Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.03.2019, aktuelle Version,

Café Mozart (Wien)

Das Café Mozart von außen

Das Café Mozart ist ein klassisches Wiener Kaffeehaus im 1. Bezirk in Wien, am Albertinaplatz. In der unmittelbaren Nähe des Kaffeehauses befindet sich das Museum Albertina.

Geschichte

Am heutigen Standort des Café Mozart befand sich jahrhundertelang das Bürgerspitalzinshaus, das auf ein 1305 von Rudolf III. gestiftetes Nonnenkloster und Spital zurückgeht. 1783 bis 1790 erfolgte der Umbau des Bürgerspitals in ein Zinshaus (10 Höfe, 20 Stiegen, 220 Wohnungen, zahlreiche Geschäfte). Die prominentesten Mieter waren Ferdinand Raimunds Vater, Franz Grillparzer und Emanuel Schikaneder (Librettist der Zauberflöte).

Drei Jahre nach Wolfgang Amadeus Mozarts Tod eröffnete ein gewisser Georg Pöhlein im Bürgerspitalzinshaus ein Café. Dieses wurde 1825 von Simon Corra übernommen, der hier den ersten klassischen Schanigarten Wiens mit Tischen, Stühlen und Kübelpflanzen errichtete. 1840 erfolgte eine Neuübernahme: Das Kaffeehaus trug von da an den Namen des neuen Besitzers – nämlich Café Katzmayer – und war ein Treffpunkt für Journalisten, Schauspieler und Literaten. Im Zuge der Stadterneuerung wurde das Bürgerspitalzinshaus zwischen 1873 und 1883 abgebrochen (1882: Abbruch des Kaffeehauses), auf seinem Areal entstanden eine Reihe neuer Häuser sowie die Tegetthoffstraße, die Führich- und Maysedergasse. In dem neu errichteten Haus Ecke Maysedergasse und Albrechtsplatz (nach 1920: Albertinaplatz[1]) eröffnete in Nachfolge des „Katzmayer“ am 10. Oktober 1918 wieder ein Lokal, das „Mozart-Restaurant“[2], das 1929 den Namen „Café Mozart“ erhielt. Dieser Name bezieht sich auf das Mozartdenkmal, das bis 1945 am Albertinaplatz stand (seit 1953 im Burggarten).[3] Ebenfalls 1929 wurde das Kaffeehaus von der Familie Hornik übernommen, die es bis 1985 führte. Danach erwarb es die japanische Kaufhauskette Mitsukoshi und ließ es umgestalten. 1994 wurde es von der Familie Querfeld übernommen, die es renovierte und es seither als Alt-Wiener Kaffeehaus fortführt.

Café Mozart im Film

Für den 1948 gedrehten Film Der dritte Mann schrieb der britische Schriftsteller Graham Greene das Drehbuch. Er wohnte 1947 in Wien im Hotel Sacher und verkehrte im Café Mozart. Er ließ eine Szene im Schanigarten des Café Mozart spielen, der Name des Lokals im Film lautete „Old Vienna“. Auch Anton Karas, der die Titelmusik für diesen Film schrieb, komponierte einen „Café Mozart Walzer“.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Albrechtsplatz (1) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Anzeige in der Neuen Freien Presse
  3. Denkmäler der Wiener Ringstraße – Wolfgang Amadeus Mozart auf viennatouristguide.at (Mozartdenkmal, Name des Cafés), aufgerufen am 28. September 2017
  Commons: Café Mozart  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Café Mozart, Vienna Eigenes Werk Zyance
CC BY-SA 2.5
Datei:CafeMozart z02.JPG
Das Café Mozart in Wien File:AN EVER PRESENT JUMBLE OF CARS HAS SUBSTANTIALLY REDUCED THE PLEASURE OF OUTDOORS AT THE POPULAR CAFE MOZART - NARA - 551910.tif Yoichi R. (Yoichi Robert) Okamoto, 1915-1985, Photographer ( NARA record: 2987665 )
Public domain
Datei:Cafe Mozart 1973-09.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Das Wiener Café Mozart im August 1945 ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich , Sammlung USIS. Inventarnummer: US 124. Titel: KAFFEE Mozart Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB))
Public domain
Datei:USIS - Cafe Mozart 1.jpg