Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.05.2022, aktuelle Version,

Burgstall Kalham

Burgstall Kalham
Burgberg des Burgstalls Kalham bei Eugendorf

Burgberg des Burgstalls Kalham bei Eugendorf

Alternativname(n) Burg Hofkalham
Staat Österreich
Ort Gemeinde Eugendorf
Entstehungszeit erste urkundliche Erwähnung 1260; 1275 zerstört
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall mit einzelnen Mauerresten
Geographische Lage 47° 51′ N, 13° 9′ O
Burgstall Kalham (Land Salzburg)

Der Burgstall Kalham befindet sich in dem Ortsteil Reitberg der Gemeinde Eugendorf im Land Salzburg. In seiner Nähe liegt das Bauerngut Hofkalham (Reitberg 14). Etwas unterhalb dieses Gehöfts führt östlich ein Weg auf der anderen Straßenseite durch ein Waldstück zu den Resten der ehemals beachtlichen Burganlage. Seit 2016 steht der Burgstall unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die Kalhamer waren ein wichtiges Salzburger Ministerialengeschlecht. Ihr Sitz war ursprünglich Burg Altenkalham, die sich westlich und etwas oberhalb des Weilers Hofkalham auf einem Abhang des Heuberges befand. Erste Berichte aus dem Jahr 1123 erwähnen das Brüderpaar Tagino und Wichpoto von Kalham. Letzterer hatte sechs Söhne (Pernger, Konrad, Heinrich, Hartwig, Otto und Ulrich), von denen einer namens Pernger im Erzbistum Salzburg eine angesehene Stellung erreichte. 1147 wird von einem Pilgrim von Kalham berichtet, der ritterlicher Eigenmann ist. Im 13. Jahrhundert erhielten die Kalhamer die Gerichte Eugendorf und Kalham vom Salzburger Erzbischof zum Leben. Konrad von Kalham wird 1219 bei einem Streitfall zwischen Erzbischof Eberhard II. und Herzog Leopold VI. von Österreich zum Schiedsrichter bestellt. Er war zeitweise auch mit dem Amt eines erzbischöflichen Truchsesses betraut.

Erzbischof Ulrich verlieh 1259 einem anderen Konrad von Kalham mehrere Lehen im Raum von Thalgau-Egg, die zuvor seinem Schwiegervater Konrad von Steinkirchen zugefallen waren. Er durfte mit diesem die Burg Wartenfels erbauen. Als Ministerialen verliehen die Kalhmer ihrerseits Lehen weiter und konnten sich eine ritterliche Gefolgschaft aufbauen. In ihrer Abhängigkeit standen weitere Ritter, so etwa die Knutzinger, die Pabenschwandter und wahrscheinlich auch die Mühlberger. Ein Ulrich von Kalham war einer der bedeutendsten Dienstmänner im Erzbistum Salzburg. Die Brüder Kuno, Konrad und Heinrich erbauten 1260 ohne Erlaubnis der damals schwachen Erzbischöfe Ulrich und Wladislaus die neue Burg Hofkalham. Dies hatte zur Folge, dass die Brüder Kuno und Konrad zu Raubrittern erklärt wurden. 1269 wurden beide gefangen genommen, aber der Salzburger Dompropst Friedrich von Walchen und weitere angesehene Ministerialen verbürgten sich für die beiden und der Zwist konnte beigelegt werden. Die Kalhamer bemühten sich weiter um Ansehen und Macht und erwarben – nach Ansicht des Erzbischofs widerrechtlich – die Burg Lichtenberg oberhalb von Saalfelden. Die folgenden Jahre waren durch Kämpfe und Überfälle der Kalhamer auf das Erzbistum gekennzeichnet. Erzbischof Friedrich II. von Walchen versuchte vergeblich, die Ordnung wiederherzustellen. Letztendlich belagerte er 1275 Burg Kalham, eroberte sie und machte sie dem Erdboden gleich. Kuno und Konrad verloren alle ihre Besitzungen und Würden, sie wurde exkommuniziert und auch über ihre Helfer wurde der Kirchenbann ausgesprochen; sie behielten aber ihr Leben. Der Bruder Heinrich geriet 1291 in Konflikt mit dem Erzbischof und wurde 1296 gefangen genommen. 1299 gab er seinen Besitz an dem öden Burgstall Kalham und den Anspruch auf das Gericht zu Kalham auf. 1333 verkaufte ein Konrad von Kalham dem Erzbischof Burgstall und Gericht. Damit hört das Geschlecht der Kalhamer in der Geschichtsschreibung im Salzburger Gebiet zu existieren auf; allerdings soll die Familie bis heute noch vorhanden sein.[1]

Burgstall Kalham heute

Der Burgstall Kalham liegt auf einer Geländekuppe mit etwa 30 × 45 Meter Durchmesser. Im Osten ist sie durch einen steil zum Burgstallbach im sogenannten Burgstallgraben abfallenden Abhang geschützt. Der Graben ist gut zu erkennen. Die Schlucht des Burgberges ist heute durch eine Hochwasserverbauung gesichert. Heute wie damals ist Wasser reichlich vorhanden, kürzlich wurde dort eine Trinkwasserquelle gefasst. Im Westen befindet sich ein breiter, im halbrund verlaufender Wehrgraben, der eine breite von bis zu 25 Meter und eine Tiefe von 11 Meter aufweist. Er durch einen im Zuge von rezenten Bauarbeiten geschaffenen Weg besonders hervorsticht. Nördlich ist der Kuppe noch ein flacher Wall vorgelagert. Insgesamt dürfte die Anlage Ausmaße von 110 × 180 Meter umfasst haben. An den Rändern der Kuppe kann der Verlauf der einstigen Ringmauer noch nachvollzogen werden. Mehrere Eintiefungen im Bereich des Burgstalles lassen auf frühere Gebäudestandorte und Raubgrabungen schließen.

Bei Ausgrabungen im Jahre 1973 wurden Reste der in Schalenbauweise errichteten Ringmauer mit einer Mauerstärke von 1,20 Meter gefunden. Beiderseits liegen Schuttberge, im Inneren Brandschutt mit einer Holzkohlenschicht; ein detaillierter Plan der ehemaligen Burganlage konnte aber nicht erstellt werden. Neben Tierknochen aus der Burgküche, vor allem von Schaf und Ziege, wurde bei den Grabungen fragmentierte Keramik, ein gotischer Schlüssel, zwei Armbrustbolzen, ein Ortband einer Schwertscheide sowie Fragmente von Glasgefäßen und Messern gefunden.[2]

Die Anlage ist heute von Wald überwachsen und von Gebüsch überzogen. Sie liegt auf keinem strategisch besonders markanten Felskegel, sondern ist eher versteckt und neugierigen Blicken entzogen. Die Aussicht ins Land wird heute durch den Baumbewuchs verdeckt, früher reichte der Blick vermutlich weit ins Land hinaus.

Literatur

  • Bernd Huber: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil – Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1: Flachgau – Oberösterreich. Österreichischer Milizverlag, Salzburg 2018, ISBN 978-3-901185-65-6, S. 57–64.
  • Friederike Zaisberger, Walter Schlegel: Burgen und Schlösser in Salzburg. Band 2: Flachgau und Tennengau. Birken-Reihe, Wien 1992, ISBN 3-85326-957-5.
  • Heinz Dopsch: Zur Geschichte der Burg Kalham. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 112/113, S. 265–276 (zobodat.at [PDF; 1,3 MB]).
Commons: Burgstall Kalham  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogie und Geschichte der Kalhamer
  2. Bernd Huber: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil – Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1: Flachgau – Oberösterreich, S. 64

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Eugendorf, Land Salzburg Gemeinde Eugendorf Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Eugendorf COA.png
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
Burgstall_Kalham_-_Burgberg Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgstall Kalham - Burgberg (Eugendorf).jpg
Burgstall_Kalham_-_Burgstallgraben Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgstall Kalham - Burgstallgraben-1 (Eugendorf).jpg
Burgstall_Kalham_-_Mauerwerk Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgstall Kalham - Mauerwerk (Eugendorf).jpg
Burgstall_Kalham_-_nördlicher_Wall Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgstall Kalham - nördlicher Wall (Eugendorf).jpg
Burgstall_Kalham_-_westlicher_Wehrgraben Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgstall Kalham - westlicher Wehrgraben (Eugendorf).jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg