Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Palmsonntag#

Bild 'Sindelburg'

Der Palmsonntag, an dem des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht wird, eröffnet die Karwoche. Die Messe kennzeichnet diesen Sonntag als Tor zur Osterfeier. Die Liturgie beginnt mit der Palmweihe und der Prozession in die Kirche. Um das Jahr 400 gab es in Jerusalem Umgänge, bei denen Kinder Palm- und Olivenzweige trugen. Im 8. Jahrhundert ist der Brauch vor der Messfeier in Gallien und Spanien, bezeugt. Im Lauf des Mittelalters kamen spielerisch-dramatische Elemente zur Prozession. Die Gläubigen tragen Zweige, in südlichen Ländern von Palmen oder Ölbäumen, bei uns meist Weiden (Palmkätzchen). Die so genannten Palmbuschen oder -stangen können auf kunstvolle Art gebunden sein und regional unterschiedlich auch anderes enthalten, z.B. Buchs, Obst, Brezel oder Säckchen mit Saatgut (in Kärnten). Als Sakramentalien sollten die Palmbuschen in Haus und Hof Segen bringen und Unheil abwehren. In Wallsee-Sindelburg (Niederösterreich) trägt man lange Stangen, die mit Buchs, bunten Maschen und Ketten aus ausgeblasenen Ostereiern verziert sind. 2021 wurden vier solcher Stangen mitgetragen.

Palmesel

Da nach dem biblischen Bericht (Joh 12, 12-19) Jesus auf einem Esel einritt, wurde diese Szene nachgespielt. Seit dem 13. Jahrhundert waren geschnitzte, reich geschmückte Esel mit einer Jesusfigur Teil der Prozession. Kinder durften nach der Feier auf dem Palmesel reiten, wovon man sich Gesundheit versprach. 160 Exemplare haben sich in Mitteleuropa in Museen und Kirchen erhalten, u. a. in Puch bei Hallein (Salzburg) in 3/4 der natürlichen Größe, Hall und Thaur (Tirol). Vernichtet werden musste 1782 der berühmte Nonnberger Palmesel (Salzburg), von dem es heißt, dass er mit Gold, Silber und Edelsteinen im Wert von 800 Gulden behängt war. Ein Modell davon bewahrt das Klostermuseum. Legendär war der Pfarrer von Thomatal, Salzburg, Valentin Pfeifenberger (1914-2004), der auf einem Esel reitend die Palmprozession anführte.



Vor der Palmweihe, Pfarre Maria Namen, Wien 16
Palmweihe Pfarre Maria Namen, Wien 16
Palmesel Pfarre Maria Namen, Wien 16

In der Wiener City nehmen alljährlich hunderte Gläubige und Touristen an der Palmweihe der Dompfarre teil. Der Erzbischof segnet bei der Pestsäule am Graben Palmen- und Weidenzweige. Die früher üblichen Palmkätzchen-Verkaufsstände vor dem Dom gab es nicht mehr. Um 1580 begannen die Zeremonien der Karwoche im Wiener Stephansdom mit dem Palmesel-Umzug, danach wurden die Zweige geweiht und ausgeteilt. Auf dem "Palmbühel" vor dem Dom befanden sich ein großes Kruzifix (Der mit blauem Messgewand bekleidet), ein Teppich und ein Kissen. An der Prozession nahmen Sänger (Diskantisten) in schwarzen Kutten und mit weißen Chorröcken, Domherren und andere Kleriker teil. Beim Palmbühel angekommen, sangen die Diskantisten und streuten Palmzweige, danach hoben die Priester das Kruzifix unter dreimaligem Singen des "Ecce lignum crucis" hoch. Nach dem Niederwerfen (Prostratio) der Geistlichkeit wurde die Prozession fortgesetzt und das Hochamt zelebriert. Dieses Ritus ist bereits 1290 im Kloster St. Gallen bezeugt.

Bild 'Palmonntag 2022'
Bild 'Palmsonntag 2022-3'
Bild 'Palmsonntag 2022-4'
Bild 'Palmsonntag 2022-2'
Bild 'Palmsonntag 2022-1'


In der Pfarre Döbling St. Paul fand Anfang der 2000er Jahre die Weihe vor der Villa Wertheimstein statt. Bemerkenswert waren die verschiedenen Formen der "Palmen": echte Palmwedel, Ölzweige, mitgebrachte Weidenzweige und geschmückte Palmbuschen. Danach gingen die Teilnehmer zum Gottesdienst in die Kirche auf dem Kardinal-Innitzer Platz.

Bild 'Palmweihe1'
Bild 'Palmweihe2'
Bild 'Palmweihe3'



Quellen: 
Rupert Berger: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg/Br. 1999. S. 392 f.
Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. München 1994. S. 113 f.
Johann Ev. Schlager: Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 3 Bde. Wien 1836-1846, 1836/12
Schott-Messbuch für die Sonn-und Festtage. Freiburg/Br. 1983
Helga Maria Wolf: Österreichische Feste & Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten 2003. S. 61 f.
Karl Zinnburg: Salzburger Volksbräuche. Salzburg 1972

Bilder: 
Palmprozession in Sindelburg (NÖ). Foto: Alfred Wolf, 1985
Palmesel, Puch bei Hallein (Salzburg). Foto: Alfred Wolf, 2005
Palmsonntag 2013, Maria Namen, Wien 16. Fotos: Doris Wolf
Palmsonntag 2014, Döbling, Wien 19 Fotos: Doris Wolf
Palmsonntag 2022, Dompfarre St. Stephan, Wien 1 Fotos: Paul Schiller


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten