Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.03.2025, aktuelle Version,

Carina Edlinger

Carina Edlinger
Skilanglauf
Persönliche Informationen
Art der Behinderung (Klass.): Sehbehinderung
Morbus Stargardt
B2 (Sehvermögen 2 %)[1]
Nationalität: Osterreich Österreich
Geburtstag: 13. August 1998 (26 Jahre)
Geburtsort: Bad Ischl, Österreich
Verein: USV Fuschl am See
Medaillenspiegel
Winter-Paralympics 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Nordische Ski-WM der Behinderten 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Medaillen
 Winter-Paralympics
Bronze 2018 Pyeongchang Skilanglauf 7,5 km klassisch
Gold 2022 Peking Skilanglauf 1,5 km Sprint
Bronze 2022 Peking Skilanglauf 7,5 km
Nordische Para-WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2017 Finsterau Skilanglauf Sprint
Gold 2017 Finsterau Skilanglauf 10 km
Bronze 2017 Finsterau Skilanglauf 7,5 km
Gold 2019 Prince George Skilanglauf Sprint
Gold 2019 Prince George Skilanglauf 10 km
Silber 2019 Prince George Skilanglauf 7,5 km
Gold 2023 Östersund Skilanglauf Sprint
Bronze 2023 Östersund Skilanglauf 10 km
Bronze 2023 Östersund Biathlon 10 km
Gold 2025 Trondheim Skilanglauf Sprint[2]
Stand: 23. Februar 2023

Carina Edlinger (* 13. August 1998 in Bad Ischl[3]) ist eine österreichische Behindertensportlerin. Sie startet im Para-Skilanglauf.

Werdegang

Edlinger, die die Ski-Akademie Schladming besucht[4], begann bereits 2008 als 10-Jährige mit dem Skisport.

Als noch sehende Sportlerin gewann sie mit der Österreichischen Staffel den Staatsmeistertitel im Skilanglauf.[5]

Nach der Erkrankung an Morbus Stargardt (seltener Gendefekt im Netzhautbereich)[6] in den Jahren der Pubertät und der fortschreitenden Erblindung begann sie 2015 gemeinsam mit ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Julian, der selbst das Nordische Ausbildungszentrum in Eisenerz als Skilangläufer absolvierte, als Guide mit dem Paralanglauf.[5] In ihrer ersten Saison holte sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften der Behinderten 2017 in Finsterau im Skating-Sprint, mit ihrem Bruder Julian als Guide, als erste Österreicherin eine Langlauf-Goldmedaille. Insgesamt holte sie zwei Mal Gold und ein Mal Bronze.[7]

Schlussendlich konnte sich Edlinger noch den Gesamtweltcupsieg der Saison 2016/17 sichern.[5]

Am 17. März 2018 holte die 19-Jährige im Team mit ihrem Bruder Julian bei den Winter-Paralympics in Pyeongchang die Bronzemedaille über 7,5 km im klassischen Stil für Sehbehinderte.[8]

Am 9. März 2022 gewann Carina Edlinger erstmals die paralympische Goldmedaille, im Para-Skilanglauf-Sprint Freistil-Bewerb der sehbehinderten Frauen, und somit die 6. von insgesamt 13 Medaillen für das Paralympic Team Austria bei den Winter-Paralympics in Peking.[9]

Sie lebt heute in Fuschl am See (Salzburg).[1]

Auszeichnungen

  • 2017: Bei der Leonidas-Sportgala wurde sie als „Rookie of the Year“ mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet.[5][3]
  • 2021: Sportlerin des Jahres mit Behinderung[10]
  • 2022: Paralympische Goldmedaille im Para-Skilanglauf-Sprint Freistil-Bewerb bei den Winter-Paralympics in Peking
  • 2022: Ehrenlorbeer des Salzburger Sports in Gold[11]
Commons: Carina Edlinger  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Österreichisches Paralympisches Committee – Porträt Edlinger, Carina. In: oepc.at. 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2018; abgerufen am 14. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oepc.at
  2. Para-Langläuferin Carina Edlinger gewinnt Gold in Trondheim. In: DerStandard.at/APA. 5. März 2025, abgerufen am 7. März 2025.
  3. 1 2 Die Österreichische Sporthilfe fördert heimische Topathleten mit und ohne Behinderung. In: sporthilfe.at. 28. Februar 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  4. Carina Edlinger, mit historischem WM Gold. In: schladming.org. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 19. November 2017 (englisch).
  5. 1 2 3 4 Carina Edlinger nimmt Kurs auf die Paralympics. In: salzburg24.at. 16. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  6. Carina Edlinger: In vier Jahren von blind zu Gold? (13. März 2018)
  7. Weltmeisterin kehrte nach Fuschl zurück. In: meinbezirk.at. 27. Februar 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  8. „Maskottchen gibt es nur am Stockerl“ (11. März 2018)
  9. „Winter-Paralympics Peking 2022: Gold für Carina Edlinger im Para-Skilanglauf-Sprint Freistil-Bewerb der sehbehinderten Frauen“ (9. März 2022)
  10. Anna Kiesenhofer und Vincent Kriechmayr sind Österreichs Sportler des Jahres. 14. Oktober 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021.
  11. Salzburg ehrt seine Sportgrößen. In: salzburg24.at. 25. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019). IPC Brand Book (July 2017) IPC logo history on Beijing Olympics & Paralympics website; Chinese_Taipei_Paralympic_Flag.svg : PhiLiP , Zscout370 derivative work: Mboro ( talk )
Public domain
Datei:IPC logo (2004-2019).svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg