishockeyclub und der Beitritt zum österreichischen Eishockeyverband. In den Jahren nach 1934 war die Mannschaft fixer Bestandteil der österreichischen Provinzmeisterschaft, an welcher Clubs aus ganz Österreich außerhalb Wiens in mehreren lokal organisierten Gruppen teilnahmen, und konnte dort eine Reihe von Erfolgen feiern, wenngleich der Gewinn des Meistertitels nicht gelang.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, welcher mit den langgedienten Spielern Hans Schweinester, Frorl Oberaigner und Peter Salvenmoser einen hohen Tribut gefordert hatte, wurde der Verein neu aufgebaut und professionell organisiert. In den Jahren 1949, 1952 und 1954 konnte so auch der ASKÖ-Staatsliga-Meistertitel gewonnen werden. Der Titel im Jahr 1952 kam dabei so unerwartet, dass die bereits zugunsten des Favoriten aus Wien vorgestanzten Medaillen bei der Siegerehrung mit Kalkfarbe korrigiert werden mussten.

Als 1965 die heutige Bundesliga gegründet wurde, gehörten die Kitzbüheler von Beginn an zu den Teilnehmern. Die Mannschaft bestritt bis zum Jahr 1973 acht Spielzeiten in der höchsten Spielklasse und absolvierte ihre Heimspiele dabei auf der neu errichteten Kunsteisbahn am Lebenberg. In der Saison 1972/73 belegten die Kitzbüheler Adler jedoch den letzten Platz und stiegen damit in die Oberliga ab.

In der Spielzeit 1987/88 feierte der Club den Titel des Tiroler Landesmeisters und stieg wieder in die Nationalliga, die zweithöchste Spielklasse, auf. Die folgenden Jahre brachten eine Reihe von Platzierungen im Mittelfeld. Erst in der Saison 1995/96 gelang der Gewinn der Meisterschaft, als sich die Kitzbüheler im Finale gegen den EHC Fischerbräu Wien durchsetzen konnten. 1997 stieg die Mannschaft wieder in die Landesliga ab und pendelte anschließend zwischen dieser und den wechselnden unteren Leistungsstufen der österreichweiten Meisterschaften hin und her. In den Spielzeiten 2004 und 2005 dominierte der Club die Oberliga und feierte zwei weitere Meisterschaften.

2005 wechselte der Klub in die Tiroler Landesliga. Am 9. Dezember 2006 wurde mit dem Lebenbergstadion die langjährige Heimstätte des Clubs geschlossen und mit dem Sportpark Kapserbrücke erstmals eine überdachte Arena errichtet, in der die Mannschaft seither spielt und im Jahr 2007 nach siebzehn Siegen in Folge auch letztmals den Titel des Tiroler Landesmeisters gewinnen konnte. 2014 gewann der Verein die drittklassige Nationale Amateur Hockey Liga und stieg in die zweitklassige INL auf.

Seit 2016 spielt der Klub in der Nachfolgeliga der INL, der Alps Hockey League.

Seit der Saison 2022/23 wird der EC Kitzbühel von Marco Pewal trainiert.[1]

Vereinsstatistik

Saison Liga Spiele S U N Tore Pkt Rang Playoffs
1965/66 ÖEHL 12 2 0 10 28:56 4 4 Keine Playoffs ausgetragen
1966/67 ÖEHL 16 6 2 8 63:77 14 3 Keine Playoffs ausgetragen
1967/68 ÖEHL 10 4 3 3 38:31 11 3 Keine Playoffs ausgetragen
1968/69 ÖEHL 12 4 0 8 39:66 8 6 Klassenerhalt in Playouts
1969/70 ÖEHL 14 6 2 6 56:48 14 5 Klassenerhalt in Playouts
1970/71 ÖEHL 28 12 1 15 129:137 25 5 Keine Playoffs ausgetragen
1971/72 ÖEHL 28 9 3 16 83:109 21 7 Keine Playoffs ausgetragen
1972/73 ÖEHL 28 3 1 24 74:217 7 8 Abstieg in die Oberliga

Spielstätte

Die Kitzbüheler Adler tragen seit 2006 ihre Spiele im Sportpark Kitzbühel aus. Der Sportpark hat eine Zuschauerkapazität von 1700 Plätzen (davon 900 Sitzplätze).

