Charles Willard Moore
Charles Willard Moore (* 31. Oktober 1925 in Benton Harbor, Michigan; † 16. Dezember 1993 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Architekt. Er war einer der Gründerväter und Theoretiker der Postmoderne.
Leben
Moore studierte Architektur und Philosophie u. a. an der Princeton University in Princeton (New Jersey). Von 1962 bis 1975 war er als Professor an diversen Universitäten tätig, so auch der University of California in Berkeley. 1970 begründete er in Connecticut das Büro Charles W. Moore Associate, dem 1975 parallel laufende Arbeitsgemeinschaften u. a. mit William Grover und Robert Harper folgten.[1]
Bekannt als Architekt wurde Moore durch Häuser im Baugebiet Sea Ranch in Kalifornien.[2] 1985 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. 1991 erhielt Moore die Goldmedaille des American Institute of Architects.
Neben einer großen Anzahl an Einfamilienhäusern konnte Moore auch schon früh einige Wohnsiedlungen für sozial schwache Schichten realisieren. Er zeigte, dass kostengünstige Massenwohnungsbauten nicht zwangsläufig gestaltlos und uniform sein müssen.
MLTW
MLTW ist ein Architekturbüro, welches 1962 in Berkeley (Kalifornien) entstand. MLTW steht für Charles Moore, Donlyn Lyndon, William Turnbull und Richard Whitaker. 1965–1970 führte er dieses Büro unter dem MLTW/ Moore – Turnbull in New Haven und San Francisco mit William Turnbull allein weiter. 1970 wurde das Unternehmen aufgelöst.[1]
Moore Ruble Yudell Architects & Planners
1977 gründete Moore zusammen mit John Ruble und Buzz Yudell das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners. Dieses Büro trägt auch nach dem Tod von Moore weiterhin den Namen des Gründers. Moore Ruble Yudell gehört zu den großen Architekturbüros, die weltweit tätig sind und große Projekte durchführen.
Entwicklung/ Künstlerische Position
Als junger Praktiker wehrte er sich gegen modernistische Zwänge. Moore sagte dazu: „Dieser Stil (Moderne) sei kein sehr brauchbarer, interessanter, bedeutungsvoller, lohnender Ausdruck der Gegenwart.“[3]
Seine Architektursprache besteht aus bekannten Zeichen und Anspielungen auf die (Architektur-)Geschichte und den Standort. Er wollte den Bewohnern eines Ortes einen persönlichen Bezug zu diesem schaffen und ursprüngliche Bedürfnisse befriedigen. Moores Architektur ist verspielt und kitschig und pastoral. Auch ist oft eine gewisse Ironie in seinen Werken zu finden. Seine Bauten erscheinen zunächst karg (mit einigen Ausnahmen) – da sie kahl wirken und an der Fassade wenig gestaltet sind.[4]
Moore ist der ironischen Einstellung zum Klassizismus weitgehend treu geblieben. Charles Moore sieht in der Schaffung von Orten die große Aufgabe von Architekten und sagte dazu einmal: „Wenn Architekten weiterhin auf diesem Planeten nützliche Arbeit leisten sollen, dann muss ihr eigentliches Anliegen die Schaffung „einprägsamer“ Orte sein [...]. Einen Ort zu schaffen heißt eine Bereich zu schaffen, der es den Menschen ermöglicht zu erkennen, wo sie sich befinden und darüber hinaus, wer sie sind.“[5] Er betrachtet ausdrücklich auch Disneyland als einen authentischen Ausdruck öffentlichen Bewusstseins.
Das Hauptmerkmal seines Bauens besteht darin, mit relativ geringen Mitteln aufregende Räume entstehen zu lassen.
Werke
Zu Moores wichtigsten Arbeiten zählen:
- 1962: Eigenes Haus in Orinda, Kalifornien
- 1964: Erweiterungsbau des Mutual Savings Bank Building in San Francisco[6][7]
- 1964–1966: Sea Ranch in Sonoma County, Kalifornien
- 1968: Faculty Club der University of California, Santa Barbara, mit William Turnbull (MLTW/Moore-Turnbull)[8]
- 1973–1974: Leland Burns House, Pacific Palisades[9]
- 1973–1974: Kresge College der University of California, Santa Cruz
- 1975–1978: Piazza d’Italia in New Orleans, Louisiana
- 1980–1987: Masterplan und Bauten am Tegeler Hafen in Berlin, im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1987 (IBA 87)
- 1981–1983: Hood Museum of Art, Dartmouth College in Hanover, New Hampshire[10]
- 1992–1999: Städtebaulicher Rahmenplan und Wohnbebauung in Berlin-Karow-Nord[11]
Moore Ruble Yudell
Bilder
-
Piazza d'Italia, New Orleans, 1990
-
Piazza d'Italia in neuen Farben, 2014
-
Haas School of Business auf dem Campus der University of California in Berkeley
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Muriel Emanuel: Contemporary Architects. St. Martin's Press, New York 1980, ISBN 0-312-16635-4, S. 555.
- ↑ Al Boeke dies at 88; 'father' of Northern California's Sea Ranch - Los Angeles Times. 24. November 2011, abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ Wolfgang Welsch, Jean Baudrillard: Wege aus der Moderne – Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. 2., durchges. Auflage. Berlin 1994, ISBN 978-3-05-002789-0, S. 106.
- ↑ Paul Spreiregen: Moore, Charles W(illard). In: Muriel Emanuel (Hrsg.): Contemporary Architects. St. Martin's Press, New York 1980, ISBN 0-312-16635-4, S. 557.
- ↑ Charles W. Moore: You have to pay for the public life – selected essays of Charles W. Moore. MIT Press, Cambridge, Mass. 2001, ISBN 0-262-13373-3: „If architects are to continue to do useful work on this planet, then surely their proper concern must be the creation of place – the ordered imposition of man's self on specific locations across the face of the earth. This, supposedly, will be useful to help people know where they are, which will aid, by extension, in helping people know who they are.“
- ↑ Mutual Savings Bank Building - San Francisco, CA - U.S. National Register of Historic Places on Waymarking.com. Abgerufen am 15. März 2022.
- ↑ Charles Bloszies: Old Buildings, New Designs – Architectural Transformations. 1st ed Auflage. Princeton Architectural Press, New York 2012, ISBN 978-1-61689-201-2, S. 109.
- ↑ Antonio Pacheco: MRY restores Charles Moore’s PoMo gem at UC Santa Barbara. In: www.archpaper.com. The Architect's Newspaper, 6. Juni 2018, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).
- ↑ Burns House by Charles Moore at GreatBuildings. Abgerufen am 30. März 2022 (englisch).
- ↑ Hood Museum of Art by Charles Moore at GreatBuildings. Abgerufen am 2. April 2022 (englisch).
- ↑ Adrian Koffka, Wendy Kohn, Ruble, Yudell, Architects & Planners Moore: Moore Ruble Yudell – Building in Berlin. Images Publishing Group, Mulgrave, Vic. 1999, ISBN 1-86470-026-2, S. 203.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moore, Charles Willard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1925 |
GEBURTSORT | Benton Harbor, Michigan |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1993 |
STERBEORT | Austin, Texas |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Gedenktafel, Charles Willard Moore , Am Tegeler Hafen 30, Berlin-Tegel , Deutschland | Selbst fotografiert | OTFW , Berlin | Datei:Gedenktafel Am Tegeler Hafen 30 (Tegel) Charles Willard Moore.jpg | |
The central courtyard of the Haas School of Business on the UC Berkeley campus in Berkeley, California. | Eigenes Werk | BrokenSphere | Datei:Haas School of Business central courtyard.JPG | |
Piazza d'Italia, New Orleans , 1990. | Flickr photo | Colros | Datei:PiazzaDItalia1990.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Skulptur, " Walfisch " von Charles Willard Moore , 1990, Am Tegeler Hafen 30, Berlin-Tegel , Deutschland | Selbst fotografiert | OTFW , Berlin | Datei:Skulptur Am Tegeler Hafen 30 (Tegel) Walfisch&1990.jpg | |
Представляет собой ошеломляющий коллаж классических сюжетов | Eigenes Werk | Novikava20 | Datei:Пьяцца д'Италия (1975-1980, Новый Орлеан, арх. Чарльз Мур.jpg |