Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Osterei#

Osterei

In vielen Kirchen findet zu Ostern eine Speisensegnung ("Eierweihe") statt. Die Benedictio ovorum wurde im 12. Jahrhundert eingeführt. Man lässt Eier, Brot, Schinken und Salz, Kren, ein Lamm aus Butter, mancherorts auch Kuchen, weihen. Daran knüpft sich der Glaube, dass diese, gemeinsam verzehrt, die Familie zusammen halten. Eine weitere Vorstelleung war, dass derjenige, der als erster von der Kirche wieder daheim war, die beste Ernte haben würde. Die Jesuiten propagierten die Speisensegnung, während sie die Reformatoren ablehnten. Die evangelischen Pfarrer verboten den Kindern, sich von ihren Paten Ostereier zu holen, was wiederum die katholischen Geistlichen forderten. 

Eier sind das klassische Symbol für Ostern. Als Zeichen des Lebens und der Auferstehung braucht man sie nicht lange zu deuten. Sie gelten mit Salz und Mehl zu den drei "weißen Gaben", die Leben bedeuten. Dass sie gerade zu Ostern eine so große Rolle spielen, hat mehrere Gründe. Auf den Tellern, die symbolische Lebensmittel für das jüdische Paschafest enthalten, ist neben Kräutern, Gemüse, Nüssen und Äpfeln auch ein hart gekochtes Ei als Zeichen der Hoffnung. Die christlichen Gemeinden kannten Ostereier, ursprünglich nur rot gefärbt. Zeitweise durften die Eier der Hühnerin der Fastenzeit nicht gegessen werden, umso mehr waren danach vorhanden. Als Naturalabgabe für den Grundherrn, Pfarrer, Mesner oder Lehrer wurden sie nicht freiwillig abgeliefert. Andererseits gab es gefärbte und verzierte Schenkeier für Kinder, Paten, als Liebes- und Verehrungsgabe. 1615 verschenkten die Bürger von Straßburg(französisch Strasbourg)im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland, bemalte, gekratzte, marmorierten und goldene Ostereier. In der Barock- und Biedermeierzeit steckte man in Österreich Spruchbänder, die sich aufrollen ließen, in ausgeblasene Ostereier. Solche Sprüche lauteten etwa "Aus lauter Lieb und Treu schenk ich Dir dies Osterei" (1765). Auch aus Porzellan und anderen edlen Materialien stellt man sie her. Traditionelle Verzierungstechniken sind Batik, Kratzen und Ätzen.  

2023 wurde der Bedarf an Eiern mit 45 Millionen angegeben, wobei der Pro-Kopf-Verbrauch bei 233 Stück liegt. Jedes zweite Osterei, das in Österreich gekauft wird, kommt aus Draßmarkt im Burgenland. 40 Personen arbeiten in der Eierfärberei. Jede Maschine kocht, färbt und verpackt pro Stunde 10.000 Eier. Sie werden erwärmt, 10 Minuten im Wasserbad bei 92 Grad wachsweich gekocht und mit vier mal mit Lebensmittelfarbe bespritzt. Klassiker ist das rote Ei. Daneben gibt es glänzende und matte, bunte in 50 Farben, pastell (seit 2017), gold und regenbogenartig gefärbte Eier. Eine Spezialität der Firma, die seit 30 Jahren tätig ist, sind Ostereier mit Punkten. Stark zunehmend ist der Trend nach Bio-Eiern und selbst entwickelten Bio-Farben. Deren Rohstoffe sind Paprikaextrakt, orange-gelbes Curcumin oder ein aus Trestern von blauen Weintrauben gewonnener Farbstoff. Die Produkte sind ab Jänner im Handel, die Haltbarkeit liegt bei 42 Tagen. Jährlich werden etwa zweieinhalb Millionen Stück exportiert; die meisten nach Griechenland (rot gefärbt), Rumänien, Slowenien, Ungarn und in die Slowakei. Auch das größte Eiermuseum Mittel- und Westeuropas befindet sich im Burgenland. Der italienisch-österreichische Bildhauer Wander Bertoni (1925-2019) versammelte in seinem Atelier in Winden 4500 Exponate. Zu seinem 85. Geburtstag erfüllte er sich den Wunsch, in seiner "Gritsch-Mühle" dafür eine eigene Ausstellungshalle errichten zu lassen.

2024 ist Ostern im Lebensmittelhandel wieder der zweitwichtigste Schenktag (nach Weihnachten). Allein "Spar" verkauft bis Ostern 80 Mio. Eier, davon 13 Mio. gekocht und gefärbt. Bei Billa und Billaplus sind es rund um Ostern 9,3 Mio. Stück. Der Spielzeughandel rechnet mit 10 % des Jahresumsatzes v 60 Mio. €. Pro Geschenk würden 30 € ausgegeben. Nach Prognosen des Handels werden 10 % weniger ausgegeben als im Vorjahr: 89 € für Geschenke, 50 € für Essen. Nach einer Umfrage von Unique Research soll das Ostergeschäft 2024 weniger ausmachen als im Jahr zuvor. Demnach schenkt jeder Vierte gar nichts, 44 % gleich viel weie 2023. jeder Fünfte spart bei den Geschenken.