Erfolge

Vereinsinterne Rekorde

Saison

Tore
Platz Spieler Tore Saison
1. Slowakei Jaroslav Betka 58 2006/07
Slowakei Jaroslav Betka 48 2007/08
3. Tschechien Martin Juza 39 2009/10
4. OsterreichÖsterreich Roland Kellner 38 2003/04
5. Slowakei Jaroslav Betka 37 2005/06
Assists
Platz Spieler Assists Saison
1. Slowakei Jaroslav Betka 67 2006/07
2. Tschechien André Niec 56 2013/14
3. Slowakei Jaroslav Betka 49 2005/06
4. Slowakei Jaroslav Betka 48 2007/08
OsterreichÖsterreich Philipp Ullrich 48 2013/14
Punkte
Platz Spieler Punkte Saison
1. Slowakei Jaroslav Betka 125 2006/07
2. Slowakei Jaroslav Betka 96 2007/08
3. Tschechien André Niec 87 2013/14
4. Slowakei Jaroslav Betka 86 2005/06
5. OsterreichÖsterreich Philipp Ullrich 85 2013/14
Strafminuten
Platz Spieler Strafminuten Saison
1. OsterreichÖsterreich Patrick Hager 126 2012/13
2. OsterreichÖsterreich Roland Kellner 115 2007/08
3. OsterreichÖsterreich Roland Luchner 111 2009/10
4. OsterreichÖsterreich Patrick Hager 105 2011/12
5. Kanada Blake Sorensen 102 2004/05

Insgesamt

Tore
Platz Spieler Tore
1. Slowakei Jaroslav Betka 143
2. OsterreichÖsterreich Henrik Hochfilzer 123
3. OsterreichÖsterreich Lucas Etz 122
4. OsterreichÖsterreich Roland Kellner 103
5. OsterreichÖsterreich Philipp Ullrich 97
Assists
Platz Spieler Assists
1. OsterreichÖsterreich Lucas Etz 181
2. Slowakei Jaroslav Betka 168
3. OsterreichÖsterreich Philipp Ullrich 136
4. OsterreichÖsterreich Henrik Hochfilzer 134
4. OsterreichÖsterreich Roland Kellner 125
Punkte
Platz Spieler Punkte
1. Slowakei Jaroslav Betka 311
2. OsterreichÖsterreich Lucas Etz 303
3. OsterreichÖsterreich Henrik Hochfilzer 257
4. OsterreichÖsterreich Philipp Ullrich 233
5. OsterreichÖsterreich Roland Kellner 228
Spiele
Platz Spieler Spiele
1. OsterreichÖsterreich Kevin Wirl 426
2. OsterreichÖsterreich Andreas Karrer 381
3. OsterreichÖsterreich Henrik Hochfilzer 309
4. OsterreichÖsterreich Lucas Etz 292
5. OsterreichÖsterreich Patrick Huber 223

Literatur

  • Margreiter, Haiszan, Kilias: Das Grosse Österreichische Eishockey-Buch, Verlag Buch Spezial Dornbirn, ISBN 3-900496-04-4

Einzelnachweise

  1. Mathias Funk: Kitzbühel-Coach Marco Pewal im Interview: Natürlich wollen wir – wie alle anderen Teams auch - erfolgreich sein! In: eishockeyonline.at. 31. Juli 2022, abgerufen am 30. September 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alps Hockey League Logo Alps Hockey League Alps Hockey League
CC BY-SA 4.0
Datei:Alps-Hockey-League.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg