Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.10.2021, aktuelle Version,

Bricciuskapelle (Heiligenblut)

Bricciuskapelle von Süden
Eingangsbeschriftung
Altar

Die Bricciuskapelle ist eine Kapelle im oberen Mölltal bei Heiligenblut am Großglockner in Kärnten, Österreich. Sie liegt auf 1629 m Höhe oberhalb der Kräuterwand auf der Sattelalpe am Alpenblumensteig, der von Heiligenblut zum Glocknerhaus führt.

Geschichte

Eine Bricciuskapelle wird erstmals im Jahr 1271 urkundlich erwähnt, aber der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1872.

Merkmale

Der kleine Rechtecksbau mit 3/8-Schluss besitzt ein Stichkappengewölbe. Das barocke Altarbild zeigt 16 Darstellungen aus der Bricciuslegende (siehe unten)[1].

Die Legende von Briccius

Der Legende nach wurde der dänische Prinz Briccius im Jahr 914 an der Stelle der heutigen Bricciuskapelle beim Versuch einer Alpenüberquerung von einer Lawine erschlagen. Er führte eine Ampulle mit dem Blut von Jesus Christus mit sich, das aus einem Bildnis des Gekreuzigten in der Sophienkirche von Konstantinopel geflossen sein soll. Bauern fanden zu Weihnachten 914 beim Heuziehen bei der jetzigen Bricciuskapelle mitten im Schnee drei grüne Ähren. Sie entdeckten daraufhin den Leichnam des Prinzen und die Ampulle mit dem Blut, die seitdem in der Kirche von Heiligenblut aufbewahrt wird.[2]

Wissenschaftliche Interpretation der Legende

Es gibt keinen Beleg dafür, dass der Heilige Briccius wirklich gelebt hat. Der Name ist aber die lateinische Version von Friedrich. So hießen mehrere Bischöfe von Salzburg im Hochmittelalter, die damals Besitzungen im oberen Mölltal hatten. Möglicherweise stammt die Bricciuslegende aus dieser Zeit. Hierzu passt, dass sich erst mit der Einführung der Transsubstantiationslehre und des Fronleichnamsfestes im 13. Jahrhundert angebliche Blut-Christi-Reliquien häufen.

Die Bricciuskapelle wurde über der Bricciusquelle gebaut. Ihr Wasser soll heilende Eigenschaften besitzen und insbesondere bei Augenleiden helfen. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass sie über einem heidnischen Quellheiligtum errichtet und nun einem christlichen Heiligen gewidmet wurde.[3] Das war im Mittelalter eine durchaus häufige Vorgehensweise bei der Christianisierung von Quellen.[4]

Commons: Bricciuskapelle Heiligenblut  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 1074.
  2. Briccius und Heiligenblut, Sagen.at, Im Internet: http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/Graber/heiligenblut.html
  3. Texttafeln in einer Informationshütte neben der Kapelle.
  4. Karl Weinhold: Die Verehrung der Quellen in Deutschland, im Internet: http://www.heilige-quellen.de/Ordner_Wasser_Volkskunde/Weinhold_Verehrung_d_Quellen_Seite.html

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eingangsbeschriftung der Bricciuskapelle im hinteren Mölltal. Eigenes Werk FkMohr
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bricciuskapelle-E.jpg
Südansicht der Bricciuskapelle im hinteren Mölltal mit Bricciusquelle. Eigenes Werk FkMohr
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bricciuskapelle-S.jpg
Die Bricciuskapelle bei Heiligenblut , Kärnten , die 1874 eingerichtet wurde. Der Legende nach trug der dänische Prinz Briccius ein Fläschchen des Blutes Christi bei sich, als er an diesem Ort von einer Lawine verschüttet wurde. Selbst fotografiert Sadowski
Public domain
Datei:Bricciuskapelle.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Wappen von Heiligenblut Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill, AUSTRIA
Public domain
Datei:Wappen at heiligenblut.png