Blausterne
Blausterne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scilla | ||||||||||||
L. |
Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. Unter den Vertretern finden sich auch einige Zierpflanzen. In Deutschland am bekanntesten dürfte der einheimische Zweiblättrige Blaustern sein, der auch in vielen Parks und Gärten angepflanzt wird.
Beschreibung
Alle Scilla-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Aus der Zwiebel entstehen eine bis fünf Sprossachsen, die bei einigen Arten eine Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimeter erreichen können. Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammengefasst.
Die Blausterne bilden endständige, traubige Blütenstände, die ein- bis vielblütig sind. Die Blütenstiele sind meist aufrecht, manchmal gebogen oder an der Spitze nickend, selten abstehend oder abwärtsgebogen. Es ist ein Hochblatt je Blüte vorhanden oder dieses fehlt. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind frei oder am Grund verwachsen und ausgebreitet oder zurückgekrümmt. Ihre Färbung ist meist blau bis purpurlich, selten weiß. Die Staubfäden sind frei, am Grund der Blütenhüllblätter eingefügt und gegen die Spitze verschmälert. Der Fruchtknoten ist kugelig bis verkehrt-eiförmig, dreifächerig mit zwei bis zehn Samenanlagen je Fach. Der meist gerade Griffel endet in einer kleinen und gestutzten Narbe.[1]
Die lokulizide Kapselfrucht bleibt kugelig, öffnet sich dreilappig und enthält 3 bis 30 Samen. Die Samen sind kugelig bis ellipsoid, gelb, braun oder schwarz, glänzend, ungeflügelt und besitzen bei manchen Arten ein Elaiosom.[1]
Systematik
Die Gattung Scilla enthält im weiteren Sinne etwa 50 bis 90 Arten (Auswahl):
Scilla im engeren Sinne
Die Gattung Scilla in ihrem traditionell angewandten, weiten Sinn ist eine paraphyletische Gruppe[2] und in einem System auf phylogenetischer Grundlage in mehrere Gattungen zu unterteilen. In der eng gefassten Gattung Scilla verbleibt der Verwandtschaftskreis um den Gattungstypus Scilla bifolia, einschließlich der nächstverwandten Gattung Chionodoxa.[3][4]
- Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia L.), Typusart der Gattung Scilla, kommt im engeren Sinne in Italien, Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien und Nord-Kroatien vor,[5] wird oft mit verwandten Kleinsippen aus Europa und Vorderasien zusammengefasst, inklusive Traun-Blaustern (Scilla drunensis (Speta) Speta).
- Scilla cydonia Speta, kommt nur in West-Kreta und auf Karpathos vor.[6]
- Scilla decidua Speta
- Große Sternhyazinthe oder Blauer Schneeglanz (Scilla forbesii (Baker) Speta, Syn.: Chionodoxa forbesii Baker), Heimat: Westtürkei.
- Zyprische Sternhyazinthe (Scilla lochiae (Meikle) Speta, Syn.: Chionodoxa lochiae Meikle), Heimat: Zypern.
- Gewöhnliche Sternhyazinthe oder Großer Schneestolz (Scilla luciliae (Boiss.) Speta, Syn.: Chionodoxa luciliae Boiss.), Heimat: Türkei.
- Scilla nana
(Schult. & Schult.f.) Speta (Syn.: Chionodoxa nana
(Schult. & Schult. f.) Boiss. & Heldr., Chionodoxa cretica
Boiss. & Heldr., Scilla cretica
(Boiss. & Heldr.) Speta), Heimat: Kreta.[3] Mit zwei Unterarten:
- Scilla nana subsp. albescens (Speta) Speta, Syn. Scilla albescens Speta, Chionodoxa albescens (Speta) Rix[6]
- Scilla nana subsp. nana.
- Scilla resslii Speta
- Dunkle Sternhyazinthe (Scilla sardensis (Whittall ex Barr & Sugden) Speta, Syn.: Chionodoxa sardensis Whittall ex Barr & Sugden), Heimat: Westtürkei.
- Speta-Blaustern (Scilla spetana Kereszty), Heimat: Ungarn, Österreich.
- Wien-Blaustern (Scilla vindobonensis Speta)
Scilla im weiteren Sinne
Die folgenden Arten (Auswahl) werden oft in die als Synonyme angeführten Gattungen gestellt:[4]
- Schöner Blaustern (Scilla amoena L., Syn. Othocallis amoena (L.) Speta), Heimat unbekannt.
- Scilla atropatana Grossh. (Syn. Hyacinthella atropatana (Grossh.) Mordak & Zakhar.): Die Heimat ist das südliche Transkaukasien.[7]
- Herbst-Blaustern (Scilla autumnalis L., Syn.: Prospero autumnale (L.) Speta), Heimat: Mittelmeergebiet.
- Scilla bisotunensis Speta (Syn.: Fessia bisotunensis (Speta) Speta): Die Heimat ist der westliche Iran.[7]
- Scilla cilicica Siehe (Syn.: Othocallis cilicica (Siehe) Speta): Das Verbreitungsgebiet reicht von der südlichen Türkei bis zum nördlichen Israel.[7]
- Scilla furseorum Meikle (Syn.: Fessia furseorum (Meikle) Speta), Heimat: Nordost-Afghanistan.
- Scilla gorganica Speta (Syn.: Fessia gorganica (Speta) Speta): Die Heimat ist der nördliche Iran.[7]
- Greilhuber-Blaustern (Scilla greilhuberi Speta, Syn.: Fessia greilhuberi (Speta) Speta), Heimat: Iran.
- Scilla griffithii Hochr. (Syn.: Fessia purpurea (Griff.) Speta): Das Verbreitungsgebiet reicht vom östlichen Afghanistan bis Kaschmir.[7]
- Hohenacker-Blaustern (Scilla hohenackeri Fisch. & C.A. Mey., Syn.: Fessia hohenackeri (Fisch. & C.A. Mey.) Speta), Heimat: Kaukasus, Iran.
- Hyazinthen-Blaustern (Scilla hyacinthoides L., Syn.: Nectaroscilla hyacinthoides (L.) Parl.), Heimat: Südeuropa, Vorderasien, in Algerien eingebürgert.
- Scilla ingridiae Speta (Syn.: Othocallis ingridiae (Speta) Speta)[8]: Die Heimat ist die südliche Türkei.[7]
- Scilla kurdistanica Speta (Syn.: Othocallis kurdistanica (Speta) Speta): Die Heimat ist der nördliche Irak.[7]
- Scilla leepii Speta (Syn.: Othocallis leepii (Speta) Speta): Die Heimat ist die östliche Türkei.[7]
- Scilla libanotica Speta (Syn.: Othocallis libanotica (Speta) Speta): Die Heimat ist der Libanon.[7]
- Kanaren-Blaustern (Scilla latifolia (Willd. ex Schult. & Schult. f.) Speta (Syn.: Autonoe latifolia (Willd. ex Schult. & Schult. f.) Speta); Vorkommen: Kanarische Inseln und Nordafrika.
- Pyrenäen-Blaustern (Scilla liliohyacinthus L., Syn. Tractema liliohyacinthus (L.) Speta), Heimat: Nordspanien, Frankreich.
- Amethyst-Blaustern oder Wiesen-Blaustern (Scilla litardierei Breistr., Syn.: Chouardia litardierei (Breistr.) Speta), Heimat: Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro.
- Scilla madeirensis Menezes (Syn.: Autonoe madeirensis (Menezes) Speta): Die Heimat ist Madeira und Selvagens.[7]
- Scilla melaina Speta (Syn.: Othocallis melaina (Speta) Speta): Die Heimat ist die südliche Türkei.[7]
- Scilla mesopotamica Speta (Syn.: Othocallis mesopotamica (Speta) Speta): Sie kommt in der Türkei vor.
- Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana Grossh., Syn.: Othocallis mischtschenkoana (Grossh.) Speta), Heimat: Kaukasus.
- Einblättriger Blaustern (Scilla monophyllos Link, Syn. Tractema monophyllos (Link) Speta): Sie kommt im westlichen Spanien, Portugal und Marokko vor.[7]
- Scilla mordakiae Speta (Syn.: Othocallis mordakiae (Speta) Speta)
- Scilla morrisii Meikle (Syn.: Othocallis morrisii (Meikle) Speta, mit Scilla veneris Speta als Othocallis morrisii var. veneris (Speta) Speta[9])
- Scilla obtusifolia Poir. (Syn.: Prospero obtusifolium (Poir.) Speta), kommt in Nordostspanien, Algerien, Marokko und auf den Inseln des westlichen Mittelmeergebiets vor.
- Scilla parwanica Speta (Syn.: Fessia parwanica (Speta) Speta): Die Heimat ist das östliche und zentrale Afghanistan.[7]
- Scilla persica Hausskn. (Syn.: Zagrosia persica (Hausskn.) Speta), Heimat: Westiran, Nordirak.
- Peruanischer Blaustern oder Stern der Peru (Scilla peruviana L., Syn.: Oncostema peruviana (L.) Speta), Heimat: Westliches Mittelmeergebiet, Portugal, Nordafrika.
- Puschkinien-Blaustern (Scilla puschkinioides Regel, Syn.: Fessia puschkinioides (Regel) Speta), Heimat: Zentralasien
- Scilla raewskiana Regel (Syn.: Fessia raewskiana (Regel) Speta): Die Heimat ist Tadschikistan und das nordöstliche Afghanistan.[7]
- Alpenveilchen-Blaustern (Scilla rosenii K. Koch, Syn.: Othocallis rosenii (K. Koch) Speta), Heimat: Kaukasus, Türkei.
