Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.12.2024, aktuelle Version,

Birgitzköpflhütte

Birgitzköpflhaus
Birgitzköpflhaus oberhalb der Axamer Lizum
Birgitzköpflhaus oberhalb der Axamer Lizum

Birgitzköpflhaus oberhalb der Axamer Lizum

Lage an Birgitzköpfl und Saile; Tirol, Österreich; Talort: Axams/Götzens[1]
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Regionen Schigebiete Axamer Lizum, Mutterer Alm
Geographische Lage: 47° 11′ 42,3″ N, 11° 18′ 58,2″ O
Höhenlage 2037 m ü. A.
Birgitzköpflhütte (Tirol)
Birgitzköpflhütte (Tirol)
Besitzer privat
Bautyp Hütte
Erschließung Birgitzköpflsessellift von der Axamer Lizum; Forstweg über Birgitzer Alm
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Oktober & Dezember bis April voll bewirtschaftet.
Beherbergung 31 Betten, 22 Lager
p6

Die Birgitzköpflhütte (auch Birgitzköpflhaus) war eine Schutzhütte der Naturfreunde Österreich in den Stubaier Alpen über dem Tiroler Inntal, im Schigebiet Axamer Lizum. Dieses Haus wurde von den Naturfreunden 2023 verkauft. Sie besteht aus zwei Gebäuden, der Alten Birgitzköpflhütte und dem Neuen Birgitzköpflhaus.

Lage

Die Hütte liegt am Nordostpfeiler der Kalkkögel, der Saile (Nockspitze), (2404 m ü. A.), am Grat, der über das Birgitzköpfl (1982 m ü. A.) zwischen Geroldsbachtal bei Götzens und dem Tal des Axamer Bachs bei Axams nordwärts in das Inntal läuft. Sie steht an der Gemeindegrenze der beiden Gemeinden[1] direkt bei der Bergstation des Birgitzköpfl-Lifts.

Die Hütte liegt auf einer Höhe von 2037 m ü. A.[2], das alte Gebäude 2 m tiefer.[3] Die von der Hütte selbst angegebene Höhe von 2098 m ü. A. passt mit den amtlichen Kartenwerken nicht zusammen.

Geschichte

Birgitzköpflhütte (1964)

Die Gegend um das Birgitzköpfl war schon in der Zwischenkriegszeit beliebtes Tourengebiet der Innsbrucker.[4]

Mehrere Alpinbewerbe der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 in Innsbruck fanden auf der Piste Birgitzköpfl statt.

Die alte Birgitzköpflhütte dient heute als Ferienhaus und hat 22 Schlafplätze, sie ist eine Selbstversorgerhütte. Das neue Birgitzköpflhaus aus den 1970ern hat 31 Betten. Es verfügt über Duschen, einen Waschraum, WC-Anlagen und Zimmer mit Warm- und Kaltwasser.[5]

Wege und Touren

Aufstieg

Aufstiegsmöglichkeiten sind neben den Liften der Axamer Lizum:[6]

  • Vom Parkplatz Axamer Lizum: 1 Stunde.
  • Vom Adelshof über die Birgitzer-Alm: 2,5 Stunden

Nachbarhütten

Touren

Die Hütte ist Ausgangspunkt für folgenden Touren:

Die Axamer Lizum ist ein bekanntes Tourengebiet im Großraum von Innsbruck. Am Pistentourenabend hat die Hütte abends länger geöffnet.[7]

In den direkt hinter der Hütte ansteigenden Wänden der Saile ist ein Klettergarten erschlossen.[8]

Commons: Birgitzköpflhütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Die alte Birgitzköpflhütte liegt noch komplett in Axams, die neue genau auf der Gemeindegrenze.
  2. lt. Tiris
  3. lt. ÖK50 2035 m ü. A.
  4. vergl. Anneliese Gidl, Lukas Morscher, Gertraud Zeindl: Sport in Innsbruck bis 1960. Band 32 von Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs (Stadtarchiv Innsbruck: “Die” Reihe Sport-Archiv), Verlag Sutton, 2005, ISBN 978-3-89702-900-2, S. 32
  5. ▷ Birgitzköpflhaus Tirol - Bergwelten. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  6. Birgitzköpflhütte - Hüttensuche - DAV. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  7. Wintererlebnis Skitouren Axamer Lizum. In: Webpräsenz des Birgitzköpflhauses. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  8. Klettergarten - Touren. In: wildlife.at. Archiviert vom Original am 4. Juli 2015; abgerufen am 15. Juni 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Axams, Tirol („In Blau eine goldene Spitze mit einer blauen Flachsblüte.“) http://www.axams.tirol.gv.at/gemeindeamt/download/220189009_1.pdf Simon Legner ( User:simon04 )
Public domain
Datei:AUT Axams COA.svg
Gemeindewappen Götzens
Public domain
Datei:AUT Goetzens COA.png
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Birgitzköpflhaus Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:Birgitzköpflhaus 02.jpg
Birgitzköpflhütte gegen Erlspitze und Solstein / Tirol https://pid.volare.vorarlberg.at/o:30323 Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
CC BY 4.0
Datei:Birgitzköpflhütte gegen Erlspitze und Solstein.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg