Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.03.2025, aktuelle Version,

Clemens Fankhauser

Clemens Fankhauser
Clemens Fankhauser (2008)
Clemens Fankhauser (2008)
Zur Person
Geburtsdatum 2. September 1985
Nation Osterreich Österreich
Disziplin Straße
Karriereende 2017
Internationale Team(s)
2007–2008
2009
2010
2011
2012–2014
2015
2016–2017
Elk Haus-Simplon
Elk Haus
Vorarlberg-Corratec
Champion System
Tirol Cycling Team
Hrinkow Advarics Cycleangteam
Tirol Cycling Team
Letzte Aktualisierung: 9. März 2025

Clemens Fankhauser (* 2. September 1985) ist ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Fankhauser wurde 2006 Dritter bei der österreichischen U23-Meisterschaft im Straßenrennen und Zweiter beim Zeitfahren. Im nächsten Jahr wurde er Profi bei dem Professional Continental Team Elk Haus-Simplon. Er gewann in seinem ersten Jahr dort den Grand Prix Austria Alu Guss und die Braunauer Radsporttage. Im U23-Straßenrennen der Meisterschaft wurde er erneut Dritter und konnte beim Grand Prix Tell eine Etappe für sich entscheiden.

2012 gewann Fankhauser die Tour of Vojvodina II. Zwei Jahre später sicherte er sich den Gesamtsieg des irischen Radrennens An Post Rás und wurde jeweils Zweiter der Gesamtwertungen der Tour of Serbia sowie der Baltic Chain Tour. 2015 verließ er für eine Saison sein bisheriges Team Tirol Cycling und wechselte zu Team Hrinkow Advarics Cycleang. In diesem Jahr gewann er rumänische Rennen Tour of Szeklerland. 2016 ging er zur Tirol Cycling zurück und siegte zum zweiten Mal bei An Post Rás.

2018 erhielt Clemens Fankhauser keinen neuen Vertrag bei Tirol Cycling, da sich die Mannschaft auf die Förderung von U23-Fahrern konzentrieren wollte. Es war unklar, ob er seine Sportlaufbahn weiter verfolgen wollte.[1]

Wegen Verstoßes gegen lange zurückliegender Dopingvergehen wurde Fankhauser 2022 für vier Jahre gesperrt.[2]

Erfolge

2007
2012
  • Tour of Vojvodina II
2014
2015
2016

Einzelnachweise

  1. Tiroler Tageszeitung Online: Tirol Team steht vor einem Neuanfang. In: tt.com. 2. Oktober 2017, abgerufen am 12. März 2020.
  2. ORF.at: Ex-ÖRV-Profi Fankhauser für vier Jahre gesperrt. In: sport.orf.at. 6. Juli 2022, abgerufen am 9. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Clemens Fankhauser (Post Danmark Rundt 2008) cut from Post Danmark Rundt 2008 Stig Nygaard from Copenhagen, Denmark; cut by user:Tekstman
CC BY 2.0
Datei:Clemens Fankhauser.jpg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic pictogram Cycling.png Original: Parutakupiu Vektor: Thadius856
Public domain
Datei:Cycling (road) pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg