Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.02.2025, aktuelle Version,

Clemens Beutler

Signatur. In Topographia Windhagiana 1656
Stich vom Altar in der Schlafkammer des Grafen von Windhaag. Zeichner war Clemens Beutler

Clemens Beutler (oder Beuttler) * ~1623 oder 24. April 1624 (je nach Quelle) in Säckingen am Rhein; † 10. April 1682 in Ebelsberg war ein Künstler, Topograph und Maler. Im 17. Jahrhundert waren mehrere Zeichner mit diesem Namen tätig. Sie wurden untereinander nicht selten (unbemerkt) verwechselt.[1]

Leben

Clemens Beutler war der Sohn des Malers Caspar Beutler und dessen Ehefrau Maria Stuck aus Säckingen am Rhein. Clemens lebte ab 1626 am Vierwaldstättersee und ab 1654 in Ebelsberg, nun Stadtteil in Linz in Oberösterreich. Er war ab 1654 im Wesentlichen für Joachim Enzmilner, Graf von Windhaag, tätig und er schuf Gemälde und Altäre für die Windhaagschen Kirchen. Weiter zeichnete er Ansichtenfolgen und Karten der Windhaagschen Besitzungen in Ober- und Niederösterreich. Die genauen Aufnahmen stellen bedeutende topographische Quellen dar. Beutler wurde in Ebelsberg begraben.[2]

Würdigung

Nach Beutler wurde 1954 in Linz der Beuttlerweg benannt.[3]

Werke

Stiche
Altarbilder und Gemälde

In Oberösterreich:

Außerhalb von Oberösterreich:

Literatur

Commons: Clemens Beutler  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Lucas Heinrich Wütherich: Nachwort zur Topographia Germaniae, Oesterreich (Faksimile-Ausgabe). Bärenreiter-Verlag, Kassel 1963. Nachwort S. 11.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Clemens Beutler (Beuttler). In: gedaechtnisdeslandes.at. Abgerufen am 30. März 2023.
  3. Beuttlerweg. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
  4. 1 2 C. Schuchard: Die Zeiller-Merianischen Topographien. In: Centralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 13, Heft 5 & 6. Leipzig 1896, S. 198 (digizeitschriften.de).
  5. 1 2 3 Hannes Etzlstorfer: Der Sarleinsbacher Barockmaler Ruckerbauer als Vermittler römischen Hochbarocks. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 40. Linz 1986, S. 358 (ooegeschichte.at [PDF]).
  6. Benno Ulm: Das Mühlviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. In: Österreichische Kunstmonographie. Band V, 2. verbesserte Auflage, Salzburg 1976, S. 139.
  7. Dehio Mühlviertel 2003, S. 592 (bezeichnet „Clemens Beuttler, 1665“).
  8. Dehio Mühlviertel 2003, S. 677 (ehemaliges Hochaltarblatt, bezeichnet „Clemens Beuttler, 1670“).
  9. Hannes Etzlstorfer: Drei ausgewählte barocke Altarbilder im Mühlviertel und ihre Motivquellen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 39. Linz 1985, S. 153 (ooegeschichte.at [PDF] Altarbilder in St. Michael ob Rauchenödt, Gutau und St. Peter bei Freistadt).
  10. Dehio Mühlviertel 2003, S. 245 (bezeichnet „Clemens Beuttler, 1679“).
  11. Dehio Mühlviertel 2003, S. 802 (ältere Quellen wie Dehio Oberösterreich 1956 hatten noch Johann Karl von Reslfeld oder einen ihm nahestehenden Künstler für möglich gehalten).
  12. Dehio Linz 2009. S. 545.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Signet von Clemens Beuttler Desin. (Dessinateur, Zeichner) auf dem Stich "Schloss und Herschaft Windthag Im Ertzhertzogthum Oesterreich ob der Enns nahendt bey der Thonaw gelegen mit ihrem Gantzen bezirck Landtgerichts Wildtphans und Fischwassern". Stich ist Bestandteil der Topographia Windhagiana 1656. Eigenes Foto. Vorlage ist ein Originalstich aus dem Antquitätenhandel. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC0
Datei:Clemens-Beuttler-Desin.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Altar inn der Schlaff Cammer. Altar in der Schlafkammer des Joachim Enzmilner, Reichsgraf von Windhaag, in seinem Neuen Schloss Windhaag (Oberösterreich). Detail des Stiches, der alle 5 Altäre des Schlosses zeigt. Beschriftung des Stiches: Clemens Beuttler Desin. Zeichner 1654. Topographia Wandhagiana, gedruckt bei Caspar Merian, Frankfurt 1656. Als Anhang III enthalten in der Topographia Germaniae, Band Österreich 1656, von Matthaeus Merian d.Ä. Clemens Beuttler (Beutler)
Public domain
Datei:Windhaag-Oberoesterreich-Schlafkammer.jpg