Bezirk Bielitz

Der Bezirk Bielitz (polnisch: Powiat polityczny Bielsko) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920. Der Bezirk umfasste Gebiete um Bielitz, seit 1870 ohne die Statutarstadt Bielitz. Das Gebiet wurde nach dem Ersten Weltkrieg Polen zugeschlagen und ist heute Teil der polnischen Powiat Bielski, Powiat Cieszyński und die Stadt Bielsko-Biała.
Geschichte
Von 1868 bis 1920 hatte es eine Fläche von 758 km² und 67 Gemeinden.[1]
Die Bevölkerung:[2]
Jahr | Ein- wohner |
Polnisch- sprachige |
Deutsch- sprachige |
Tschechisch- sprachige |
Römisch-katholisch | Evangelisch | Juden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1880 | 67363 | 55813 (83,5 %) | 10753 (16,1 %) | 268 (0,4 %) | |||
1890 | 71339 | 58692 (83,1 %) | 11678 (16,5 %) | 261 (0,4 %) | 43354 (60,8 %) | 26664 (37,4 %) | 1320 (1,8 %) |
1900 | 75593 | 60434 (81 %) | 13777 (18,5 %) | 406 (0,5 %) | 46512 (61,5 %) | 27580 (36,5 %) | 1470 (2 %) |
1910 | 82835 | 63580 (77,7 %) | 17631 (21,5 %) | 663 (0,8 %) | 52456 (63,3 %) | 28760 (34,7 %) | 1533 (1,9 %) |

Herkömmlich wurde der Bezirk von den sogenannten Teschener Walachen (polnisch Wałasi) im Westen, Schlesischen Goralen im Süden, die die Teschener Mundarten sprachen, sowie Deutschen in der Bielitzer Sprachinsel im Osten bewohnt. Die Ergebnisse der Volkszählungen und andere die nationale Identität betreffende Faktoren werden bis heute diskutiert (siehe: Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte).[3]
Im Jahre 1910 waren (ohne der Stadt Bielitz) 52.456 (63,3 %) Personen römisch-katholisch, 28.760 (34,7 %) evangelisch, 1533 (1,9 %) israelitisch, 86 waren anderen Glaubens.[4] Es gab um 7400 (9,1 %) Einwanderer aus Galizien, 1600 (1,2 %) kamen dagegen aus Böhmen und Mähren.[5]
Ortschaften

- Gerichtsbezirk Bielitz
- Alexanderfeld
- Alt Bielitz
- Batzdorf
- Bistrai
- Braunau
- Czechowitz
- Dziedzitz
- Ellgoth
- Ernsdorf
- Heinzendorf
- Kamitz
- Nieder Kurzwald
- Ober Kurzwald
- Lobnitz
- Matzdorf
- Nikelsdorf
- Zabrzeg
- Gerichtsbezirk Schwarzwasser
- Bonkau
- Chybi
- Drahomischl
- Fröhlichhof
- Illownitz
- Landek
- Mnich
- Ochab
- Pruchna
- Riegersdorf
- Schwarzwasser (Stadt)
- Zablacz
- Zaborz
- Zarzicz
- Zbitkau
- Gerichtsbezirk Skotschau
- Baumgarten
- Bielowitzko
- Brenna
- Godzischau
- Golleschau
- Grodzietz
- Klein Gurek
- Gross Gurek
- Harbutowitz
- Hermanitz
- Iskrzyczyn
- Kisielau
- Kitschitz
- Kostkowitz
- Kowali
- Nieder Kozakowitz
- Ober Kozakowitz
- Lazy
- Lippowetz
- Lonczka
- Miendzyswietz
- Nierodzim
- Perstetz
- Pogorz
- Rostropitz
- Schimoradz
- Skotschau (Stadt)
- Swientoszuwka
- Ustron M. (Marktgemeinde)
- Weichsel
- Wieszczont
- Willamowitz
- Wislitz
- Zeislowitz
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ G. Wnętrzak, 2014, S. 24
- ↑ G. Wnętrzak, 2014, S. 26, 37, 46
- ↑ Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S. 20 (polnisch).
- ↑ Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).
- ↑ Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów..., 2013, S. 16.
Literatur
- Grzegorz Wnętrzak: Stosunki polityczne i narodowościowe na pograniczu Śląska Cieszyńskiego i Galicji zachodniej w latach 1897-1920 [Politische und nationale Beziehungen im Grenzgebiet von Teschner Schlesien und Westgalizien in den Jahren 1897–1920]. Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2014, ISBN 978-83-7780-882-5 (polnisch).
- Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Teschen Political County in 1910 in eastern part of Austrian Silesia (Teschen Silesia) | Eigenes Werk , based on File:Śląsk Cieszyński-protestanci 1910.png with communes & counties boundaries according to the map: F. Popiołek, T. Golachowski Rozsiedlenie ludności polskiej w Księstwie Cieszyńskim 1910 , Rada Narodowa Księstwa Cieszyńskiego ; | D T G | Datei:BezirkBielitz1910.png | |
Siegelmarke Titel: K.K. Bezirkshauptmannschaft Bielitz Beschreibung: blau, weiß Ort: Bielitz Größe: 4 cm | http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0319706.jpg | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Siegelmarke K.K. Bezirkshauptmannschaft Bielitz W0319706.jpg | |
Verwaltungsgliederung des österreichischen Kronlandes, des Herzogtums Ober- und Niederschlesien am 1. Januar 1900. Einteilung in politische Bezirke mit Sitz der Bezirkshauptmannschaften. Die Bezeichnungen zeigen die deutschsprachigen Ortsnamen. | Own work / including Coat of arms of Silesia | David Liuzzo | Datei:Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900.svg | |
Wappen des Herzogtums Schlesien | Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl 1 | Hugo Gerard Ströhl | Datei:Wappen Herzogtum Schlesien.png |