Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.05.2024, aktuelle Version,

Buchberg am Kamp

Buchberg am Kamp (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Buchberg am Kamp
Buchberg am Kamp (Österreich)
Buchberg am Kamp (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Horn
Pol. Gemeinde Gars am Kamp
Koordinaten 48° 34′ 32″ N, 15° 39′ 31″ Of1
Höhe 254 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 53 (1. Jän. 2024)
Fläche d. KG 2,59 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 3571f1
Vorwahl +43/02982f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03937
Katastralgemeinde-Nummer 10006
Zählsprengel/ -bezirk Buchberg am Kamp (31106 005)
Bild
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
53

Buchberg am Kamp ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Geografie

Der Ort liegt im Kamptal zwischen Gars am Kamp und Plank am Kamp. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 254 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 2,59 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 53 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2024[1]).

Postleitzahl

In der Marktgemeinde Gars am Kamp finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Buchberg am Kamp hat die Postleitzahl 3571.

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
(Quelle: Historisches Ortslexikon Niederösterreich[2])
Jahr 1830 1890 1923 1951 1961 1971 1991 2001
Einwohner 169 188 174 161 115 107 49 53

Geschichte

Schloss Buchberg
Wappen des Johann Ludwig von Kuefstein mit den Wappen seiner beiden Ehefrauen Maria Grabner von Rosenburg (1589–1623) (links) und Susanna Eleonora von Stubenberg (1602–1658) (rechts) in einem Innenhof auf Schloss Buchberg

Buchberg wurde erstmals um 1160 urkundlich erwähnt, als ein Ministeriale der Babenberger, Heinrich von Buochperge, ansässig war.[3] Die Buchberger sind bis ins erste Drittel des 13. Jahrhunderts nachweisbar, dann gelangte die Burg in den Besitz der Falkenberger, die sich fortan ebenfalls Buchberger nannten. 1330 kam die Hälfte der Burg in den Besitz der Habsburger, die andere Hälfte erwarben 1339 die Herren von Winkl. 1356 bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts besaß das Adelsgeschlecht Stockhorn Burg und Herrschaft. Hernach scheinen die Grabner zu Rosenburg oder auch die Kuefstein als Herren auf. 1823 erwarb das hochadelige Haus Croÿ das Schloss, 1965 ging es in den Besitz der Familie Bogner über.[4] Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 26 Häusern genannt, das nach Gars eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Buchberg besaß die Ortsobrigkeit, besorgte die Konskription und die Herrschaft Gars übte die Landgerichtsbarkeit aus. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Buchberg und Gars.[5]

Mit der Inbetriebnahme der Kamptalbahn entwickelte sich Buchberg am Kamp zu einer kleinen Sommerfrische. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Buchberg am Kamp ein Dachdecker, ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, zwei Mühlen, ein Schneider und eine Schneiderin, ein Schuster, ein Tischler und einige Landwirte ansässig. Inhaber der Gutsverwaltung war Fürst Klemens Croy.[6]

Gemeinde

Nach 1945 konnte der Ort nicht mehr an die Tradition der Sommerfrische anschließen. Veränderte Reisegewohnheiten, aber auch der Bau der Kamptal-Stauseen, der zu einem starken Temperaturrückgang des von zahlreichen Badeanstalten gesäumten Kamps führte, entzogen dem Tourismus im Kamptal seine wichtigsten Grundlagen.[7] 1938 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp angeschlossen,[8] 1945 wurde sie wieder selbstständig. 1971 wurde sie im Zuge der Gemeindezusammenlegungen zu einem Ortsteil der Marktgemeinde Gars am Kamp.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Buchberg
Schloss Buchberg
Schloss Buchberg entstand Mitte des 12. Jahrhunderts. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die mehrfach ausgebaute Burg in ein Schloss umgewandelt. Die heutigen Eigentümer, der Kunsthistoriker und Museumsentwickler Dieter Bogner und seine Frau, die Ethnologin Gertraud Bogner, ließen in den Räumen und Gärten des Schlossgebäudes von internationalen Künstlern wie Dan Graham, Roland Goeschl, Dora Maurer und Heimo Zobernig permanente Kunstinstallationen einrichten, die auf Anfrage und im Rahmen von Ausstellungen zu besichtigen sind.

Wirtschaft und Infrastruktur

Brandschutz

  • Freiwillige Feuerwehr Buchberg

Verkehr

Buchberg liegt an der Kamptalstraße (B34) und an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben die Bedarfshaltestelle Buchberg/Kamp. Zwei Radwanderwege, die Kamp-Thaya-March-Radroute und der Kamptalweg, führen durch Buchberg. Seit 1995 fährt der Garser Bus, eine Initiative des Wirtschaftsvereins „Gars Innovativ“, jeweils dienstags und freitags Buchberg, alle anderen Ortsteile und weitere Orte der Umgebung an, um Personen, die keinen PKW besitzen und keinen Anschluss an den ÖPNV haben, Einkäufe und Erledigungen in Gars am Kamp zu ermöglichen.[9]

Bedeutende Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 4. Band: Gars bis Drosendorf. Anton Benko, Wien 1840, S. 30 (BuchbergInternet Archive).
  • Dieter Bogner: Schloß Buchberg am Kamp. Alte Bauten – neue Kunst. In: Burgen und Ruinen – Von Quadern und Mauern (= Denkmalpflege in Niederösterreich 12), Wien 1994, S. 45–47.
  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 96 (Ausgabe 1769; Buchberg in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Niederösterreich Teil 2, Buchberg am Kamp, S. 42 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
  3. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 86. ISBN 3-900173-01-X
  4. Buchberg a.d.Kamp in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  5. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 82 (Buchberg in der Google-Buchsuche).
  6. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 220
  7. Susanne Hawlik: Sommerfrische im Kamptal. Der Zauber einer Flusslandschaft. Wien-Köln-Weimar 1995. ISBN 978-3-205-98315-6.
  8. Michael Rademacher: Kreis Horn. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Artikel zum Garser Bus im Magazin „Raum und Ordnung“ der NÖ Landesregierung (PDF; 14 kB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Gars am Kamp, Lower Austria de:Datei:1215.jpg de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Gars am Kamp COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Ortschaft Buchberg am Kamp Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:Buchberg am Kamp (IMG 20210606 142811).jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Wappen des Hans Ludwig von Kuefstein (1582-1656) (mittig) und die seiner beiden Ehefrauen Maria Grabner von Rosenburg (1589–1623) (vom Betrachter aus links) und Susanna Eleonora von Stubenberg (1602–1658) (rechts) Eigenes Werk Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Buchberg. Wappen Grabner, Kuefstein und Stubenberg.jpg
Gars am Kamp, Schloss Buchberg samt Kapelle Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 31445 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Buchberg 5606.jpg
Schloss Buchberg samt Kapelle Eigenes Werk Peter Lauppert
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloß Buchberg-5.jpg