Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.10.2023, aktuelle Version,

Burg Klöch

Burg Klöch
Burgruine Klöch

Burgruine Klöch

Staat Österreich
Ort Klöch
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 46° 46′ N, 15° 58′ O
Burgruine Klöch

Die Burg Klöch ist die Ruine einer Höhenburg (Wehrburg) auf einem steil abfallenden Basalthügel über Klöch, einer Gemeinde im Südosten Österreichs in der Steiermark an der Grenze zu Slowenien. Seit 1997 wird die Ruine von der Gemeinde für Veranstaltungen, wie Burgspiele etc., genutzt. Zugleich wurde eine Aussichtsplattform eingerichtet.[1]

Geschichte

Die damals bedeutende Grenzfestung wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Otto dem Wolfsauer erbaut. Erstmals wurde die Ruine 1365 urkundlich erwähnt, als Friedrich Wolfsauer von Herzog Rudolf die Burg zum Lehen erhielt.[1][2] Die Burgherren setzten Verwalter (Burghauptmänner) ein, deren Nachkommen sich als "Ritter von Klech" bezeichneten. Durch die Überschuldung der Wolfsauer musste diese verkauft werden und gelangte an die Emmerberger. Als sich Perenhart von Klech stark verschuldete, löste ihn sein Herr, Dietegen von Emmerberg, aus. Durch die damals errichtete Urkunde ist bekannt, dass bereits 1444 in Klöch Wein angebaut wurde.[2]

Noch im 17. Jahrhundert bewohnt, wurde die Burg im 18. Jahrhundert verlassen und dem Verfall preisgegeben.[1][3] Seit 1724 erwarb Reichsgraf Georg Christoff Stürgkh die Burganlage. Seither ist die Burg im Besitz der Familie Stürgkh. 1997 pachtete die Gemeinde die Burg für 50 Jahre und renovierte diese.[2]

Das Gebäude

Von der Burg sind die 2,50 m starke, vier Stockwerke hohe Schildmauer mit dem mächtigen 8 × 8 m Wohnturm mit einer innenliegenden Wendeltreppe erhalten. Auf den Wohnturm wurde 1998 die Aussichtsplattform aufgesetzt (Architekten Walter Jartschitsch und Herwig Moosbrugger). Im Turm befand sich im zweiten Obergeschoss eine Kapelle, von welcher das Gewölbe noch sehen ist.[1]

Unter dem Schutt der verfallenen Mauern sind Reste der Ringmauer (im Osten und Süden), von Toren und aufgehendes Mauerwerk verschiedener Räume erahnbar. Im Norden befand sich ein in den Felsen gehauener Graben.[1]

Commons: Burg Klöch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Burgruine Klöch, 1365 - Die Burgruine Klöch, Burgruinenforum-Kulturverein & Tourismusverband, S. 2.
  2. 1 2 3 Burgruine Klöch, 1365 - Die Burgherren von Klöch, Burgruinenforum-Kulturverein & Tourismusverband, S. 3.
  3. Klöch. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ruine Klöch Selbst fotografiert 2000ac
CC BY-SA 3.0
Datei:Ruine Klöch.jpg
Burgruine Hohenwarth, Klöch Eigenes Werk E.mil.mil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ruine Klöch IMG 1404c.jpg