Das Ostereiersuchen, könnte einen biblischen Grund haben. Der Begriff "suchen" kommt 65mal vor. "Wer mich sucht, der wird mich finden", heißt es schon Buch der Sprichwörter (entstanden ca. 500 bis 200 v. Chr.). Berühmt ist die Stelle bei Matthäus (7,7)"... sucht, dann werdet ihr finden..." vom Vertrauen beim Beten. Mittelalterliche Osterspiele, bei denen die Frauen den inzwischen Auferstandenen im Grab suchen, gehen auf die Evangelien nach Matthäus (28,1-8) und Lukas (24,1-12) zurück. Dabei wird den Zeuginnen der Auferstehung mitgeteilt, dass ihre Suche vergeblich ist. Abt Jakob Vogler vom Kloster Schuttern (Baden-Württemberg, Deutschland) schrieb am 16. April 1691 in sein Tagebuch: »Den hiesigen Kindern gebe ich zu Ostern im Garten versteckte Eier.« In der Steiermark hieß es, wer als erster ein rotes Ei findet, hat drei Tage Glück. Im profanen Bereich kommt Gaben, die man suchen und finden muss, besondere Wertschätzung zu, man erwirbt ein gewisses Anrecht darauf. Im "Angliederungsbrauch" sind es fast magische Kräfte, die dem gefundenen Gegenstand die rechte Wirkung geben. Besonders im Frühjahr gibt es einige solche Bräuche, man suchte den Pfingstkönig und die Maibraut. Junge Frauen versteckten zu Ostern Blumenkronen, Kuchen und Schnapsflaschen, die die Burschen suchen mussten.

Allgemein üblich sind Spiele wie das Eierpecken. Dabei versucht jeder mit der Spitze das Ei des anderen einzudrücken, oder eine Münze danach zu werfen. Die solcherart beschädigten Eier sind dann der Preis. 2018 fand die "Erste Wiener Meisterschaft im Eierpecken" statt. Die Teilnehmergebühr betrug 5 Euro, für jedes angepeckte Ei ging ein Euro als Spende für einen guten Zweck, € 1500,- wurden erzielt. Im Burgenland peckten der Landeshauptmann und ein Landesrat Eier in den Farben ihrer bevorzugten Fußballclubs, violett und grün. Man kann die Eier ein schräges Brett hinunterrollen und hoffen, das sie dort liegende treffen. Im Oberinntal (Tirol) erbettelten die Dorfburschen am Ostermontag von den Bäuerinnen rohe Eier. Am Dienstag trugen sie etwa 170 Stück auf eine Wiese, wo das Spiel stattfand. Auf einem mit Sand bedeckten Platz legten sie die Ostereier rund 1,5 m voneinander entfernt auf, wobei jedes zehnte ein gefärbtes war. Unter den Blicken zahlreicher Neugieriger formierten sich zwei Gruppen, deren Mitglieder in phantasievollen Verkleidungen auftraten. Zu jeder Gruppe gehörten zwei Schnellläufer und ein Eierklauber, die mit Blumen und Bändern geschmückt waren. Der Herold gab das Signal zum Beginn des Wettkampfs. Während die Eierklauber Stück für Stück aufnahmen, in den Korb legten und nur drei zerbrechen durften, eilten die Läufer rund 6 km nach Landeck und wieder zurück. Meist waren sie schneller, als die Sammler ihre Beute in den Korb gebracht hatten, was den Sieg der Läufer bedeutete. Die Verlierer mussten die Kosten des folgenden Festmahls bestreiten. An das Spiel schloss sich ein heiteres Rügegericht an, dann brachte man die Eier in Gasthaus, wo sie verkocht und gemeinsam verzehrt wurden. Bei Wein und Tanz blieben die Spieler bis zum nächsten Morgen beisammen.

Bild 'Ostern 20-11'
Bild 'Ostern 20-12'
Bild 'Ostern 20-13'
Bild 'Ostereierbaum'

Als Dekoration ist seit den 1960er- Jahren der Osterbaum üblich. Man steckt lange, blühende oder Palmkätzchenzweige in eine Bodenvase und schmückt sie mit ausgeblasenen, verzierten Eiern. Inzwischen gibt es wetterfesten Schmuck zu kaufen, sodass die mit Eiern, Häschen oder Küken gezierten Osterbäume wie ein "Christbaum für alle" in Vorgärten und Parks stehen. Die Dekorationen zählen auch zum Angebot der Ostermärkte, die nach dem Vorbild der Christkindlmärkte in vielen Orten stattfinden.

Bild 'Ostern 20-08'
Bild 'Ostern 20-01'
Bild 'Ostern 20-02'
Bild 'Ostern 20-03'
Bild 'Ostern 2020-04'
Bild 'Ostern 20-05'
Bild 'Ostern 20-06'
Bild 'Ostern 20-07'
Bild 'Ostern 20-00'
Bild 'Ostern 20-09'
Bild 'Ostern 20-10'


Fotos: Doris Wolf 2020


Quellen: 
Benediktionale. Studienausgabe. Freiburg/Br.1989. S. 58
Alois Döring: Rheinische Bräuche durch das Jahr. Köln 2006. S. 163 f.
Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens, Stichworte: Osterei, Suchen
Ludwig Hörmann: Tiroler Volksleben. Stuttgart 1909 (Reprint Innsbruck 1995), 71 f.
Helga Maria Wolf: Das neue BrauchBuch. Wien 2000. S. 135 f., 142 f, 146.
Ostereier-Färberei, publiziert Februar 2019
"Kurier", 9.4.2023
"oe 24", 7.4.2023
"Heute", 22.3.2024
"Kurier", 23.3.2024
"Heute", 29.3.2024

Bild: 
Erfolgreiche Ostereiersuche. Klosterneuburg (Niederösterreich) 1957. Foto: Alfred Wolf


Siehe auch: --> Essay Bunte Ostereier