- Ostasiatischer Blaustern (Scilla scilloides (Lindl.) Druce, Syn.: Barnardia japonica (Thunb.) Schult. & Schult. f.), Heimat: Ostasien (China, Amur, Mandschurei, Korea, Japan, Taiwan).
- Sibirischer Blaustern oder Russischer Blaustern (Scilla siberica Haw., Syn.: Othocallis siberica (Haw.) Speta), Heimat: Vorderasien, Russland, in Europa vielfach eingebürgert.
- Scilla talosii Tzanoud. & Kypr. (Syn.: Prospero talosii (Tzanoud. & Kypr.) Speta)[10]: Sie kommt auf Kreta vor.[7]
- Scilla verna Huds. (Syn.: Tractema verna (Huds.) Speta, Oncostema verna (Huds.) Speta), Heimat: Westeuropa von Portugal und Spanien bis Großbritannien, Norwegen und den Färöer-Inseln.
- Scilla vvedenskyi Pazij (Syn.: Fessia vvedenskyi (Pazij) Speta): Die Heimat ist Tadschikistan.[7]
Siehe auch
- Weiße Meerzwiebel (früher Scilla maritima Linné)
Literatur
- John McNeill: Scilla. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 320 (englisch, online). (Abschnitt Beschreibung)
- Eintrag bei der www.pacificbulbsociety.org.
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- John McNeill: Scilla L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 41–43 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 E. V. Mordak: Scilla. In: Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 8 (Butomaceae to Typhaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1984, ISBN 0-85224-494-0, S. 214.
- ↑ Martin Pfosser, Franz Speta: Phylogenetics of Hyacinthaceae based on plastid DNA sequences. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 86, Nr. 4, 1999, S. 852–875, Digitalisat .
- 1 2 Franz Speta: Über Chionodoxa Boiss., ihre Gliederung und Zugehörigkeit zu Scilla L. In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz. Band 21, 1976, S. 9–79 (zobodat.at [PDF; 11,5 MB]).
- 1 2 Franz Speta: Systematische Analyse der Gattung Scilla L. s.l. (Hyacinthaceae). In: Phyton (Horn). Band 38, Nr. 1, 1998, S. 1–141 (zobodat.at [PDF; 29,7 MB]).
- ↑ Franz Speta: Die frühjahrsblühenden Scilla-Arten des östlichen Mittelmeerraumes. In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz. Band 25, 1979, S. 19–198 (zobodat.at [PDF; 25,9 MB]).
- 1 2 Franz Speta: Die Scilla-Arten (Hyacinthaceae) der griechischen Inseln Kreta und Karpathos. In: Linzer Biologische Beiträge. Band 30, Nr. 1, 1998, S. 431–437 (zobodat.at [PDF]).
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Rafaël Govaerts (Hrsg.): Scilla. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 9. September 2016.
- ↑ Franz Speta: Neue Scilla-Arten aus dem östlichen Mittelmeerraum. In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz. Band 22, 1976, S. 65–72 (zobodat.at [PDF]; Schreibweise).
- ↑ Franz Speta: Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (Meikle) Speta (Hyacinthaceae) von der Insel Zypern. In: Phyton (Horn). Band 51, Nr. 2, 2011, S. 217–230.
- ↑ Dimitris Tzanoudakis, Zaharias Kypriotakis: A new polyploid Scilla (Liliaceae) from the Cretan area (Greece). In: Folia Geobotanica. Band 33, Nr. 1, 1998, S. 103–108, doi:10.1007/BF02914932.
Weiterführendes#
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Blausterne im Nordpark von Magdeburg | Archiv Frank Liebig | Frank Liebig | Datei:Blausterne (Liebig).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. | based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg | Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz | Datei:Qsicon Quelle.svg | |
This is a a picture of a Natura 2000 protected area with ID | Eigenes Werk | Beckmann Sabine | Datei:Sabine Beckmann Scilla nana near Katharo E pass 4 05.jpg | |
Scilla Pollenkorn 400x in Glycerin | Eigenes Werk | Wanderfee11 | Datei:Scilla Pollen 400x in Glycerin.jpg | |
Scilla bifolia , Hohenloher Land, Germany | Eigenes Werk | Bernd Haynold | Datei:Scilla bifolia 070406.jpg | |
Scilla leepii in Goteburg Botanical Garden.Plant id: 2004-2452 p W -- Zetterlund | Eigenes Werk | Averater | Datei:Scilla leepii 001 GotBot 2016.jpg | |
Scilla lochiae in Troodos Botanical Graden | Eigenes Werk | Krzysztof Ziarnek, Kenraiz | Datei:Scilla lochiae kz1.jpg | |
Scilla madeirensis in the Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo | Eigenes Werk | James Steakley | Datei:Scilla madeirensis (Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo).jpg | |
Scilla melaina in Yeşilce - Şehitkamil, Gaziantep - Turkey. | Eigenes Werk | Zeynel Cebeci | Datei:Scilla melaina - Narin sümbül 02.jpg |